Kühlwasser Verlust

Opel Omega B

Hallo,

da ich einen Omega B 2.0 16V incl. Klima; Motor X20XEV, ist mir sehr stark aufgefallen das dieser seit Tagen einen Kühlwasserverlust aufweist.
Es ist so, dass dieser in 2 Tagen einen Halben Liter Wasser nach füllen muss, aber dabei ist es auch komisch, denn ich finde den Fehler nicht.
Bin mit dem Wagen 50 Kilometer gefahren, zu Hause angekommen auf die Rampe hoch und gewartet, nichts, kein Leck oder sonstiges. Dies zwei mal, da ich auch mit der Klima gefahren bin und einmal Ohne. Bei beiden Fahrten keine ersichtlichen Wasserverlust.

Habt Ihr vielleicht eine Idee wo das herkommt.

Des Weiterem habe ich auch noch ein Problem, denn beim Fahren macht mein Omega solche Schleifgeräusche, sobald man aber auf die Kupplung drückt, ist es weg, lässt man diese wieder kommen (Kupplung) ist das Schleifen wieder vorhanden. Dabei habe ich folgendes gemacht. Getriebeölwechsel, incl. spülen, dabei habe ich das alte abgelassen, neues rein, hundert Kilometer gefahren, Getriebeöl wieder raus, neues rein, ist zwar ein wenig leiser geworden das schleifen, aber nicht weg.

Habt Ihr da auch ein Tipp?

Danke im Voraus.

Andy

32 Antworten

Hallo,

ok dann werde ich das morgen nachprüfen, denn da habe ich eine weitere Strecke zu fahren, dann sehe ich es wo es sein wird.

Andy

Hi,

Mach dies.

Ich hoffe für dich , daß es dieses Teil ist.
Wird so , eine der kostengünstigsten Kühlwasserverlustreperaturen . 🙂

na das hoffe ich doch, und wenn es nicht ist, welche kosten sind es dann ??

Andy

Hi,

Wenn es diese Ventil nicht sein sollte,
dann meldest dich nochmal, und wir suchen zusammen erstmal den Fehler,
danach reden wir über die Kosten. 🙂

Melden kannst dich übrigens auf jedenfall. 🙂

Ähnliche Themen

@ TE

Schreib doch bitte mal deine Daten zum Omi in deine Signatur (so wie bei mir oder auch bei anderen):
Das erspart dann immer das lästige Fragen nach den Daten.

Danke. 

Hallo,

das kann ich dann erst morgen machen, denn wie gesagt, morgen fahre ich eine grössere Strecke und danach werde ich nachschauen, denn irgendwo muss das Wasser doch raus kommen.

Danke nochmals für eure Hilfe, werde mich morgen nochmals melden.

Andy

@ TE

Danke für deine Signatur.

Kleiner Tipp:

Wenn du Richtung Heimat fährst, mach doch bitte die Heizung aus.
Wenn du dann bei Dir zuhause bist, und der Omi auf den Auffahrrampen steht schau mal ob du was siehst.
Wenn du nicht's siehst, schalt jetzt mal die Heizung auf volle Pulle ein.
Solltest du jetzt einen Wasserverlust sichten, ist es mit 99%iger Sicherheit das Heizungsregelventil.

@ feet

Das Heizungsregelventil verliert nicht immer Wasser. Nur wenn die Heizung an ist. 😉 

Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik ist das Heizungsregelventil im Normalfall immer geöffnet ausgenommen bei Stellung "LO", unabhägig davon ob die Klimaautomatik eingeschaltet od. aus ist.

Die Temperaturregelung erfolgt über Luftklappen.

LG robert

Hallo,

also das Problem mir meinem Omni habe ich nun gefunden, denn ich hatte gestern, wie schon beschrieben, eine längere Fahrt hinter mir. Am Kühler Direkt habe ich, wenn man davor steht Rechts, ein kleines Leck gefunden, aber dies sagt mir nicht viel aus, wieso dann in der Mitte des Motor immer eine Lache war, denn diese müsste doch gleich vorne am Kühler sein, oder liege ich da falsch.

So das andere mit meinem Schleifen an der Kupplung, das macht mir schon Gedanken, denn ich denke wenn das der Ausrücklager kaputt ist, wie lange kann denn dieser noch gehen, um endgültig den Geist auf gibt.
Hat irgendeiner so ein Ding zu Hause rum liegen der das nicht mehr benötigt??

Grüßle

Andy

Hi,

Ich seh jetzt 2 Möglichkeiten.

a: Durch das Leck am Kühler kommt durch den Druck ein feiner Strahl in Richtung Motor

und von da tropft es ab. Denke das wird aber eher unwahrschweinlich sein.

b: Meiner Meinung nach ist das Leck im Kühler oder den Dichtungen an den Thermoschaltern, so gering das sich das Kühlmittel
bevor es abtropft verdampft.Dadurch siehst du vorne keine Pfütze unterm Kühler.
Die Lache unterm Motor , kommt denke ich nicht von dem Leck am Kühler.

Mach doch mal , wie ich oben beschrieben hab ,die Plastikabdeckungen ab. Dann kann man weitersehen.

Hatte vorm letzten Kühlertausch ja auch das Gefühl, ich werde ver******.  Mal war da Leckwasser, mal nicht.

Bin folgendermaßen fündig geworden:

Hab mir einen Deckel mit Bohrungsöffnung , eine Gummischeibe und Befestigungslaschen zur Hilfe genommen.
Damit den Ausgleichsbehälter abgedeckt und Druck drauf gegeben, max 1 bar.

Und siehe da. Vom Stutzen am Kühler schoß ein Strahl direkt zur Mitte des Motors. Vorher sah man da nichts. Es war ein feiner Haarriß.

Warum also nicht einfach das Kühlsystem abdrücken statt ewig rätseln. 🙄

Gruß Axcell

Hallo, ich habe auch Kühlwasser Verlust. Ende Dezember war die Oma deswegen erst in der Werkstatt. Aufmerksam darauf wurde ich durch den Boardcomputer. "Kühlmittelstand prüfen".

In der Werkstatt wurde das Kühlsythem über Nacht abgedrückt aber man hat nichts finden können kein Loch, keine Pfütze unterm Wagen. Dann wurde halt ne Dichtung getauscht weil dort wohl mal etwas gewesen sein könnte. Glaube vom Thermostat. Nun gut,jetzt ca 2000KM später wurde ich wieder vom BC auf fehlendes Wasser aufmerksam gemacht. Direkt wieder in die Werkstatt und wieder wurde nichts gefunden. Im Gegenteil. Der Motor wird immer Gelobt weil er so trocken ist.

Naja die Heizung macht schön Warm, die Fußräume vorne sind auch trocken. Ich gehe von der Zylinderkopf Dichtung aus.

Meine Frage: Da es relativ wenig Wasser ist was ich da nachschütten muss kann man davon ausgehen das es einfach Altersbedingt ist und ich drüber hinweg sehen sollte oder was kann man da noch machen?

MfG Dennis

Brauchst nur mal nen CO Test vom Kühlwasser machen lassen.
Wie sieht der Peilstab aus, Schleim dran, bzw der auch nach langer Fahrt am Öleinfülldeckel.

Manchmal sind die federbandschellen nicht mehr fest genug, da die Vorspannung nachläßt. Dann verdunstet mit der Zeit ein Teil des Kühlmittels an diesen stellen und ist sehr schlecht nachvollziehbar. Mal mit der Hand alle Schlauchschellen des Kühlsystems auf Festsitz prüfen.
Dabei auf Verkrustungen achten, da sich oft eine rötliche Kruste von den Nichtflüchtigen Bestandteilen des Kühlmittels bildet.
Gleiches gilt auch für die WaPu, allerdings sammelt sich da meistens trotzdem ein Rest Kühlmittel unten an der Ölpumpe, was dann früher oder später als Laufspur sichtbar wird.

Hi,

Der Co Test ist zwar ansich richtig und immer empfehlendswert , aber nur nur wenn er positiv ausfällt auch ausagekräftig .

Ein Verlust nach außen hin , kann bei negativem Test dennoch bestehen .

Aber wenn alles andere versagt und nichts festzustellen ist , würde ich ihn auch machen lassen , da er ja auch nicht die welt und Unmengen an Zeit kostet . 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen