Kühlwasser Temperatur zu heiß

Fiat 500 312

Hallo zusammen seit neustem kommt in unserem Fiat500 1,2 69Ps der Fehler Kühlwasser Temperatur zu heiß meistens wenn er zum stehen kommt im Stau oder Stop and Go habe Kühlwasser nach gefüllt war bei min
Und der Ventilator läuft immer nach wenn der Wagen abgestellt wird das war sonst nie der Fall
Einer ne Idee was das sein könnte
Lg
Pitter

30 Antworten

Kurze Frage noch wenn ich es wieder eingebaut habe und die Kühlflüssigkeit eingefüllt habe wo muss ich dann entlüften oder entlüftet der von selbst

Schau mal an den Heizungsschläuchen ist meistens eine Plastikschraube zum Entlüften.

Habe ich gefunden
Entlüften bei laufenden Motor oder?

Zitat:

@fcpitter09 schrieb am 18. Oktober 2019 um 16:22:45 Uhr:


Habe ich gefunden
Entlüften bei laufenden Motor oder?

Wasserkühler auf max auffüllen. Warm laufen lassen mit Kühlerdeckel. Motor aus! Entlüftungsschraube mit handschuh lösen, vorsicht heiß! Wenn nur Wasser kommt und keine Luft mehr dann zumachen.
Kühlerdeckel öffnen vorsichtig, auf max auffüllen. Deckel drauf, Probefahrt und danach nochmal Wasserstand checken fertig. Drauf achten das die Heizung heiß wird,dann ist alles ok.
Achtung Entlüftungsschraube mit Gefühl anziehen und prüfen,ob sie nach Warmlauf des Motors auch dicht ist!
MFG

Vor einigen Tagen ist bei unserem Fiat 500 1.2 8V (EZ 12.2015, aktuell knapp 130.000 km) der Plastikanschlußstutzen am Thermostatgehäuse abgebrochen, leider ohne vorherige Ankündigung, bei 175 km/h auf der A7 die Kasseler Berge runter. Mit einem Schlag war die Kühlflüssigkeit weg, Heckscheibe wurde nass, Warnlampe "Übertemperatur Motorkühlflüssigkeit" leuchtete auf. Sofort rechts raus auf einen Autohof in Knüllwald. Zum ersten Mal die Mobilitätsgarantie bemüht, die mir meine Freie Werkstatt bei jeder Inspektion mitgibt. Zu einer nahen Freien Werkstatt verbracht und dort repariert:
Thermostat 53 Euronen
+ Kühlflüssigkeit 35 Euronen
+ Lohn 120 Euronen
= total 208 Euronen netto
Der Werkstattmeister meinte, dass er einen abgerissenen Plastikanschlußstutzen bei Fiat 500, Panda & Co. schon öfter gesehen hätte. Der Anschlußstutzen beim Austauschteil ist wohl aus Metall.

Nun frage ich mich:
Ist das in der Tat eine Schwachstelle, da aus Plastik? (siehe Fotos)
Sollte ich bei unserem zweiten 500'er Fiat (EZ 07.2016, aktuell knapp 85.000 km) das Thermostatgehäuse vorsorglich tauschen lassen?

Fiat 500 Thermostat 1
Fiat 500 Thermostat 2

Das gleiche Problem mit dem Bakelitk Thermostatstutzen kenne ich vom Ford Fiesta MK6.....ist leider nichts Seltenes.

Der Stutzen ist Recht schnell gewechselt.

Thermostat Gehäuse

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:55:39 Uhr:


bei 175 km/h auf der A7 die Kasseler Berge runter

Na dein 500er ist eh defekt. Da hatte ich meinen schon auf 190km/h 😛.

Spass beiseite. Meiner ist 2010 - Plastik wird ja am ehesten im Alter morsch. Sollte man da proaktiv wechseln? Was sagen die Spezialisten?

Einfach einen Stutzen besorgen und sobald es anfängt zu tropfen, oder ein Wasserverlust festgestellt wird, würde ich das Teil tauschen.
Übrigens, der Wasserverlust tritt im Stau bei Öffnen des Thermostat auf.

Zitat:

@Stef-Renntechnik schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:23:22 Uhr:


Einfach einen Stutzen besorgen und sobald es anfängt zu tropfen, oder ein Wasserverlust festgestellt wird, würde ich das Teil tauschen ...

Gibt es nach meiner Kenntnis nicht als einzelnes Teil, nur komplett mit dem Thermostatgehäuse. Hinzu kommt, dass sich so etwas ja schleichend und unbemerkt einstellt. Oder plötzlich, wenn man es nicht wirklich gebrauchen kann.

Hallo.
In der Tat hatte ich dieses Problem auch schon des Öfteren und nicht nur beim Panda.
Die Zubehörthermostate haben hier einen Metallstutzen, der das Problem behebt.
Würde dir dazu raten, das Thermostat deines Zweitfahrzeugs zeitnah auch zu tauschen.
MfG Günni.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:55:39 Uhr:


Vor einigen Tagen ist bei unserem Fiat 500 1.2 8V (EZ 12.2015, aktuell knapp 130.000 km) der Plastikanschlußstutzen am Thermostatgehäuse abgebrochen, leider ohne vorherige Ankündigung, bei 175 km/h auf der A7 die Kasseler Berge runter. Mit einem Schlag war die Kühlflüssigkeit weg, Heckscheibe wurde nass, Warnlampe "Übertemperatur Motorkühlflüssigkeit" leuchtete auf. Sofort rechts raus auf einen Autohof in Knüllwald. Zum ersten Mal die Mobilitätsgarantie bemüht, die mir meine Freie Werkstatt bei jeder Inspektion mitgibt. Zu einer nahen Freien Werkstatt verbracht und dort repariert:
Thermostat 53 Euronen
+ Kühlflüssigkeit 35 Euronen
+ Lohn 120 Euronen
= total 208 Euronen netto
Der Werkstattmeister meinte, dass er einen abgerissenen Plastikanschlußstutzen bei Fiat 500, Panda & Co. schon öfter gesehen hätte. Der Anschlußstutzen beim Austauschteil ist wohl aus Metall.

Nun frage ich mich:
Ist das in der Tat eine Schwachstelle, da aus Plastik? (siehe Fotos)
Sollte ich bei unserem zweiten 500'er Fiat (EZ 07.2016, aktuell knapp 85.000 km) das Thermostatgehäuse vorsorglich tauschen lassen?

Ich werde das Thermostatgehäuse am 500C meiner Frau dann auch mal vorsichtshalber wechseln.
Der Wagen ist Ez. 04/2014 und hat 103000Km gelaufen.
Hat jemand von euch vielleicht mal ein Bild wo die Schraube am Schlauch zum entlüften des Kühlers sitzt?

Eine am Kühler, unterhalb des Einfüllstutzen und die andere sitzt im Schlauch zum Fahrgastraum.
Obacht, sind beides Plastikschrauben.

Entlüftungsschraube

Super, danke dir

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. Dezember 2022 um 09:55:39 Uhr:



Nun frage ich mich:
Ist das in der Tat eine Schwachstelle, da aus Plastik? (siehe Fotos)
Sollte ich bei unserem zweiten 500'er Fiat (EZ 07.2016, aktuell knapp 85.000 km) das Thermostatgehäuse vorsorglich tauschen lassen?

Moin HHH1961!

Dein Beitrag ist fast direkt unter dem Beitrag eines anderen Users, der den exakt gleichen Fehler hatte.

Kühlmittelflüssigkeit und Plastikstutzen mischt sich vielleicht nicht so gut, das Austauschteil gibt es ja auch mit Metallstutzen.
Also wurde da wohl Verbesserungsbedarf gesehen, ergo wird das zumindest häufiger als erwartet passiert sein.

Ich bin auch ein Freund der prophylaktischen Wartung und tausche auch schon mal Teile aus, bevor sie kaputtgehen. Ob das in diesem Fall nötig ist, kannst nur Du mit Deiner Risikoeinschätzung entscheiden.

Auch wenn es in eurem Fall ja wirklich günstig ablief - den Zeitaufwand und den versauten Tag ersetzt einem niemand.

@Florian320 - Ich habe mich nach dem Feedback des kompetenten @guenni100560 bereits entschieden, dass ich das Teil beim zweiten 500'er Fiat vorsorglich tauschen werde.
Ja, wir hatten Glück im Unglück, denn es hätten sicherlich auch schwerere Folgeprobleme auftreten können. Und der polnische Inhaber der kleinen Freien Werkstatt, der für die Reparatur zwar nicht wenig Geld genommen hat, war sehr nett und vertrauensvoll: Als ich mit der Karte bezahlen wollte, meinte er, er würde nur Bargeld nehmen, sah mich dann an und gab mir die Rechnung mit zwecks Überweisung. Dass man das als Laufkunde noch erleben darf!

Deine Antwort