Kühlwasser

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo an alle,
ich bin der neue und hab gleich mal ne frage.
Und zwar hab ich Kühlwasserverlust aber kein alle Anschlüsse vom Kühlerkreislauf sind trocken.
Nun hab ich aber gesehen das auf der rechten seite an einem silbernen kasten runtertropft, was mich wundert....an diesem kasten hängt der Ölfilter dran. Wer kann mir denn bitte schnell weiter helfen, da das Auto morgen wieder fit sein muß.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Nun hört mal auf mit dem Scheiß 😁

Jetzt fragen mich alle per PN und über meine Page ob es das auch für deren Wagen gibt und ob ich es besorgen könnte 😰

NEIN GIBT ES NICHT, HABE ICH NICHT, IST ZU TEUER, IST QUATSCH 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer


Hab ich fasch geschaut, sry

Er meint sicher das andere rechts ...

TE schreibt doch, das es am Ölfilter tropft ...

HI 

Hatte mir das Bild angeschaut und die Ölablassschraube nicht richtig sehen wollen 😁 (Sche...ß Nachtschicht, gehe jetzt Augenpflege machen)

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi ronny, was ist das denn fürn 'geiles Teil',
ist das für jeden essi verwendbar?
und.. wie funktioniert es für OEL-Kühlung mit
zwei anschlüssen - sorry, ist mir noch unklar???
gruss claudius(K.St.)

Hallo

Also das Teil ist vom VW ... habe es aber auch schon im Granada gesehen und anderen Marken ..

Der Kühler wird an den Flansch vom Ölfilter geschraubt und der Ölfilter darunter, die zwei Rohre werden in den Kühlkreislauf (Wasser) eingebunden und damit wird das Öl gekühlt.

Einfache Sache und funktioniert super.

Gruß Ronny

...sorry ronny, hast mich heiss gemacht, moment,

das teil dreht man auf den stutzen vom oelfilter(?)

dann den oelfilter auf das teil(?) das bedeutet:

das teil hat oben u unten einen auch für ford

passenden anschluss(?) u an die 'schnorchel'

kommt der wasserkreislauf(?) - seh ich das richtig?

haben denn ford u VW identische oelfiltergewinde?

gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



haben denn ford u VW identische oelfiltergewinde?
gruss claudius

Hallo

Der Stutzen für den Ölfilter wird heraus gedreht und ein längerer eingesetzt, der dann durch den Kühler durch reicht. Dann wird der Kühler darauf gesteckt und mit einer Mutter fixiert, auf den herausstehenden Stutzen wird wie gewohnt der Ölfilter gedreht.

An die 2 Stutzen wird das Kühlwasser angeschlossen. Wie Du das nachträglich richtig einbinden kannst weiß ich nicht. (evtl den Rücklauf der Innenraumheizung da durch leiten)

Bei meinem 1.8er VW gibt es original keinen Ölkühler, jedoch beim 2.0er, der hat den gleichen Motorblockaufbau, somit braucht ich nur den Stutzen und die geänderten Kühlwasserschläuche verbauen und habe nix gebasteltes.

Hintergrund der Aktion war der Gasumbau, wodurch der Motor und das Öl ja etwas höher thermisch belastet werden. Hatte ab und an Öldruckprobleme nach hoher Belastung, mit dem Ölkühler war das dann weg.

Denke aber dran, das Kühlwasser hat ja schon ca 90° und damit kühlst Du das Öl ... also das ist nur was um gewisse Temperaturspitzen raus zu nehmen.

Ansonsten gibts ja noch die Ölkühler, die vorn am Grill montiert werden ... (wie im Rennsport).

Evtl finde ich noch ein Bild, stelle heute Abend was rein.

(Gewinde bei meinem 3/4 16 UNF)

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



haben denn ford u VW identische oelfiltergewinde?
gruss claudius
Hallo

Der Stutzen für den Ölfilter wird heraus gedreht und ein längerer eingesetzt, der dann durch den Kühler durch reicht. Dann wird der Kühler darauf gesteckt und mit einer Mutter fixiert, auf den herausstehenden Stutzen wird wie gewohnt der Ölfilter gedreht.

An die 2 Stutzen wird das Kühlwasser angeschlossen. Wie Du das nachträglich richtig einbinden kannst weiß ich nicht. (evtl den Rücklauf der Innenraumheizung da durch leiten)

Bei meinem 1.8er VW gibt es original keinen Ölkühler, jedoch beim 2.0er, der hat den gleichen Motorblockaufbau, somit braucht ich nur den Stutzen und die geänderten Kühlwasserschläuche verbauen und habe nix gebasteltes.

Hintergrund der Aktion war der Gasumbau, wodurch der Motor und das Öl ja etwas höher thermisch belastet werden. Hatte ab und an Öldruckprobleme nach hoher Belastung, mit dem Ölkühler war das dann weg.

Denke aber dran, das Kühlwasser hat ja schon ca 90° und damit kühlst Du das Öl ... also das ist nur was um gewisse Temperaturspitzen raus zu nehmen.

Ansonsten gibts ja noch die Ölkühler, die vorn am Grill montiert werden ... (wie im Rennsport).

Evtl finde ich noch ein Bild, stelle heute Abend was rein.

(Gewinde bei meinem 3/4 16 UNF)

Gruß Ronny

hi ronnyandclaudia, dank für explizid-erklärung für

'KÜHLER', ich speicher mir das mal, wie ich das für

meinen zetec E, 1600/90ps benziner anstelle,

weiss ich noch nicht, aber das vorhandensein

solcher 'SYSTEME' zeigt doch, was möglich ist, und..

OEL-TEMP ist im sommer immer ein ThEMA,

geht 'ES' doch bei stop and go sehr schnell in richtg rot-

elektr. lüfter hin oder her,
dank für eure mühe und gute fahrt.
claudius

Du meinst jetzt aber deine Kühlwassertemperatur 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Du meinst jetzt aber deine Kühlwassertemperatur 😉

...ja, richtig nice, obwohl - da findet dann ja eine

wechselwirkung statt, viel verbrennungs-wärme,

wenig wind-kühlung bedingt bei stopandgo,

wassertemp UND oeltemp gehen(leider) beide

hoch - sobald wieder gefahren wird ein schnellerer

KÜHL-Prozess, aber ich weiss was du meinst,

ist relativ denn kühlung kann im prinzip nur ein x

stattfinden - verteilt auf zwei medien-wasser/oel,

wäre jetzt was fürn prozess-rechner - aber die

sache inter. mich schlechthin.

vlht ist es auch die 'REAKTIONSZEIT' die bei Wasser u.

Oel versch sein mag - das ist höhere Physik für mich-

muss passen aber vlht greifts ja jemand auf der

sich besser auskennt.

dank dir u. gute zeit nice, gruss claudius

So, nun habe ich ausgeschlafen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hallo

Der Stutzen für den Ölfilter wird heraus gedreht und ein längerer eingesetzt, der dann durch den Kühler durch reicht. Dann wird der Kühler darauf gesteckt und mit einer Mutter fixiert, auf den herausstehenden Stutzen wird wie gewohnt der Ölfilter gedreht.

Wenn Du so etwas hier meinst ->

Ölkühleradapter

, dann hast Du in soweit recht, dass das hier natürlich suppen kann. Nur wenn Du dieses Teil so anschliessen tust/möchtest, wie Du hier schreibst

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


An die 2 Stutzen wird das Kühlwasser angeschlossen. Wie Du das nachträglich richtig einbinden kannst weiß ich nicht. (evtl den Rücklauf der Innenraumheizung da durch leiten)

ist Dein Motor innerhalb von ein paar Sekunden/Minuten nach dem ersten Starten kaputt. Durch diesen Adapter wird nämlich nicht das (Kühl)Wasser geleitet, sondern das Öl zum Ölkühler.

Was steht dort auf der Seite:
"Der Ölkühler Thermostat ist eine nützliche Ergänzung, zumal wenn das betreffende Fahrzeug im Normalbetrieb und auch im Winter gefahren wird. Bei geöffnetem Kegelventil drückt das Öl über beide Zuleitungen gleichzeitig zum Kühler. Druck und Gegendruck heben sich auf, und es kommt zum Druckausgleich im Kühlersystem. Das Öl fließt also durch den Thermostaten zum Motor zurück. Ab ca. 75 Grad Celsius schließt das Kegelventil und das Öl muß nun durch den Kühler zirkulieren. Bei ca. 80 Grad ist voller Durchfluß zum Kühler freigegeben. Der Thermostat bewirkt also, daß das Motoröl trotz Ölkühlers in der für den Motortyp üblichen Zeit auf Betriebstemperatur kommt."

Hallo

@Passat-bear

Verwechsel mal die Teile nicht!
Das Teil aus deinem Link ist ein Anschluß, womit das Öl zu einem Kühler geleitet wird und von da wieder zurück in den Ölkreislauf.

Das Teile von meinem Link ist ein Wasser/Öl Kühler in dem sind 2 Kreisläufe vereint. Das Öl durchfließt den vom Ölfilterstutzen zum Ölfilter und im anderen Kreis wird er vom Kühlwasser über die 2 Stutzen durchströmt und kühlt das Öl.

Es sind 2 getrennte Kreisläufe, das Kühlwasser kommt mit dem Öl nicht in Kontakt.

Gruß Ronny

Nun hört mal auf mit dem Scheiß 😁

Jetzt fragen mich alle per PN und über meine Page ob es das auch für deren Wagen gibt und ob ich es besorgen könnte 😰

NEIN GIBT ES NICHT, HABE ICH NICHT, IST ZU TEUER, IST QUATSCH 😁

Gibt es den Ölkühler auch für meine Friteuse, damit ich mir nicht die Finger verbrenne?

Dieser Ölkühler ist zwar ne super sache aber habe leider in meiner Lehrzeit öffters die blöder Erfahrung machen müssen das der Ölfilter so super fest an dem anschluss war das man ihne direkt aus dem Motorblock gedreht hat und die Sauerrei unter nem VW TRansporter kann man sich ja dann denken oder? Vorallem weil bei diesem Fahrzeug der Ölfilter selbst wenn man ihn nur Handfest anzogen hat man in der Regel ihn nur sehr schwer abbekommt...

Sollte man sone Leute wie Rolf ernst nehmen oder einfach Ignorieren?
Finde sone Beiträge zum Kotzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von KNAX32


Sollte man sone Leute wie Rolf ernst nehmen oder einfach Ignorieren?
Finde sone Beiträge zum Kotzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

...REDE- u. PRESSE-Freiheit ist ein 'hohes gut'!

(..u. erst bei 'zur diskussion stellen 'kristallisiert'

sich der extrakt(gebrauchstüchtigkeit) für alle

heraus. beim themenstarter gins ja um therm.

probs bei GAS-Betrieb - jeder wird das 'SEINE'

finden.

gruss claudius,

u gute fahrt - mit und ohne zusatzkühler- für alle.

Hallo

@ KNAX32

Hast Du Dein Kühlwasserleck gefunden?

Gruß Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen