Kühlwasser sieht übel aus!
Hallo,
ich hab mich hier jetzt schon ein wenig durchgewuselt und muss zugeben ich bin motortechnisch nicht ganz so arg bewandert, aber weiß mir durchaus schon mal zu helfen.
Ich weiß aber zumindest, das Kühlwasser so nicht aussehen sollte. Letzte Woche sah alles nohc ganz normal aus. Und heute denk ich, was ist das?
Eine einzig braune Brühe mit irgendwelchem Schlamms obendrauf. Das was ich aus dem Kühlmittelbehälter rausgeholt hab, sieht allerdings nicht wie Öl aus. Es "schillert" auch im Eimer nicht wie Öl.
Dazu muss ich sagen, als wir den Wagen vor ca. 3 Jahren übernommen haben, verlor er Kühlwasser und mit Kühlerdicht hielt das ganze bis vor Kurzem. Der Wasserverbrauch wurde dann wieder höher.
Mein Mann hat dann im Eifer des Gefechts, schnell mal Kühlerdicht reingekippt und direkt hinterher Frostschutz (Er hat es angesichts der Temparaturen gut gemeint! Aber leider überhaupt keine Ahnung von Autos). Jetzt meine Frage kann das Kühlerdicht (von dem auf der Flasche etwas von nicht mit Frostschutz direkt verwenden) in Verbindung mit dem Frostschutz für die Schweinigelei verantwortlich sein?
Ansonsten läuft er wie geschmiert. Kein Leistungsabfall, kein garnix. Zylinderkopfdichtung defekt hatte mein alter Kadett schon mal. Die Anzeichen hat er auch nicht.
Wäre euch dankbar, wenn mir jemand dazu was sagen könnte!
17 Antworten
Aus dem stehgreif würde ich sagen Wasser wechseln und schauen ob es weg ist..... Ist den im Öl wasser????
Als nächstes vielleicht drüber nach denken den Kühler zutauschen.
mfg
Ich denke eher nicht, das Öl im Wasser ist. Öl setzt sich doch oben ab oder nicht? Das war aber auf dem Geschlammsel kein Ölfilm drauf!?
schleimig, braunes Wasser, das klingt aber sehr wohl nach Öl im Wasser!
ICh weiß halt nur, das dieses Kühlerdicht so eine rostbraune Farbe hatte. Und oben drauf war eben halt so was schlammiges und drunter nur flüssig?
So, habe eben noch mal Probe genommen. Ich fürchte DetteK du hast doch Recht. Öl im Wasser. Bekomm das nur mit Spüli vom Finger. Und was heißt das jetzt?
Moin,
vermutlich ist Deine ZKD im Eimer.
Gruß, Erik.
Mal bitte den Teufel nicht an die Wand! Aber weder kommt dunkler Rauch hinten raus, noch müffelts. Wie gesagt ich hatte das schon mal. Aber die Anzeichen seh ich nicht. Wie teuer wird das denn etwa?
Hallöle,
wenn mich nicht alles täuscht, muss auch beim X25XE zum ZKD-Wechsel der ZR runter. Kann sicher der ein oder andere hier aus dem Forum machen, ansonsten ist das eher ein Fall für die Werkstatt. ZR-Wechsel günstig soll wohl um 600 Euro liegen. Plus ZKD und den Krams. Glaub der Motor kann wohl drin bleiben dafür, aber das können die V6-Spezies sicher besser beantworten. In der Werkstatt wird das wohl vierstellig.. Ein Grund, warum ich mich gegen den V6 entschieden habe. Auch wenn ich nicht so fix auf der Bahn bin, so ist der 4-Zylinder doch günstiger bei solchen "Problemen".
Gruß Lars
Wenn es sich um ein V6 handelt wird es für nen Laien richtig teuer. Muss alles runter. Ansaugkanal, Zahnriemen usw. Wenn es echt die ZKD sein soll am besten losfahren und CO Test machen dann bist du auf der sicheren Seite. Wenn du dann doch gezwungen sein solltest die Rep. zu machen und es nicht alleine kannst such mal im Google Maps ob einer in deiner Nähe wohnt und dir helfen kann. Ebenso kannst du dann drüber nach denken andere gewisse Sachen mit zumachen, wenn das ganze Gedöns schon mal runter ist. Aber auch als Laie ist das kein Problem, nimm mal die SUFU in anspruch. Es gibt hier genügend Anleitungen.
mfg
Ok. Ist doch schon mal ein Anhaltspunkt. ZKD hab ich mit Anleitung von Vattern schon mal bei meinem Kadett gemacht.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, das es wirklich so ist. Er läuft einwandfrei, er pustet nicht mehr oder dunkler als vorher und müffeln tut er in keinster Weise.
Der einzige sonstige Anhaltspunkt den ich hab, ist der, das im August auf der Tour nach Holland nen Totalausfall hatten und wir den da in die Werkstatt bringen mussten. Sicherung war rausgeflogen. Keine Geschwindigkeitsanzeige nix mehr, kein Schiebedach, keine Fensterheber. Als da die Sicherung getauscht wurde, war Auto nur noch eine Qualmwolke.Reparatur 240 Euro. Wenn ichs da richtig verstanden hab, irgenwie die Nachlaufpumpe, die aber wohl auch Öl ins Kühlwasser drückt. Sitzt wenn ich vor der Haube stehe ganz links unter dem Kühlmittelbehälter. Bin mir da auch nicht so sicher, ob das so ok war. Die Rechnung war Handgeschrieben (nicht so wie die anderen) und richtig verstanden hab ich die leider auch nicht.
Hi
malfer .
Die ZKD wird oder könnte im Preissegment von um 2500-3500 sein .
Aber noch ist`s nicht sicher daß sie es auch ist .
Der Ölkühler kommt für mich auch in Frage .
Übrigends macht der CO Test nur bei positivem Ergebniss eine klare Aussage .
ich denke auch das es der ölkühler
ist ich habe nämlich das gleiche Problem
habe auch einen Co test gemacht alles inordnung
habe auch kein wasser im.Öl
kein.leistungsverlust stottern usw
habe mir nun einen edelstahl kühler bestellt mit dichtungen für 260 Euro
wenn willst kann ich dir die Email vom.Verkäufer geben
mach aber erstmal den Co Test
den ölkühler kannst du selber Wechseln
Ca 3 stunden arbeit bin aber noch nicht dazugekommen
hoffe es klappt am Sonntag
gib mal in der suche ölkühler oder wärmetäuscher ein dann kannst alles drüber lesen
es ist so im.ölkühler klar läuft das Öl hinein und ausenrum das wasser wenn der einen haariss hat drückt er das Öl ins Wasser und kommt in den kühlkreislauf
die alten ölkühler sind nicht aus edelstahl somit gehen die neuen nicht mehr kaputt
sorry für den langen text