Kühlwasser schwankt extrem zwischen Min und Max

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
ich habe schon seit längerer Zeit Probleme mit dem Kühlwasser. Immer mal wieder leuchtet die Kontrolllampe auf, weil nicht mehr genug Kühlwasser vorhanden sein soll. Ich habe daraufhin den Thermostat und den Deckel des Wasserbehälters gewechselt.

Sonntag morgen habe ich bei kaltem Motor den Füllstand bis auf Max aufgefüllt. Dann bin ich auf die Autobahn gefahren und bei konstant 140km/h nach ca. 10 km meldete die Anzeige wieder zu wenig Kühlmittel. Ich bin dann zurück nach Hause gefahren und der Füllstand war unterhalb von Min. Abends bin ich eine kurze Strecke bei maximal 60 km/h gefahren. Zu Hause angekommen war der Füllstand wieder bei Max. Bevor ich losgefahren bin war er noch unterhalb von Min.

Gestern dann bin ich wieder 25 km über die Autobahn in die Stadt gefahren. Gleiches Spiel, Wasserstand unterhalb von Min. 2 Stunden später bin ich eine andere Strecke mit maximal 90 km/h zurück nach Hause gefahren. Der Füllstand war danach fast bei Max. Heute Dienstag morgen bei kaltem Motor gleicher Füllstand. Ich habe dann den Wasserbehälter geöffnet und nachdem sich der Druck ausgeglichen hatte, war der Wasserstand über Max und damit höher als am Sonntag.

Wasser verliere ich nicht wirklich. Ist es normal, dass bei kaltem Motor immer noch Druck auf dem System ist? Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

Gruß
Jens

29 Antworten

.....wo bei meinem Volvo das Kühlmittel so hoch stand , war der Kühlschlauch auch total hart..........
OBD habe ich damals leider nicht ausgelesen.........Temperatur war immer in Ordnung.......habe dann Thermostat und Ausgleichsbehälterdeckel getauscht ,ohne Erfolg
Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter hat mit der Zeit immer stärker nach Abgase gerochen....kannst ja mal im kalten Zustand den Deckel aufmachen und daran riechen..............
Bei mir war es dann die Zylinderkopfdichtung, die ich dann zum allerersten mal alleine selbst repariert habe ....mit Erfolg

Der Deckel ist neu. Der Druck baut sich in meinem Kühlsystem nicht wirklich ab. Selbst wenn der Wagen über Nacht abgekühlt ist, ist da noch Druck drauf. Das führt dann dazu, dass das Wasser noch einmal ordentlich steigt, wenn ich den Deckel öffne. Und da ist es egal ob ich vorher auf der Autobahn war oder nur mal eben beim Bäcker.

Wenn über Nacht ein Restdruck auf der Anlage ist,
dann ist der Deckel defekt.

Bei allen Opel,s die durch meine ollen Hände gegangen sind ist der Restdruck nach 20 Min weg.

bei allen Volvo Truck,s oder Bussen ist maximal
nach 20 Minuten ein ganz kurzes Zisch zu hören,
das warst dann !

Ich möchte dir keine Angst machen , aber genau so war es bei mir auch.......normalerweise sollte der Druck über Nacht weg sein.
Bei mir war nach 2 Tagen stillstand immer noch sehr sehr viel Druck drauf.
Kann sein das die Dichtung einen kleinen Riss hat oder der Kopf selber leicht verzogen ist ( würde im falle einer Zylinderkopfdichtungs tausch sowieso den Kopf planschleifen lassen, sonst wirds nichts)
Hatte damals beim Volvo Händler nachgefragt was so eine Reparatur kosten würde....und weil da auch am besten gleich der Zahnriemen und diverse andere Sachen gleich mitgemacht werden sollten kam er auf den Preis zwischen 1400-3000€.........da hab ich erstmal geschluckt aber da steckt natürlich auch viel Arbeitszeit dahinter........da mein Elch da schon 380000km gelaufen hatte aber sonst gut in Schuss war hab ich mich entschlossen es selbst zu machen .......habe nur mit Videos ,Buch und etwas Spezialwerkzeug geschafft.............habe nur zum wegbauen der Teile bis zur Dichtung 6 std gebraucht.

Aber wie gesagt ........es ist nur eine Vermutung mit der Zylinderkopfdichtung ( Verndiagnose ist halt schwierig)
Ich bin einfach zu einer Werkstatt hin gefahren und hab mir eine oberflächliche Meinung geholt was es sein könnte.........und das ich mir es erst noch überlegen muss ob ichs reparieren lasse .....

Jetzt hab ich inzwischen c.a.23000km auf die neue Dichtung rauf gefahren und alles ist so wie es sein soll und wenn die wieder 380000km halten sollte dann ist die nächste bei 760000km fällig ;-)

Ähnliche Themen

.......achja zum selber machen brauchts natürlich schon schraubererfahrung , so leicht ists natürlich nicht und man kann viel verkehrt machen,.......mir wars egal , für mich war es eine Herausforderung ....entweder es klappt oder ich hab ein paar hundert Euro in denn sand gesetzt und bin schlauer......

Hattest du denn auch solch starke Schwankungen im Kühlmittelbehälter? Die defekte Dichtung erklärt für mich nicht, warum nach 10 Minuten Autobahn der Wasserstand unter Minimum fällt.

....das kann ich dir nicht sagen.......zumindest hat es bei mir nie angezeigt das ich zu wenig Kühlflüssigkeit habe aber ich bin auch nur auf der Landstraße unterwegs und das relativ gemütlich.........
Bei mir war der stand nach jeder c.a.50km fährt ungefähr bei minimum und wenn ich den Deckel ( neuer original Volvo Deckel) öffnete war er wieder knapp unter Maximum..........

Hoffentlich findest du es bald heraus , bin echt neugierig was es bei dir ist

Für die Symptome gibt’s mehrere Möglichkeiten
Also Luftpresser Kopf undicht, Wasser gekühlter Ladekuftkühler Undicht, Abgasrückführungs Modul Undicht, Zylinder Kopfdichtung Undicht, Laufbuchse Undicht
Und evtl noch 1-2 mehr!
Luftpresser Ladeluftkühler und Laufbuchse können wir in diesem Fall mal einfach stumpf ausschließen!
Bleibt noch AGR oder Kopfdichtung! AGR. schließen wir auch mal aus!
Bleibt noch ZKD

Was macht denn die Heizung?? Noch genug Heizleistung vorhanden?? Oder ist eher nur noch ein lau warmes Lüftchen zu Erwarten?

Die Heizung funktioniert einwandfrei

Dann scheint die Wasserpumpe ja ordentlich zu Arbeiten!
Nen Co Test kannst dir am Diesel sparen, da wird nicht viel bei rum kommen!
Naja Fakt ist, wenn‘s dir das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter drückt, ob jetzt nach unten oder Raus, ist Zuviel Druck auf der Anlage! Bestätigst du ja damit das Du sagst über nach mehreren Stunden ist immer noch Druck auf dem Kühlkreislauf!

Weil wenn du in deinem Schnell Kochtopf ne Suppe kochst, und das danach normal abkühlen lässt, ist in dem Topf der Druck genauso Gros wie als du ganz am Anfang den Deckel drauf gemacht hast, nämlich Nix, außer Atmosphäre

Aber sollte hier nicht der Deckel bei zu viel Überdruck aufmachen???

Ja bei Zuviel Druck macht der ja auch auf, wenn zb zu Warm oder oder oder!
Aber wie gesagt, Restdruck sollte nach dem Abkühlen keiner drauf sein, es sei denn man hat den vorher drauf gegeben

Hallo, beim meiner V60 D4 ist irgendwie komische Verhalten von Kühlwasserstand. Im kalt Zustand ist im Ausgleich Behälter Wasserstand auf MIN, beim Deckel öffnen steigt leicht über, leicht Druck kommt raus. Wenn Motor warm ist Wasserstand ist auf MAX beim Deckel öffnen leicht über.
Mir ist bekannt dass die Flüssigkeiten sich dehnen beim erwärmen, aber das irgendwie viel.
Bis jetzt auf anderen Autos war Wasserstand immer gleich egal ob warmes oder kaltes Zustand.

Bei mir würde auch Rückruf gemacht von Agr Kühler und Schläuchen, hoffe dass so verhalten Kühlwasserstand hängt nicht von schlechten entlüften wie bei manchen Fällen wo Motorschaden verursacht war.

Also bitte, es sollte mittlerweile doch jeden Autofahrer bekannt sein, dass sich der Füllstand bei warmen Motor IMMER bei Maximal befindet. Bei kalten Motor sollte der Füllstand genau zwischen Maximal und Minimal sein. Wenn er auf Minimal steht, ist es „vertretbar“, man sollte aber den Füllstand im Auge behalten.
Also niemals den Füllstand im kalten Zustand auf Maximal auffüllen!

Fehler schon gefunden?
Wir hatten es mal bei einem Motorrad, dass das Kühlwasser immer mehr wurde. Da was es die Zylinderkopddichtung.
Wäre damit nicht auch das schwankende Level erklärbar? Durch einen kleinen Riss wird Verbrennungluft in den Külmittelkreislauf gedrückt. Es bildet sich eine Luftblase und das Level steigt an. Irgendwann ist die Kühlmittelpumpe in der Lage die Luftblase Richtung Ausdehnungsgefäß zu befördern und schagarting sinkt das Level ab. Die beobachtete Warnung kommt. Was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen