Kühlwasser Rätsel 2.0 TDI
Hallo zusammen,
Ich stehe vor eine Rätsel mit dem Kühlwasser meines A4 B8, 143 PS 2.0 TDI und hoffe, dass euer geballtes Wissen mir helfen kann 🙂
Während der Fahrt, besonders bei zügiger Fahrt verschwinden große Mengen Kühlflüssigkeit. Das Kühlwasser wird nicht verbrannt und nach Kontrolle der AGR Leitung scheint auch dort nichts undicht zu sein (sprich keinen rosa Kristalle). Nachdem ich einen Lappen in meinen Motorraum mit Kabelbindern angebracht habe, habe ich festgestellt, dass es unter Druck aus eine Leitung oder dem Ausgleichsbehälter Austritt. Ich habe einen Mikroriss im Ausgleichsbehälter vermutet und diesen getauscht, hat das Problem nicht beseitigt. Eventuell tritt es unter Druck aus dem Überlauf aus, allerdings wäre dann die Frage weshalb so viel Druck auf dem System wäre.
Temperatur steigt nie über 90, beim fahren keine Auffälligkeiten.
Die Untersuchung aller Leitungen lassen erstmal keinen Riss finden, allerdings wie auf den Bilder zu sehen ist, gibt es eine Spray-Muster im Motorraum.
Meine Frage nun an euch, könnt ihr aus dem Spray-Muster einen Ursprung vermuten?
Ich komme langsam an den Rand der Verzweiflung weil 2 Freundliche schon keinen Ahnung hätten und meinten sie müssen den Motor rausnehmen... das fand ich etwas übertrieben.
Vielen Dank schonmal und beste Grüße!
19 Antworten
Kann es sein, dass die WaPu nicht mehr richtig arbeitet? Denn wenn das Wasser nicht über 90°C (also nicht FIS-Messung - sondern ausgelesenen Temperaturwert! - z.B. mit VCDS, CarPort) kommt, dann baut sich dann auch kaum Druck auf.
Wird das Wasser jedoch nicht gut umgewälzt, dann entstehen HotSpots und es kann zu intensiven Druckerhöhungen kommen, so dass das Wasser irgendwo rausgedrückt wird.
Daher erstmal mit einer Diagnose prüfen (sofern nicht bereits gemacht), ob die Kühlwassertemperatur tatsächlich nicht höher geht, als 90°C.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 11. April 2021 um 15:14:06 Uhr:
Wurde das Kühlsystem denn schon mal abgedrückt? Das wäre die normale Vorgehensweise bevor man einen Motor ausbaut.
Wasserpumpe wohl nicht.
Kühlsystem wurde abgedrück und keine Leck gefunden, also muss es schon durch den Druck entstehen. Von dem Was ich hier so lese sind die Wahrscheinlichsten Übeltäter die Zylinderkopfdichtung oder die Wasserpumpe.
Hast mal geschaut bei warmen Motor ob die Schläuche Druck haben ? Kannst ganz einfach drauf drücken bei den Gummischläuchen. Falls die hart sind und nicht weich kann das ein Anzeichen auf zdk sein. Aber da co2 Test negativ ist, ist das komisch
War bei mir das selbe. Co Test negativ. Aber war trotzdem die ZKD. Vielleicht ist die Konzentration einfach nicht hoch genug im Leerlauf. Der Druck im Kühlsystem ist bei mir auch nur unter Volllast so hoch geschossen.
Ähnliche Themen
Würde mal gucken bei kalten Motor, ob am Öl Deckel weißer Schleim ist. Oder beim warmen Motor im Stand er beim Gas geben hinten weiß raucht