Kühlwasser kocht, ka aus welchem Grund

VW Golf 1 (17, 155)

Hi erstmal, ich fahr einen golf 2 diesel
meim Problem is das mir das Kühlwasser ca. 10 min nach dem anmachen überkocht zudem springt der Lüfter nicht an(außer beim überbrücken da geht der Lüfter, Wasser kocht trotzdem).
Gewechselt hab ich bereits: -Zylinderkopfdichtung (alte war kapput)
-Thermoschalter
-Thermostat

Hab den Kühler überprüft, lässt aber Wasser durch.
Wasserpumpe auseinander geschraubt, sieht allerdings in ordnung aus.

Bin jetzt echt langsam ratlos, mir fällt nichts mehr ein woran es liegen könnte,
ach ja hab vor ein paar wochen Kühlerdicht rein und zwar ein bischen zu viel

Bin dankbar für jede hilfe.
Danke

Beste Antwort im Thema

Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln, neuen blauen kaufen

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gradug


dran stehen tut das nicht aber ist halt so kann man nichts dran ändern.

Wenn das so ist, muss es auch irgendwo stehen. Möchte mal wissen wie man darauf kommt. Die Anzeige ist nämlich nen schätzeisen....

Zitat:

Original geschrieben von Turionn


Das mit dem Wasserpumpendeckel könnte sich ganz sinnvoll anhören aber dadurch das, dass Wasser regelrecht zum Kochen beginnt würde ich sagen mein Problem ist das irgendwie keine Zirkulation vorhanden ist (trotz intakter Wasserpumpe).Welche auswirkungen hätte da ein dichter Wasserpumpendeckel?

Du meinst sicherlich den Deckel vom Ausgleichbehälter.

Ein "dichter" Deckel sorgt beim betriebswarmen Motor für Überdruck im Kühlsystem (1,3 - 1,5 bar), und der wiederum senkt den Siedepunkt. Das sind physikalische Gesetzmäßigkeiten.

Genau deswegen wird ja der Überdruck aufgebaut: Um den Siedepunkt zu senken.

Hast du denn die Vermutung, dass dein Deckel nicht "dicht" ist?
(Nebenbei: Der Deckel ist natürlich nicht dicht, sondern hat ein Ventil, über das zu viel Druck abgelassen werden kann.)

Bin mir aber nicht sicher, ob dieser Deckel die Ursache deines Problems ist...

Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Genau deswegen wird ja der Überdruck aufgebaut: Um den Siedepunkt zu senken.

lies noch mal was du da geschrieben hast 🙂

auf dem mount everest kocht das wasser schon bei 70 °C

reinhold weiss das genau 🙂

(das ist der, der mit dem yeti gebumst hat und dem 3 zehen fehlen - und der hat da oben so manche 5-minuten terrine verschlungen)

dort oben ist die luft sehr dünn und der luftdruck sehr niedrig

druck niedrig - siedepunkt sinkt - so habe ICH das verstanden 🙂

gruss !

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von Golf NZ


Genau deswegen wird ja der Überdruck aufgebaut: Um den Siedepunkt zu senken.
lies noch mal was du da geschrieben hast 🙂

Dem Kerl fällt aber auch alles auf! 😉

Der Siedepunkt wird natürlich erhöht. Gesenkt wird dadurch die Warscheinlichkeit, dass das Wasser anfängt zu sieden. Und das damit einhergehende Risiko.

Ähnliche Themen

[Du meinst sicherlich den Deckel vom Ausgleichbehälter.]

Ja klar ich mein natürlich den Ausgleichsbehälter.
Weiß auch net was mich da geritten hat🙂

danke für die verbesserung

nach dem AGB-deckel würd ich mal den kühler tauschen.reicht ja auch ein gebrauchter, einfach um zu schauen ob es daran liegt. kriegste ja fast geschenkt.

....und dann nieeee wieder kühlerdicht reinkippen

So wurde doch etwas Später als gedacht... aber endlich klappert mein mistiger Auspuff nich mehr muha...

Zitat:

Original geschrieben von lustiger_corsa


nach dem AGB-deckel würd ich mal den kühler tauschen.reicht ja auch ein gebrauchter, einfach um zu schauen ob es daran liegt. kriegste ja fast geschenkt.

....und dann nieeee wieder kühlerdicht reinkippen

Ich frage mich was ein neuer Kühler bringen soll wenn es so scheint das es einfach ein Elek Prob ist?

Also bei dem Typen wo ich war meinte du solltest mal durchleuchten bzw die Kabel kontrollieren weil doch ein zu schlechter Kontakt oder kaputtes Kabel reicht das der Lüfter nicht anspringt.
Sprüh mal Kontaktspray in den Stecker vom Kühler und dem Thermoschalter evtl haste dort dein Problem.
Habe ich bei ehemaligen Kühlerprobs auch gemacht ging dann wieder.

im ersten beitrag steht, selbst wenn er den ventilator überbrückt, fängt der motor an überzukochen. kann also nicht nur mit elektrik zu tun haben. deswegen dacht ich neuen kühler probieren.

Danke erst mal fürs nachfragen Gradug, coole Sache von dir.

Ich hab mir jetzt erst mal nen neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter besorgt.
Das mitdem kontaktsprey is auch mal noch a gute Idee, werd ich probieren.

Da ich mein Auto zu meinen Onkel in ner Halle abgestellt hab und erst wieder am Freitag Zeit hab, werd ich Freitag bescheid geben was dabei rauskam.

glückwunsch zum reparierten Auspuff Gradug

peaceeeeeee

Moin...

Du hast im ersten Beitrag geschrieben, dass deine Kopfdichtung draußen war.. Haste geschaut, ob der Kopf oder der Block Risse hat? Ich weiß, ist manchmal schwer zu erkennen, jedoch eine Häufige Ursache für permanent kochende Kühlsysteme.

Wenn der Lüfter überbrückt ist (d.h. er läuft volle lotte), das Thermostat vernünftig aufmacht und der Kreislauf des Kühlsystems sichergestellt ist. Dann kanns fast nur noch ein "Motorschaden sein".

Interessant wäre ja, wie hart die Kühlwasserschläuche sind.

Zitat:

Original geschrieben von gtiler


Interessant wäre ja, wie hart die Kühlwasserschläuche sind.

der meinung bin ich auch

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0


sind die schläuche übermässig prall ?

gruss !

Ein Haarriss im Motor merkste passiert gerne beim Zahnriemenwechsel wenn da nicht aufgepasst wird.

Du hattest doch die Wasserpumpe zerlegt und gemeint sieht alles in Ordnung aus aber haste getestet ob sie auch läuft?

Wie will ich den testen ob die Wapu läuft, ich kann gucken ob se es lager in ordnung ist, die Saufeln , und ob dicht ist , und da ich die Wapu noch auseinander geschraubt hab, hab ich gesehen das alles ok is.

Deckel vom Ausgleichsbehälter hab ich jetzt auch nen neuen drauf , leider Kocht mei Wasser trotzdem weiter

grusssssss

das gute kühlerdicht hat wohl den kühler DICHT gemacht 🙂

auch wenn das thermostat aufmacht fliesst dann nur son rinnsal durch den kühler und dieses rinnsal reicht dann nicht aus um den thermoschalter rechtzeitig schalten zu lassen - dadurch kühlt der lüfter die suppe einmal zu spät und einmal nicht ausreichend

gruss !

ne das ist nicht ganz der fall, schön wäre es dann könnte ich das problem ja ganz einfach lösen.

den kühler hatte ich ausgebaut und bin mit dem gartenschlauch ran, wasser kommt in strömen durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen