1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Kühlwasser im Fußraun

Kühlwasser im Fußraun

Opel Zafira A

Hallo Gemeinde,
folgendes Problem: Es fing an unter dem Motor zu tropfen, Kühlwasser war stets leer, die Werkstatt sagt Heizungsschlauch rücklauf defekt. Gesagt getan wurde gewechselt. Daraufhin sagte er uns auch die Wasserpumpe sei defekt. Gesagt getan, Wasserpumpe , Zahnriemen und keilriemen wechseln lassen. Auf der fahrt nach hause stand der komplette Fußraum unter Wasser. Wieder zur Werkstatt.... Wärmetauscher defekt... also erneuern lassen inkl. Aller dichtungen. Fahrt nach hause gleiches spiel. . Fußraum voll mit wasser, nun sagte man uns es könne nur noch die Zylinderkopfdichtung sein... kann das stimmen? Im Kühlwasser keine ölrückstände zu sehen und öl sieht auch normal aus... ich verzweifel langsam. Vorallem wie bekomm ich wenn alles fertig ist mein ( Neuwagen) ironie. Wieder trocken? Danke im voraus

38 Antworten

@Manfred B. Dafür müsste ich das komplette Amaturenbrett vorne raus nehmen richtig?

Für Mittwoch nen Termin bekommen für den Test. Aber er sagte auch das es nicht die Dichtung ist sondern fehlerhafter einbau.

Zitat:

@Zafira_chris87 schrieb am 4. Februar 2017 um 13:50:10 Uhr:


Für Mittwoch nen Termin bekommen für den Test. Aber er sagte auch das es nicht die Dichtung ist sondern fehlerhafter einbau.

Aha? Und dann kommt die Rechnung für die Reparatur des fehlerhaften Einbau!!!
Jetzt sag nicht es ist die selbe Firma wo sie dir schon alles getauscht haben.

Nein ich bin zu einer anderen werkstatt gegangen... bin ja nicht auf den kopp gefallen

Wenn ich gewissheit habe das es nicht die kopfdichtung ist, kann es nur noch am wärmetauscher liegen. Dann ist es ein Garantie Fall und die werkstatt die den verbaut hat darf es dann zum 3. Oder 4. Mal nochmal machen.

Zitat:

@Zafira_chris87 schrieb am 4. Februar 2017 um 08:53:08 Uhr:


@Manfred B. Dafür müsste ich das komplette Amaturenbrett vorne raus nehmen richtig?

Nee muß man nicht!
Aber der Garantie wegen würde ich zu der Werke fahren welche den Heizungskühler (Wärmetauscher ) verbaut hat!
Aber daneben stehen bleiben!
Und dir jeden Handgriff erklären lassen!
Kling etwas Doof, stell dich auch so, aber spart dir Geld!
Immer auf die Finger des Mechanikers achten!
Und fragen; fragen; fragen!
Sorry Kollegen, aber schwarzen Schafen muß man halt einhalt gebieten!

Danke für eure Ratschläge. Ich liebe dieses Auto sehr und wir brauchen es auch mit 3 Kids... aber ohne Heizung ist es Katastrophal... vorallem sind dann jetzt alle großen Reparaturen weg...

Ob deine Kopfdichtung Richtung Kühlsystem defekt ist, kannst du ganz leicht selbst heraus finden. Wie, habe ich oben bereits geschrieben!

Mache den Job jetzt ca. 40 Jahre!
Das Wasser im Fußraum von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommt, hatte ich noch nie!

Das ist aber doch das, was in der Werkstatt vermutet wird. So habe ich das oben gelesen. Und um das Gegenteil zu beweisen, reicht dieser einfache Test aus. Man hat Argumente und muss sich nicht selbst den Kopf zerbrechen und die Finger bleiben auch relativ sauber.
Du gehst immer von Dir aus. Aber es gibt nunmal Menschen, die den Job nicht schon 40Jahre machen.
Für mich der einfachste und vernünftigste Weg zum Ziel!

Bei Überdruck im Kühlsystem kommt das Überdruckventil vom Ausgleichsbehälter. Bei Wasser im Fußraum sind meist die Null-Ringe am Anschluss des Heizungskühlers über die Jahre hart und undicht geworden. Bei der Erneuerung müssen diese natürlich richtig eingesetzt und notfalls neue Federspangen verwendet werden. Andere Verbindungen gibt es im Innerraum nicht, wo Kühlwasser austreten kann. Von den Dichtungen tropft es meist auf das Schaltgestänge und läuft von dort unter den Fußraumteppich des Beifahrers.
Aschenbecher und Mittelkonsole müssen ausgebaut werden. Im Netz gibt es eine Anleitung "Umrüstung auf Xenon", dort ist es gut beschrieben. Für den Ausbau habe ich max. 30 min gebraucht. Dann kommt man gut von der Beifahrerseite ran. Der Wärmetauscher liegt waagerecht und ist in einer Plastikauffangschale mit Ablauf in den Motorraum fixiert. Die Plastikschale ist mit Spangen am Lüftungsschacht nach oben fixiert. Um diese komplett ausbauen zu können, muss noch vom Motorraum eine Schraube in der Nähe des Ablaufes gelöst werden.
Ist der Heizungskühler selbst undicht, läuft das austretende Wasser in die Auffangschale und tropft im Motorraum ab. Außerdem riecht man das über die Lüftung. Sind die Anschlüsse undicht, läuft es in den Fußraum, da die Anschlüsse außerhalb der Auffangschale liegen.
Das Trockenlegen des Fußraumes dauert ewig. Ich hatte immer wieder Zeitungen und Papiertücher unter den Schaumgummi gelegt. Kann bis zu 4 Wochen dauern!

Viel Erfolg beim reklamieren.

Danke für die Tipps ;-) wie komm ich denn unter den Schaumgummi?

Verkleidungen unter dem Handschuhfach sowie am Schweller entfernen. Danach kann man den Teppich etwas zurück klappen und Zeitungen oder Küchentücher drunter legen.

Super Danke. Co2 test wurde gemacht... trommelwirbel..... Dichtung ist okay der konnte alles ausschließen. Also ab zur Reklamation

Nun der den Mist verzapft hat ist nicht mehr an zu treffen , schließt sich in der werkstatt ein und geht an kein telefon mehr... was nun?

Deine Antwort