Kühlwasser die Dritte!
Hallo Foris!
jetzt hab ich tatsächlich schon wieder Probleme mit dem Kühlwasser. Es sollte ja bei abgekühltem Motor Kühlwasser bis oberhalb der Markierung "Cold" eingefüllt sein. Über den Winter hatte ich den Eindruck, dass das sukzessive weniger wurde, aber beim Wintercheck des Kühlsystems im Oktober und der Kontrolle im Januar war alles ok. Als es aber in letzter Zeit wieder wärmer wurde, ging der Wasserstand tatsächlich wieder etwas rauf, war wieder meist einige mm über der Markierung "Cold", Schwankungen durch unebene Parkplätze sind mir durchaus bewusst. Eigentlich war ich mit dem Thema jetzt fertig.
Aber:
Nun war ich ja beim Kundendienst und hatte gleich im Anschluss das Problem mit dem ständig mitlaufendem Kühler wegen eines defekten Sensors und Fühlers. "Motorlüfter springt beim Start immer an". Das Problem ist behoben, nach meinem Wissen beim Kundendienst auch nichts am Kühlwasserkreislauf gemacht.
Heute habe ich zufällig mal auf das Kühlwasser geschaut und festgestellt, dass es jetzt nicht mehr wenige mm oberhalb der Markierung "Cold" ist. Ganz im Gegenteil, es schaut fast so aus, als würde es die Markierung schon unterschreiten. (Die Markierung besteht ja aus der Stelle, wo die beiden Hälften zusammengefügt sind, die ist gut 5 mm dick). Das wäre in wenigen Tagen ein ganz schöner Schwund!!!
Ich weiß schon, beobachten, werde ich auch machen! Aber was sagen die Profis dazu? Gibt es eine "natürliche" Erklärung?
Wasserpfützen unter dem Auto habe ich bislang keine bemerkt (Eine Stelle teste ich gerade über Nacht mit einem unter das Auto gelegten Karton.
Man, ich bin das Thema Kühlwasser langsam richtig leid.
Danke fürs Lesen
Fineknacks
Beste Antwort im Thema
hatte auch so einen kühlertemperatursensorfall letzte woche. da lief der lüfter aber NICHT mit. es war nur die svs-lampe an.
normal lässt man das kühlwasser ab um den sensor zu tauschen. ich mach das immer ohne. man muss nur schnell sein wenn das wasser entgegensprudelt.😁
14 Antworten
Moin,
mach Dir wegen 2mm Kühlwasserstand nicht den Kopf.
Der Wasserstand im Kühlmittelbehälter ändert sich je nach Außentemperatur, dafür ist er ja da, der Ausgleichsbehälter.
Im Winter hatte meiner 2cm unter der Minimalmarke, jetzt steht er wieder 1 cm über der Marke.
Vielen Dank für Deine Antwort Corsadiesel,
Du hast sicher recht und ich versuche, da nicht zu pingelig zu sein. Aber wie in meinem Beitrag geschrieben, hatte ich genau Deine Erfahrung gemacht, nach dem Winter war es wieder ein Stück drüber.
Aber heute eben - ich schätz mal - 5 bis 7 mm weniger als noch letzte Woche bei eher kühleren Temperaturen.
Das ist der Punkt, der mich umtreibt.
Ich würde da erstmal gar nichts machen, sondern nur beobachten.
Sollte der Kühlmittelstand weiter absinken, dann mal bei einer Werkstatt das System abdrücken lassen.
Mir ist es Anfang der 80er Jahre mal passiert, dass der Kühlmittelbehälter einen ganz feinen Haarriß hatte, den man optisch nicht erkennen konnte.
Im Kalten war alles dicht, aber nach einer BAB Fahrt mit Vollgas und hohen Druck auf das Kühlsystem ist dann tatsächlicht Kühlmittel aus dem Behälter ausgetreten. Einen neuen verbaut und das Problem war gelöst.
Ja, klar, ich werd momentan wirklich nur beobachten können und die Ruhe bewahren müssen.
Kann es den sein, dass irgendeine Maßnahme beim Kundendienst oder bei der Lüfter/Sensor/Fühler Reparatur zu einem kleinen Verlust an Kühlwasser geführt hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich würde da erstmal gar nichts machen, sondern nur beobachten.Sollte der Kühlmittelstand weiter absinken, dann mal bei einer Werkstatt das System abdrücken lassen.
Mir ist es Anfang der 80er Jahre mal passiert, dass der Kühlmittelbehälter einen ganz feinen Haarriß hatte, den man optisch nicht erkennen konnte.
Im Kalten war alles dicht, aber nach einer BAB Fahrt mit Vollgas und hohen Druck auf das Kühlsystem ist dann tatsächlicht Kühlmittel aus dem Behälter ausgetreten. Einen neuen verbaut und das Problem war gelöst.
Und wie hast Du den Haarriß entdeckt? Wurde der beim Abdrücken des Kühlsystems erkannt? So was würde zu meiner Problembeschreibung ja durchaus gut passen, gell?!
Grüße
Fineknacks
Zitat:
Original geschrieben von Fineknacks
Kann es den sein, dass irgendeine Maßnahme beim Kundendienst oder bei der Lüfter/Sensor/Fühler Reparatur zu einem kleinen Verlust an Kühlwasser geführt hat?
Also wenn der Kühlwassertemperatursensor gewechselt wurde, der ja "unterhalb" des Kühlwasserstandes sitzt, geht da zwangsläufig Kühlwasser beim wechseln verloren. Normalerweise wird aber vorher etwas Kühlwasser abgelassen, gewechselt, und danach wieder aufgefüllt.
Ich würde beobachten, ob es langsam immer weniger wird. Schwankungen zwischen COLD um 1-2 cm drüber oder drunter ist ganz normal und nicht gefährlich. Gefährlich wird es erst, wenn der Behälter im kalten Zusand FAST leer ist, aber dann kann man schon optisch erkennen, wenn etwas undicht ist: An der undichten Stelle ist dann ein WEISSER Belag sichtbar (an Kühler, Schläuche, Wasserpumpe), das würde ich ab und zu überprüfen.
Zitat:
oder bei der Lüfter/Sensor/Fühler Reparatur zu einem kleinen Verlust an Kühlwasser geführt hat?
😁
yep.
Ich hatte das jetzt bei meinem vor 2 Wochen. Da habe ich nach einer Fahrt den Kühlwasserstand kontrolliert und festgestellt das dieser auf einmal nur noch auf der hälfte zwischen Cold und halt leer stand. Habe mich schon gefreut das ich zu den anderen Problemen jetzt auch ein Kühlwasserproblem habe. Nach der Rücktour über die gleiche Strecke habe ich das Kühlwasser dann nochmal kontrolliert und es stand wieder ordnungsgemäß auf Cold. Ich frage mich immer noch wo die Hälfte des Kühlwassers hin war bei der einen Messung.
Gruss Zyclon
@zyklon
Aus diesem Grund heißt der Behälter auch Ausgleichsbehälter, weil bei unterschiedlichen Temperaturen und der Einstellung der Innenraumheizung unterschiedliche Wasserstände vorhanden sind.
Wasser dehnt sich aus in den unterschiedlichen Kreisläufen (Heizung, kleiner und großer Kreislauf) und wenn ein Kreislauf ab- und zugeschaltet wird sind auch unterschiedliche Stände im Ausgleichsbehälter vorhanden.
Kriminell wird es nur, wenn kein Kühlmittel mehr in Behälter zu sehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Fineknacks
Und wie hast Du den Haarriß entdeckt? Wurde der beim Abdrücken des Kühlsystems erkannt? So was würde zu meiner Problembeschreibung ja durchaus gut passen, gell?!Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Grüße
Fineknacks
Weil ich nach einer Vollgasfahrt auf der BAB nachgeschaut habe, wieviel Kühlmittel im Behälter ist.
Da zu dem Zeitpunkt hoher Druck im System herschte, konnte ich erkennen, dass ein kleiner dünner Kühlmittelstrahl aus der Behälterwand ausgetreten ist.
Bei normaler Fahrt ist da nichts ausgetreten (vermutlich war der Druck nicht hoch genug)
Soweit ich weiß habe ich aber an der Heizungseinstellung nichts verhindert. Ausserdem müsste der Behälter dann ja nach jeder fahrt halb leer sein. Ist er aber nicht. Ausserdem kenne ich es nur das Wasser sich ausdehnt wenn es sich erwärmt und dadurch der Füllstand im Behälter steigt. Das war ganz unabhängig von der Heizung bei jedem Auto so. Das einzige Mal wo ich einen halb leeren Behälter gesehen habe war als ich Kühlwasserverlust hatte.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
😁Zitat:
oder bei der Lüfter/Sensor/Fühler Reparatur zu einem kleinen Verlust an Kühlwasser geführt hat?
yep.
Na, da bin ich ja richtig stolz, dass ich Laie da mal einen richtigen Riecher hatte. War auch merkwürdig, nachdem vorher alles zu passen schien und quasi innerhalb von drei oder viert Tagen da fast ein Zentimeter fehlt.
Und was wird da gemacht, dass ein wenig Kühlwasser verloren geht? Ist das bei meiner Reparatur mit dem Lüfterproblem, dass Du slv-driver ja kennst, der Kühlwassertemperatursensor, von dem "Dasistaberlustig" spricht?
In jedem Fall ganz herzlichen Dank für Eure Antworten und die Aufklärung. Mir ging es auch so, dass ich ganz schön down war, nachdem ich letzte Woche noch ganz selig war, als der Wasserstand wieder "sommerlich" etwas höher war und dachte, jetzt ist mit Kühlwasser alles gut, und dann plötzlich das Problem doch wieder aktueller als vorher schien.
Freue mich wieder über Eure Antworten und wünsche Euch schon mal einen schönen Freitag Abend und einen guten Start ins Wochenende
Fineknacks
hatte auch so einen kühlertemperatursensorfall letzte woche. da lief der lüfter aber NICHT mit. es war nur die svs-lampe an.
normal lässt man das kühlwasser ab um den sensor zu tauschen. ich mach das immer ohne. man muss nur schnell sein wenn das wasser entgegensprudelt.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
hatte auch so einen kühlertemperatursensorfall letzte woche. da lief der lüfter aber NICHT mit. es war nur die svs-lampe an.
normal lässt man das kühlwasser ab um den sensor zu tauschen. ich mach das immer ohne. man muss nur schnell sein wenn das wasser entgegensprudelt.😁
Das kann ich mir bei meiner Werkstätte auch vorstellen 😁
Und entlüften muss man da nicht bei der Kurzversion?
Aber dann ist der Wasserverlust ja ohnehin überschaubar. Oder anders gesagt: "Wer kann der kann!"
Danke und ein schönes Wochenende
Fineknacks