Kühlwasser braucht zu lange um warm zu werden
Ein freundliches Hallo an alle ?????
Ich bin neu hier und hoffe auf euch ??
Mein Name ist Jörg und komme aus Püttlingen /Saar
Seit letzten Sommer habe ich einen 6er GL Modell 2017. Benziner 2,5 Liter Automatik mit jetzt 118.000km. Und der macht mir Probleme...
Ich hatte mehrere mazda, aber das hier ist neu.
Problem ist folgendes....
Bei Außentemperatur unter grob 15 Grad dauert es sehr lange bis das Kühlwasser Temperatur bekommt. Je kälter, desto länger. Bei 0 Grad oder etwas drunter braucht es 6-7 km bis 50 Grad Wassertemperatur erreicht sind. Bis 75 Grad etwa 15 km, bis 90 Grad ungefähr 25 km.
Thermostat hab ich schon ersetzt, obwohl ich es eigentlich ausschließen konnte. Bei 75 Grad ist der Kühlerschlauch am Thermostatgehäuse KALT!!! Die Öffnungstemperatur liegt bei 82 Grad. Passt also.
So weit, so schlecht... Völlig unverständlich ist für mich die Fahrt mit vorheriger Nutzung der Standheizung (Webasto thermo top evo, wurde bei Neubestellung mit geordert, ist also nicht nachträglich reingefrickelt)
Außentemperatur -3 Grad
Wasser hatte bei Abfahrt eine Temperatur von Nadelbreite vor 75 Grad (klingt gut), Innenraum war warm, Scheiben eisfrei.
Bin dann knapp 9 km gefahren und die Wassertemperatur ist erst mal runter fast mittig zwischen 50 und 75 Grad. Kam dann wieder hoch und hatte nach den 9 km exakt 75 Grad.
Der Werkstattleiter im Mazda Haus kratzt sich am Bart, fährt den Patienten in die Halle. Tester angestöpselt und alles geprüft was geht.
Fazit:
Kerngesund, aber irgendwas ist faul. Fehlerspeicher ist leer.
Beim testen war das Auto auf 90 Grad.
Wenn 90 erreicht sind, werden die auch zuverlässig gehalten wie es sein soll.
Ich kann auch nicht sagen seit wann das Problem besteht, ich habe ihn den ersten Winter.
Was wird denn jetzt wenn es draußen mal KALT wird?
Jetzt, bei knapp +10 Grad dauert es immer noch fast 15km bis 90 Grad.
Ich habe bei Recherche keine Lösung gefunden.
Vielleicht gibt es hier jemanden der mir auf die Sprünge helfen kann.
Mittlerweile bin ich doch ziemlich genervt von dem ganzen. ??
Und sorry für den langen Text...
27 Antworten
Ok, bitteschön :-)
JMZGL693801511978
Das Bild ist mein altes Thermostat. Persönlich gewechselt, Bild habe ich gerade geschossen. Öffnungstemperatur 82 Grad.
Das was man im Video sieht ist die Vorgehensweise.
https://youtu.be/crygSn24UGY?si=bQLlKIxLZnSyNy1b
Und genau dort wo der Thermostat sitzt, ist, wenn vorhanden, das Kühlmittelsteuerventil. Ist ein riesen Kasten, wäre mir aufgefallen.
Oder hab ich hier was sonderbares? Altes Thermostat hier und an anderer versteckter Stelle das Ventil? Mein freundlicher hätte das aber bei seiner Suche über die FIN gesehen.
So, meine Herren....
Nach Absprache mit Mazda hab ich den Hobel gestern Abend dort abgestellt und heute morgen waren sie im kalten Zustand noch mal dran. Werkstattleiter hat eben angerufen, Auto steht wieder abholbereit auf dem Hof.
Ich fass es nicht!!!
System abgedrückt-dicht.
Entlüftet mit "Trick 17".
Probefahrt gemacht.
O-Ton Meister :
"nach 5km war er warm. Wir haben ca 1 Liter Wasser nachgefüllt".
Das Wasser, welches ich beim Wechsel des Thermostaten abgelassen habe, habe ich auch nachher wieder eingefüllt. Da das Problem ja vor dem Tausch schon war muss die Luft bei Kauf letzten Sommer schon drin gewesen sein. Wieso und warum weiß nur der Geier.
Ich hole den Guten gleich ab, und morgen früh wird ne Testfahrt unter realen Bedingungen gemacht.
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Moin die Herren.
Als ich gestern mittag vom Hof gefahren bin war die Temperatur nicht ganz mittig im blauen Feld (30 Grad?)
100 Meter vom Haus ist eine Autbahnauffahrt.
Direkt dahinter 50 Grad.
Bis 85 Grad waren es vielleicht 3-4 km.
Gleich fahre ich mal wieder. Draußen kalt, Auto kalt...
Ähnliche Themen
Also die Herrschaften, zu früh gefreut.
ich sollte nochmal Mazda kontaktieren und ein Ergebnis melden. Das hab ich getan, war ein ziemlich langes Gespräch.
Als es am Montag hieß, das Auto wäre nach 5km warm gewesen, meinte er BEVOR(!!!) entlüftet wurde, ich dachte DANACH.
Er ist also das Auto über Nacht stehend kalt gefahren!
"wie haben Sie das gemacht???"
"reingesetzt und gefahren"
Das hab ich den ganzen Winter nicht geschafft, da kommt man sich doch ziemlich bescheuert vor! ??
Heute morgen 7 Grad, 9km, 67 Grad Wasser, 54 Grad Öl.
Das sind doch Spülwassertemperaturen!
Der Meister war doch recht verwirrt und hat nicht wirklich ne Idee.
Aber er gibt nicht auf und will es wissen. Er hat jetzt ein neues Thermostat "übers Lager" bestellt. Heißt, ich bekomme es für lau mit und hau das Ding rein.
Auch Originale sind manchmal neu schon fritte hat er gemeint.
Ich glaube es zwar nicht wirklich, dass mein neues kaputt ist, weil es exakt die gleichen Symptome zeigt wie das originale. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich lese das hier ja schon eine ganze Weile mit, aber heute morgen schoss es mir erst wieder in den Kopf. Ich hatte sowas vor vielen Jahren auch mal. Allerdings war das noch eine ganz andere Generation von Autos, das war ein alter Mercedes 240D, W123. Der hatte im Prinzip das gleiche Problem und da war's am Ende eine defekte Zylinderkopfdichtung. Durch die Undichtigkeit war im Kühlkreislauf so ein hoher Druck, dass das Thermostat nicht richtig schließen konnte, weil es halt immer wieder aufgedrückt wurde.
Ob man sowas auf heutige Motoren übertragen kann, weiß ich nicht. Ist nur so eine Idee.
Vielleicht war es eine andere Generation, aber das Kühlsystem ist doch recht ähnlich.
Es gibt nur das altertümliche Thermostat, einen Temperaturfühler, ein Wärmetauscher der immer durchflutet wird und einen Kühler.
Kopfdichtung hab ich beim Meister im Gespräch erwähnt, er hat aber direkt abgewiegelt.
Alles tutti, alles fein, kein Problem!
Gäbe da soviel Druck aufgebaut wie du es beschreibst, würde Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter laufen.
Mazda hat einen Kühlerverschluss mit Druckventil. Bei zuviel Überdruck (glaube 1,1 Bar oder so) läuft es in den Behälter. Kühlt er ab, geht der Druck zurück und das Wasser wird wieder zurück in den Kühler gesaugt.
Der Behälter ist NICHT im Kreislauf eingebunden wie bei deutschen Modellen.
Das neue Thermostat hab ich heute mittag eingesetzt. Erster Test vor der Tür ist gemacht. System ist dicht, er wurde warm. Einen ersten Eindruck wie schnell er jetzt warm wird (wenn komplett durchgekühlt) bekomme ich morgen früh.
Meine Herren....
Zurück auf Anfang, ich bin mit einem Bekannten der Sache langsam auf der Spur.
Es scheint so, als wäre tatsächlich eine Klappe im Innenraum schuld zu sein. Und zwar genau die, die für die Mischung von Warm- und Kaltluft verantwortlich ist. Es war gerade eben der Versuch :
Zündung an
Temperatur auf min (15 Grad)
Gebläse aus
Motor starten und fahren
INNERHALB KNAPP 5KM WAR ICH AUF FAST 80 GRAD WASSERTEMPERATUR!!!
BISHER NIE ERREICHT!
Ich werde weiter berichten
Hallo, ich bin bei Mazda angestellt, mir ist das Problem bisher nicht bekannt außer bei meinem Vater, er hat das gleiche Auto und Motor und die Motortemperutur schwankt jz im Winter zwischen 70 und 80 grad, meistens bei 75 grad und wird nicht wärmer. Ich hab auch rechachiert und nichts gefunden. Ich will mich demnächst mit Mazda direkt mit den Ingeneuren das Problem besprechen, aber vorher ist mir in den Sinn gekommen ein PCM (Motorsteuergerät) Update zu machen, wenn eins Verfügbar ist. Frag doch mal bei deinem Mazdahändler ob man das bei deinem Auto machen kann wenn eins verfügbar ist