Kühlwasser bei 120°C, Öl-Temp i.O. Wasserpumpe defekt?

Audi 80 B3/89

Hallo leute, hab seit langem mal wieder ein Problem.....

bin heut morgen zur Arbeit gefahren da wurde der Wagen nicht warm(innenraum). Wassertemperatur is auf der Autobahn auf knapp 110°C gegangen, Öl blieb allerdings kalt(schafft es auf dem Weg zur arbeit nie warm zu werden, nicht im Winter).

Habs also zur Arbeit geschafft... hab mal Haube aufgemacht und geguckt... der untere dicke schlauch war eisig kalt. Der obere dicke extrem heiß.

Auf dem Heimweg das gleiche Spiel, als das Wasser bei 120°C war bin ich dann doch lieber mal angehalten und habs abkühlen lassen. Bin dann heimgefahren wieder das gleiche... oben heiß unten kalt. Als ich den ausgleichsbehälter aufgemacht habe(ein klein wenig) kamen große mengen Luft hoch denk mal das sich da halt irgendwo saumäßig druck aufgebaut hat.

Nunja.. eigentlich ging vorher alles, bis auf das es hinten am Motorblock (wo der schlauch zu Heizung geht am flansch) wasser rausgesuppt hat. Hab den Flansch gewechselt dann war es wieder i.O.

Könnte einfach nur die Wasserpumpe defekt sein? Wie kann ich die prüfen(richtig). Ansonsten fällt mir erstmal nich ein was es sein kann... wenn thermostat kaputt wäre würd das wasser ja wenigstens ein wenig zirkulieren🙂 Kühler ist knapp 6 Monate alt.

Hoffe ihr könnt mir n Tipp geben?

Vielen Dank, Gruß M.

Ahaj.. Motor: 1.6l MKB: PP

21 Antworten

Hm stimmt guter einwand 😁 es ist doch schon spät hehe. Naja ich selber habe noch keinen Wärmetauscher in der Hand gehabt aber möglicherweise wird der selbst erst vollständig geflutet wenn du die Heizung einschaltest (per seilzug etc).  Möglich das die einen beipass  besitzn oder so. 

Nunja, danke erstmal euch beiden hoffe das mit neuem Thermostat und Wapu + richtiges entlüften die erlösung kommt. Aber bei meinem Glück ist es wieder die ZKD..... dann kommt aber ein neuer Motor rein wenn überhaupt.

An die ZKD glaub ich kaum das ist bei dem Motor recht unwahrscheinlich wenn du ihn was Wasser etc angeht nicht total vernachlässigt hast 🙂 Zumindest nicht solang er wirklich schlecht bzw unrund läuft und dazu nach dem Abstellen noch minutenlang weiß aus dem Auspuff nebelt 😉 Da würd ich vorher noch drauf tippen das das Kühlsystem oder Kühler selber verlegt sind und deshalb das Wasser nicht fließt. Auch kein Ding der Unmöglichkeit nach all den Jahren oder wenn sich deine Wasserpumpe schon aufzulösen beginnt...

Vom ZKD wechseln wird ausserdem selten was besser solang sie nicht kaputt ist und vor allem dann wenn sie ein Mechaniker tauscht obwohl sie gar ned defekt ist 😉

Danke euch für die Antworten, also ersteinmal geht der karren wieder.

hab die neue Pumpe(diesmal mit metallflügelrad) eingebaut, das thermostat hab ich auchnochmal getestet es geht.

Für leute die es interessiert, der untere kleinere Telle verschließt quasi den bypass vom kühler sobald das thermostat aufgeht, gehts da eben zu.

Das entlüften hat ja ewig lang gedauert, ist es normal das es immer so geknallt hat im oberen schlauch???? Die Heizung geht jetzt auch vorerst wenn man das ohr an die düsen hält, dann hört man es ein wenig blubbern denk mal da is immer noch luft drin. naja.. thermostat geht aber auf, und lüfter springt auch an.

Allerdings hat es sehr lang gedauert bis es richtig funtkioniert hat.. Er hat jetzt 2 Tage gestanden und raucht die ganze zeit weiß ausm auspuff.. hoffe das is nich das neue kühlwasser, nur einfach wasser im esd von den 2 tagen standzeit..

nuja mal abwarten..

danke nochmal gruß M.

Ähnliche Themen

Hallo

Wenn der Dampf von ner kaputten ZKD kommt, müsstest du einen Wasserverbrauch im Exp.-Gefäss bemerken, wenn der so toll qualmt.Normalerweise ist der Verbrauch kaum bemerkbar, da der Druck umgekehrt läuft, Abgase in das Wasser,das kann man mit einer Indikator-Flüssisgkeit kontrollieren lassen.Es kann natürlich auch der Kühler zu sein. Normalerweise das Wasser bzw. AMAG G-Kühlerliquid min. alle 2 Jahre wechseln. Die Heitzung öffnet man, damit diese mit entlüftet wird. Da bilden sich oft Luftkissen oben im Tauscher. Der Thermostat öffnet nur den Kühlerkreislauf, die Heitzung ist normalerweise im kleine Kreis angeschlossen.
Das der obere schlauch heiss ist und der untere kalt ist, heisst ja eigentlich, kein Durchfliessen durch den Kühler. Entweder ne grooose Menge Luft drinn oder Kühler zu..würd ich da mal auf die Schnelle tippen.
PS: mein wasser macht max. so um die 95°C-100°C ...

Hallo,

also hab das eigentliche Problem der überhitzung anscheind gelöst ersteinmal.. jetzt ist nur noch der kühlwasserverlust zu verzeichnen... Werd das mal ne Woche lang beobachten.

Ist es normal das man die dicken schläuche wenn sie richtig heiß sind nicht zusammendrücken kann mit der hand? Hab da nie so drauf geachtet aber es kommt mir schon seeehr fest vor.

Gruß M.

Ein gewisser Druck im Sytem wenn heiss ist normal, so wird ja der Siedepunkt erhöht ,ähnlich Dampfkochtopf. Das Exp.-Gefäss sollte eigentlich bei zu grossem Druck via Deckel "Abblasen". Das hats bei mir nur mal kurz gemacht, da ich etwas zu viel Kühlmittel drin hatte, das gab dann so weisse Spuren um den Behälter. Da war kein Luftkissen mehr zum weichen da und das Mittel würde via Deckel-Ventil rausgedrückt.
Wenn du Wasserverlust verzeichnest, aber du es nicht auf ein Leck zurückführen kannst, ist ZKD wohl der nächste Schluss. Eben, es gibt da ne Methode via Kühlwasser ein def. ZKD zu entdecken. Eine Vorrichtung wird auf das Exp.-Gefäss geschraubt, mit der man bei laufendem Motor der heiss sein muss damit der Thermostat auf geht, Kühlwasser in das Reacktionsgefäss der Vorrichtung saugt,dafür hats ne Gummmipumpe drann,geht von hand. Sobald die beiden Flüssigkeiten (Kühlwasser & Indikatorflüssigkeit) dort zusammenkommen, darf die sich nicht verfärben. tut sie es, ist ein zu hoher Anteil Abgase im Wasser was auf eine Lecke ZKD schliessen lässt. Das ganze dauert ca. 10 Minuten, aber der Wagen muss heiss sein,eben wegem Kreislauf der offen sein muss.Bei uns zahlt man dafür ca. 30 CHF also so um die 12€ und dann weisste Bescheid..😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen