Kühlwasser-Ausgleichsbehälter unter Minimum normal?
Beim nachfüllen vom Scheibenwischwasser hatte ich mal einen Blick in den Ausgleichsbehälter für's Kühlwasser geworfen und da ist mir aufgefallen dass der Wasserstand deutlich unter Minimum ist. Man sieht zwar von außen, dass dort was drin ist (Füllhöhe etwa 2 cm), aber eben unter Minimum. Gilt für betriebswarmen Motor als auch für kalten Motor (218i vor-LCI).
Da die erste Inspektion gerade mal 9 Monate her ist und da wohl auch was am Kühlwasser gemacht worden ist (steht zwar nicht in der Rechnung, aber es ist ein Zettel am Kühlwasserbehälter mit Datum und KM-Stand angebracht), kommt mir das schon etwas merkwürdig vor. Zwar hat sich das Fahrzeug noch nicht wegen zu hoher Temperatur beschwert, aber ich würde schon gerne wissen, ob das "normal" ist, oder ob ich aktiv werden sollte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich ergänze die Kühlmittelstand in Ausgleichsbehälter ab und zu schon 5 Jahre. Es gibt weder Emulsion im Motoröl, noch die Pfützen unter dem Auto. Werkstatt hat auch kein Leckstelle gefunden. Nach dem Entdeckung diese Ereignis habe ich selbe Verschlussdeckel von Ausgleichsbehälter gewechselt von 1,2 bar (lautete TIS ) auf 1,4 bar Öffnungsdruck ( https://www.ebay.de/.../193269721343?... ). Das hat teilweise geholfen. Meine persönliche Meinung: B38 Motor besitzt ein Kennfeldthermostat und B38 Motor so genannte "heiße Motor" ist . Zitat aus Newtis:"Regelbereich des Kennfeldthermostats:
Ein Strom des Kühlmittels fließt durch den Kühler. Der Kennfeldthermostat öffnet ab 105 °C und hält eine konstante Kühlmitteltemperatur. In diesem Betriebsbereich kann nun mithilfe des Kennfeldthermostats die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflusst werden.
Economy Betrieb: 108 °C
Normalbetrieb: 104 °C
High Betrieb: 95 °C
High Betrieb und Regelung durch Kennfeldthermostat: 90 °C.
Damit kann im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur eingestellt werden. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird die Reibung reduziert. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und Schadstoffemission. Im Volllastbetrieb bringen höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich (Zündwinkelrücknahme wegen klopfender Verbrennung). Deshalb wird im Volllastbetrieb mithilfe dem Kennfeldthermostat gezielt eine niedrigere Kühlmitteltemperatur eingestellt. " Deswegen nach dem ca. 3000 km Italienreise mit 4 Erwachsene + Gepäck bei Sommerwetter könnte ich kaum Kühlmittelverlust fest stellen.
Weitere Details hier: https://www.newtis.info/.../1VnXvdlum3
30 Antworten
Ich ergänze die Kühlmittelstand in Ausgleichsbehälter ab und zu schon 5 Jahre. Es gibt weder Emulsion im Motoröl, noch die Pfützen unter dem Auto. Werkstatt hat auch kein Leckstelle gefunden. Nach dem Entdeckung diese Ereignis habe ich selbe Verschlussdeckel von Ausgleichsbehälter gewechselt von 1,2 bar (lautete TIS ) auf 1,4 bar Öffnungsdruck ( https://www.ebay.de/.../193269721343?... ). Das hat teilweise geholfen. Meine persönliche Meinung: B38 Motor besitzt ein Kennfeldthermostat und B38 Motor so genannte "heiße Motor" ist . Zitat aus Newtis:"Regelbereich des Kennfeldthermostats:
Ein Strom des Kühlmittels fließt durch den Kühler. Der Kennfeldthermostat öffnet ab 105 °C und hält eine konstante Kühlmitteltemperatur. In diesem Betriebsbereich kann nun mithilfe des Kennfeldthermostats die Kühlmitteltemperatur gezielt beeinflusst werden.
Economy Betrieb: 108 °C
Normalbetrieb: 104 °C
High Betrieb: 95 °C
High Betrieb und Regelung durch Kennfeldthermostat: 90 °C.
Damit kann im Teillastbereich des Motors eine höhere Kühlmitteltemperatur eingestellt werden. Mit höheren Betriebstemperaturen im Teillastbereich wird die Reibung reduziert. Daraus ergibt sich ein geringerer Verbrauch und Schadstoffemission. Im Volllastbetrieb bringen höhere Betriebstemperaturen Nachteile mit sich (Zündwinkelrücknahme wegen klopfender Verbrennung). Deshalb wird im Volllastbetrieb mithilfe dem Kennfeldthermostat gezielt eine niedrigere Kühlmitteltemperatur eingestellt. " Deswegen nach dem ca. 3000 km Italienreise mit 4 Erwachsene + Gepäck bei Sommerwetter könnte ich kaum Kühlmittelverlust fest stellen.
Weitere Details hier: https://www.newtis.info/.../1VnXvdlum3