1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Kühlung Turbolader

Kühlung Turbolader

Audi

Ein anderer User hatte beschrieben (und gezeigt), dass sein Turbo glüht.

Wie wird der Turbo (1.8T) genau gekühlt und was geschieht bei diesen hohen Temperaturen (800 Grad?) mit dem Kühlmittel?

Danke für jede Erklärung!

(Hatte diese Frage dort bereits gestellt. Wegen Themenverschiebung hier aber lieber ein neuer Thread.)

Beste Antwort im Thema

Dann melde ich mich mal zu Wort 😉

Der Turbo im 1.8T, genauer ist es ein K03 Turbo von KKK (Borg Warner), wird hauptsächlich durch das Kühlwasser gekühlt.
Gleichzeitig wird der Turbo durch den Öl-Kreislauf geschmiert, das sich dabei das Öl erhitzt ist glaube ich selbstverständlich, daher kühlt das Öl den Turbo auch mit. Daher haben die 1.8T auch serienmäßig einen Öl-Wasser-Wärmetauscher, der das Öl mithilfe des Kühlwassers abkühlt.

Das Kühlwasser strömt durch den Turbo sehr schnell durch, entscheidend dabei ist das in den Leitungen sich eine turbulente Strömung einstellt und keine laminare. Übersetzt heisst das, das Kühlwasser wird in den Leitungen verwirbelt, dadurch bildet sich keine heisse Randschicht. Das Wasser in den Leitungen wird gleichmäßig erhitzt. Begrenzt wird die Wärmeabfuhr dann durch den Wärmeübergang vom Gußeisen zum Wasser.
Das Wasser im Turbo erreicht nicht mal annähernd die Temperaturen des Turbos, das liegt auch daran das das Wasser eine sehr sehr hohe Wärmekapazität hat.

Das Öl im Turbo ist ein größeres Problem, Öl neigt dazu wenn es zu sehr erhitzt wird Öl-Kohle und Verkokungen zu bilden.
Aber auch dort gilt, das Öl wird sehr schnell durch den Turbo gepumpt, es erhitzt sich nicht sehr stark im Betrieb.

Welche Temperaturen erreicht der Turbo?
Der Turbo wird prinzipiell durch die Abgase erwärmt.
Die Abgastemperaturen eines Benzinmotors liegen bei Vollast bei ca. 950°C.
Das ist ne ganz ordentliche Hausnummer, gott sei dank wird jedoch der Turbo nicht so heiss.
Dieser wird von aussen durch Fahrtwind und Kühlerlüfter mit Luft umströmt und von innen durch Öl und Kühlwasser gekühlt.
Ich denke mehr als 700°C werden schwierig zu erreichen.

Problematisch wird es jetzt wenn der Laden noch heiss ist und der Motor abgeschaltet wird.
Bei unseren Motoren gibt es weder einen Kühlwassernachlauf, noch einen Öl-Nachlauf, noch nichtmal einen Kühlerlüfternachlauf ist vorhanden. Das bedeutet dann automatisch das sich durch das abstellen ein Hitzstau im Turbolader bildet.
In der Nähe des Turbo befindet sich noch der Krümmer, auch sehr heiss, der heisse Kat und der Zylinderkopf.
Er hat also große Probleme seine Wärme irgendwohin abzugeben.
Luftaustausch ist auch kaum einer mehr vorhanden.
Das Kühlwasser im Turbolader wird jetzt überhitzen, es bildet sich eine sehr heisse Randschicht in der das Kühlwasser verdampft.
Dieser Dampf wirkt dann als Isolator, er gibt nur sehr langsam Wärme weiter an das Kühlwasser.
Siehe auch Leidenfrost-Effekt
Diese Dampfblasen üben dann auch starken Druck auf das Kühlsystem aus, teilweise hatte ich den Fall das dadurch bei mir Kühlwasser aus dem Überlauf des Kühlwasserbehälters gedrückt wurde.
Startet man den Wagen wenige Minuten nachdem er so heiss abgestellt wurde wird man auch eine deutlich erhöhte Kühlwassertemperatur im KI erkennen können.

Auch das Öl im Turbolader steht sobald der Motor abgeschaltet wurde.
Hier ist das aber noch kritischer, das Öl bildet keine Dampfblasen, es verkokt am Rand und bildet so steinharte schwarze Ablagerungen. Diese haben keine isolierende Funktion sondern übertragen weiterhin die Wärme gut an das restliche Öl.
Stellt man den Wagen häufig mit heissem Turbo ab wird sich immer mehr Öl-Kohle in den Leitungen bilden.
Daraus resultiert evtl. ein Turboschaden da dieser nichtmehr ausreichend durch das Öl geschmiert wird.
Gleichzeitig kann sich durch die Öl-Kohle das Sieb der Öl-Pumpe zusetzen, das kann sogar bis zum Motorschaden führen.
Kam in der Vergangenheit gerade bei diesen Motoren sehr sehr häufig vor.

Verhindern das sich die Öl-Kohle bildet kann man nicht.
Man kann nur ein hochwertiges synthetisches Öl auswählen welches weniger Öl-Kohle bidet als z.B. mineralische Öle.
Wenn das Öl jetzt noch viele gute Reinigungsadditive enthält kann es die nach dem abstellen sich gebildeten Öl-Kohle Rückstände im Betrieb immer wieder auflösen.
Öle mit guten Reinigungsadditiven sind z.B. insbesondere die oft gescholtenen LL3-Öle.
Gerade wegen dem LL Anwendungsprofil werden diese Öle mit vielen Reinigungsadditiven versetzt.
Entscheidend dabei ist es aber dann diese Öle häufig zu tauschen, denn dann wird die gelöste Öl-Kohle auch wieder aus dem System entfernt.
Ideal ist in dem Zusammenhang ein LL3 Öl in Kombination mit einem 15tkm Wechselintervall.
Das hält den Motor sauber.
Aber auch viele anderen synthetisches Öle halten den Motor sehr sauber, persönlich im Einsatz bei mir sind das Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40, das Mobil1 New Life 0W40, das Mobil1 5W50 Rallye Formule, das neue Mobil1 5W50 Peak Life und noch das Castrol Edge RS 0W40. Diese Öle habe ich für verschiedene Motoren insbesondere auch wegen der guten Motorreinhaltung ausgewählt.
Dabei wird aber demnächst das Castrol Edge RS 0W40 gegen das M1 New Life 0W40 ersetzt, das ist billiger und etwas besser.
Das M1 5W50 Rallye Forumla gibts nichtmehr und wurde von mir durch das viel teurere Peak Life ersetzt, bin noch am überlegen ob ich dieses durch das New Life ersetzen soll da deutlich günstiger.

Das beste was man seinem Turbo-Motor aus diesem Grund tun kann ist es ihn nach einer anstrengenden Fahrt mit viel Last und bei heissen Temperaturen möglichst lange nachlaufen zu lassen.
Wenn der Turbo schon am glühen ist reichen da aber i.d.R. keine 2 min mehr, ich hab das mal mit offener Motorhaube beobachtet.
Mein Turbo hat min. 5 min gebraucht bis er nichtmehr leuchtete, aber auch dann war er sicherlich noch extrem heiss mit 400-500°C im inneren.

Ich hoffe bisschen Licht ins Dunkel gebracht zu haben 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HotChiliRed



Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Wirklich TOP erklärt!!

Allerdings würde ich bei Turbomotoren zum Shell Helix Ultra Racing 10W60 greifen.

Oha...jetzt geraten wir hier wieder alle aneinander 🙄

10W60 würde ich nie fahren, da Kaltstarts (0w-40 stark im Vorteil) immer vorkommen aber nen dauerhaftes AB-Geheize quasi selten vorkommt - oder wie bei mir...Nie!
Daher hat für mich die Viskosität im Kaltzustand höchste Priorität...🙂

Bei mir kommt das geballer auf der AB doch schon häufiger vor, dazu kommt noch, daß ich auch mal mit einem Anhänger unterwegs bin, und der ist dann mit 1,5-2t voll ausgelastet😉

Vielen Dank an @Destructor! 😉

Spitzen-Beitrag!

Hiermit der Vorschlag an den Mod, diesen als ersten(!) in die FAQ's zu stellen. Wär' doch schön, wenn dort eine Sammlung solcher prinzipiellen Themen entstehen würde...

Hallo Zusammen,

das wäre Prinzipiell möglich und könnte ich Euch einrichten.
Nur bräuchte ich dann auch einen (im Idealfalle jedoch mindestens 2 oder 3) User, welche sich wirklich aktiv um die FAQ kümmern, damit diese stets mit weiterem Leben gefüllt wird. Ich habe hier mittlerweile in 3 Unterforen die FAQ erstellt und kann sagen, dass dies nicht "mal eben so" gemacht ist.
Denn eine FAQ, die nur aus einer einzigen Frage/Antwort besteht, geht ganz schnell unter. 🙁

Gruß Martin

Ich würde mich bereit erklären weiterhin FAQ Beiträge zu schreiben.
Es sollten aber noch ein paar mehr Leute sein die da mitmachen, allein wird das zu viel Arbeit 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen