Kühltemperatur zu niedrig ~60°C trotz thermostatwechsel
Hi,
habe das problem (wie viele), dass die kühlmitteltemperatur nie die 66 °C übersteigt und das auch nur auf der Autobahn bei kurz 150 kmh im stadtverkehr oder <120 kmh fällt sie wieder auf 60 °C.
In einem anderen Thread hab ich gelesen, dass das thermostat erst so ab 85 - 90 °C öffnen soll und der schlauch dahinter auch erst dann warm werden sollte. Ich hab das ganze mit einem OBD2 stecker überprüft und beim warmfahren bin ich bei 59 °C stehen geblieben und der schlauch war kalt. dann etwa 5 minuten weitergefahren und die temperatur hat sich so bei 63 °C eingependelt, dann nochmal den schlauch angefasst und er war schon recht warm, weshalb ich dachte mein thermostat sei hinüber.
Das Thermostat hab ich dann heute gewechselt und es sah nicht sehr verschlissen aus (1.8 L Kompressor Benzin mit 64000 km) trotzdem hab ich ein neues rein und das kühlmittel erneuert. Gebracht hat es leider nichts.
Mein Opa fährt praktisch das selbe Auto nur als Kombi und meint bei ihm wäre es das gleiche problem und er fährt schon seit 7 jahren so rum und meinte auch, dass der im Sommer dann schon warm wird, aber irgendwie traue ich dem ganzen nicht so und denke halt schon, dass der motor schnell und immer seine 90 °C erreichen muss.
Ob es noch am Sensor liegen könnte bin ich mir nicht sicher, aber als ich vorsichtig den Kühlmittelbehälter geöffnet habe, war da auch nicht sehr viel druck drauf, als ich den Deckel abgeschraubt habe, woran könnte es jetzt noch liegen?
Edit: solange das öl ja Betriebstemperatur hat (90°C), ist es dann nicht theoretisch egal wie kalt das Kühlmittel ist? und kann man die Öltemperatur irgendwie auslesen? mit der Torque Lite app hab ich keinen öltemperatur sensor zum auslesen gefunden
Ähnliche Themen
25 Antworten
Okay das problem ist doch behoben...
Ich hab das auto am Montag gekauft und abgeholt und hatte dann 100 km heimweg auf der autobahn und dabei hab ich dann auch ein paar mal beschleunigt aber nie über 180 kmh nach so 40 km, wollte ich dann mal etwas mit dem KI rumspielen und da ist mir das aufgefallen, dass die temp immer so bei 60 °C war, das originalteil war also defekt.
gestern nachmittag hab ich das dann das neue thermostat eingebaut und hab dann erstmal so 10 - 15 minuten den kühlkreislauf entlüftet. Die temp hat sich dann so etwa bei 65 °C eingependelt auch nach 2 km fahrt hat sich nichts geändert, deshalb kam mir das komisch vor, da sich ja anscheinend nichts geändert hat.
Gerade eben wollte ich dann noch das kühlwasser zum wertstoffhof bringen und bis dahin hatte der motor dann schon ziemlich genau 55 °C und dann dachte ich mir: "lass mal vorsichtig ne kleine runde autobahn fahren und schauen, ob sich wirklich nix geändert hat" und sobald ich auf der landstraße zur autobahn war, so bei 100 °C ist die temp dann richtig schnell hochgegangen, innerhalb 3 km (würde ich schätzen).
Bei der autobahnauffahrt hatte ich dann meine 90 °C und auch bei 140 hat sie dann immer so zwischen 85 und 90 °C gependelt, also scheint wieder alles ok zu sein, das hätte ich gestern noch machen sollen.
dennoch ist die temp so bei so bis 50 kmh stehen geblieben, oder sie wäre sehr langsam gestiegen.
Danke trotzdem für die hilfe. 🙂
Es reicht schon den Ausgleichsbehälter abzusaugen, beim wechseln des Thermostat kommt dann nicht mehr viel.
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 22. Februar 2020 um 12:41:23 Uhr:
Es reicht schon den Ausgleichsbehälter abzusaugen, beim wechseln des Thermostat kommt dann nicht mehr viel.
Hab ich auch oft gelesen, dass 1 - 2 liter schon reichen würden, aber erstens hatte ich nix zum absaugen da.
Und zweitens (64000 km, Bj 2003) wurde die kühlflüssigkeit laut scheckheft nie gewechselt, sie sah zwar noch recht gut aus, aber das auto ist 17 jahre alt, just to be safe.
Den Thermostat wechseln kann jeder, so die Landläufige Meinung.
Eine andere Aussage lautet: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht das Gleiche.
Bevor ich eine Thermostatventil wechsle, überprüfe ich erst mal die elektrischen Anschlüsse. Also Stecker am Thermofühler abziehen gegen Maße halten (= braunes Kabel = Minus an der Karosserie), Zündung einschalten..............die Anzeige muss die maximale Temperatur anzeigen. Das Funktioniert aber nur, wenn die Anzeige über Minus gesteuert wird, Plus liegt nach einschalten der Zündung immer an. Vorab anhand des Schaltplanes prüfen.
Wenn bei diesem Test die maximale Temperatur angezeigt wird, Stecker noch zweimal ab und wieder aufstecken. Es kann nämlich durchaus sein, das der Kontakt im Stecker grün angelaufen ist...........
Wenn das zum Ziel geführt hat, = Vollausschlag am Instrument, geht es weiter zum nächsten Punkt:
Thermofühler ausbauen: Vorab aber erst mal das Gehäuse in dem der Fühler eingebaut ist sorgfältig reinigen.......ist wohl klar. Und kann der Deckel auf dem Gehäuse so oder so rum wieder verschraubt werden könnte................eine Markierung anbringen.
Deckel abschrauben, Thermostat ausbauen, gegen das Licht halten, der Deckel in dem Thermostat, ähnlich wie auf bei einem Kochtopf muss bei kaltem bzw. Handwarmen Motor!!!!!! umlaufend fest angedrückt aufliegen / abdichten.
Ist das der Fall: Kleinen Topf mit ca. einem 1/2 Liter Wasser füllen, Thermostat so reinlegen dass das Öffnen und das Schließen mit den Augen und guter Deckenbeleuchtung beobachtet werden kann, Wasser erwärmen und beobachten. Sobald das Wasser anfängt zu kochen muss sich das Ventil langsam öffnen / der Deckel sich langsam abheben......
Mit einer Zange das Ventil unter kaltes Wasser halten...... Deckel muss sich absenken, ...........umlaufend fest angedrückt aufliegen / abdichten.
Ist alles OK. Das gleiche Spiel, mit dem Kochen noch einmal und beobachten, das sich der Deckel beim abheben / andrücken auch nicht verkanntet.
Mit guter Taschenlampe, in dem Gehäuse, den Sitz des Thermostatventiles überprüfen, den Sitz im Deckel auch nicht vergessen.
Rückstände von Dichtungen entfernen.
Mit neuen Dichtungen, Thermostatventil vorsichtig einlegen, das Ventil auf der Dichtfläche im Gehäuse auflegen und anschließend zwischen den Fingern hin und her drehen. Es muss sicher gestellt sein, das das Ventil im Gehäuse einwandfrei aufliegt.
Deckel auflegen und vorsichtig, über Kreuz die Schrauben eindrehen und mit erforderlichem Drehmoment anziehen. Fertig......
MfG kheinz
Oder einfach für wenige Euro das zu 99% defekte thermostat tauschen. Sollte das nicht zum Ziel führen, kann man weiter schauen
Hat er ja gemacht.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 22. Februar 2020 um 13:16:59 Uhr:
Oder einfach für wenige Euro das zu 99% defekte thermostat tauschen. Sollte das nicht zum Ziel führen, kann man weiter schauen
Für den KfZ. Zubehörhandel ist das - die - Kundschaft................
MfG kheinz
Zitat:
@Forest-Blump schrieb am 22. Februar 2020 um 08:56:40 Uhr:
was hastn da für eins verbaut? Welche Marke?
genau wie kollege las bump schreibt. Welches Motormodell.
cdi motorthermostate sind 92 grad celsius wert. Also bei 92 Grad sollte offen sein, Benzinmotoren 85-87 Grad.
Zitat:
@viwaldi40 schrieb am 22. Februar 2020 um 15:51:00 Uhr:
Zitat:
@Forest-Blump schrieb am 22. Februar 2020 um 08:56:40 Uhr:
was hastn da für eins verbaut? Welche Marke?genau wie kollege las bump schreibt. Welches Motormodell.
cdi motorthermostate sind 92 grad celsius wert. Also bei 92 Grad sollte offen sein, Benzinmotoren 85-87 Grad.
Die zweite Bemerkung ist, dass die elektrische Heizung, die die Aufgabe hat, das Kühlmittel in einer sogenannten kleinen Zirkulation während des Motorbetriebs bei niedrigen Temperaturen (Motor plus Heizung) aufzuheizen, die Erwärmung des Fahrzeuginnenraums auf eine Temperatur von etwa 40-50 Grad unterstützt.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 22. Februar 2020 um 13:23:28 Uhr:
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 22. Februar 2020 um 13:16:59 Uhr:
Oder einfach für wenige Euro das zu 99% defekte thermostat tauschen. Sollte das nicht zum Ziel führen, kann man weiter schauenFür den KfZ. Zubehörhandel ist das - die - Kundschaft................
MfG kheinz
Gerade bei Problemen mit der Temperatur ist das unproblematisch. Denn der Thermostat ist einfach so gut wie immer kaputt.
Bei anderen Problemen gebe ich dir gern Recht. Aber hier ist es einfach unnötiger Aufwand
Nachdem ich erst mal einiges hier im Forum gelesen habe , habe ich heute bei meinem C180 K das Thermostat gewechselt ,es war wirklich sehr einfach , ca. 20 min. war es erledigt , nur das Wasser aus dem Vorratsbehälter abgesaugt , und dann das Thermostat gewechselt . Jetzt geht die Temperatur wieder über 80 Grad , wie es sein soll .