Kühlsystem
Moin Moin,
habe mir einen Yamaha 125ger YP, Bj. 1998 gekauft, ist schon ein älterer Herr aber noch ganz gut im Saft, da es mein erster Motorroller ist, bin ich mit der Materie noch nicht so gut vertraut und schon taugt das erste Problem auf.
Als ich heute co. so 30 km gefahren bin, ging meine Temperaturanzeige weit in das rote Feld rein und schwankte dann bei der Weiterfahrt rauf und runter,aber blieb meistens in der Nähe des roten Feldes.
Der Kühlwasserstand ist aber in Ordnung.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen woran es vielleicht liegen könnte, da ich mit dem Roller noch wenig Erfahrung habe.
Habe inzwischen den Thermostat entfernt, aber die Anzeige bewegt sich weiter kurz vor dem roten Feld leider weiß ich auch nicht wo sie bei Betriebstemperatur stehen sollte.
Gruß an alle Ronni126
11 Antworten
https://www.motor-talk.de/.../temperatur-des-majesty-125-t6026754.html
Schau dir das mal an da geht's um 125er Yamaha. Vielleicht bringt dich das weiter
Da geht's hauptsächlich auch ums entlüften
Dein Roller sollte einen elektrischen Lüfter am Kühler haben, läuft der bei heißem Motor?
Luft heraus lassen und auch Wasser gemisch mit -25 --30 °C Gemisch fuer Alumotoren wieder auffuellen.
Hast du die Wasserpumpe schon kontrolliert gehabt?
Luefter kontrollieren, mit thermostat,
Und entlueften, vorne hochstellen ,
nicht zuviel Wasser rein, da die Luft noch Platz braucht zum sich ausdehnen zu koennen.
Dann sollte das gehen, das A L T E Wasser muss raus.
Zitat:
@Manfredo46 schrieb am 30. Juni 2022 um 18:29:17 Uhr:
Luft heraus lassen und auch Wasser gemisch mit -25 --30 °C Gemisch fuer Alumotoren wieder auffuellen.
Hast du die Wasserpumpe schon kontrolliert gehabt?
Luefter kontrollieren, mit thermostat*,
Und entlueften, vorne hochstellen ,
nicht zuviel Wasser rein, da die Luft noch Platz braucht zum sich ausdehnen zu koennen.**
Dann sollte das gehen, das A L T E Wasser muss raus.
*
Du meintest bestimmt Thermoschalter.
**
Dafür ist der Ausgleichsbehälter zuständig.
Hi Bernd,
erst einmal vielen Dank für deine Antwort, nein ich meinte schon den Thermostat weil ich dachte das der vielleicht kaputt sein könnte, nun müßte ich nur noch wissen wo ich das System entlüften kann und das muß wohl bei laufendem Motor sein, oder ?
Gruß Ronni
Das mit dem entlüften leuchtet mir noch nicht ein.
Braucht der Kreislauf das wirklich explizit?
Ich kenne es nur das sich diese Systeme über den Ausgleichsbehälter selbst entlüften sofern überhaupt Luft drin ist.
Zitat:
@garssen schrieb am 1. Juli 2022 um 17:36:38 Uhr:
Das mit dem entlüften leuchtet mir noch nicht ein.
Braucht der Kreislauf das wirklich explizit?
Ich kenne es nur das sich diese Systeme über den Ausgleichsbehälter selbst entlüften sofern überhaupt Luft drin ist.
Das entlüften ist notwendig wenn der Motor bestimmte Stellen hat die sich nicht selbständig entlüften.
Meistens hat das Thermostatgehäuse beim Zweirad eine Entlüfterschraube,wenn z.B. kein Flatterventil(Loch) im Thermostat vorhanden ist.
Die Pumpe ist auch so ein Kandidat.
Alles in allem hängt das vom Aufbau des Kühlsystems ab.
Mein Auto hat z.B. eine oben am Kühler,das Vorgängerfahrzeug hatte eine am Thermostatgehäuse.
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, entlüftet man den Motor am höchsten, zugänglichen Punkt.
Das wären z.B. der Temperaturfühler, der irgendwo am Zylinderkopf sitzt, Entlüftet Schraube am Thermostatgehäuse oder die Vergaservorwärmung oder ein Schlauch am Zylinderkopf. Kurz lösen, warten bis die Luft heraus ist, wieder montieren. Schläuche kneten, wiederholen.
Wenn das Kühlsystem leer war und über den Ausgleichsbehälter neu befüllt wird sammelt sich die Luftblase vor dem geschlossenen Thermostat oder am höchsten Punk im Motor. Wo soll sie auch hin?
Lässt man jetzt den Motor einfach laufen, hat man Luft in den Zylinderwandungen, wo eigentlich Wasser sein soll.
Die Kiste wird (zu) heiss und kann Folgeschäden verursachen. Die heisse Luft kommt natürlich heraus, dehnt aber vorher die Schläuche bis zur Belastungsgrenze und entweicht dann schlagartig über den Kühler oder den Behälter. Ergebnis ist, das die ganze Suppe über den vorderen Roller läuft, man panisch wird, sich auch noch daran die Finger oder das Gesicht verbrennt.
Dazu kommt, das Yamaha-typisch die elendig langen Wasserschläuche vom Motor nach unten, unter den Rahmen und dann wieder nach oben zum Kühler führen. Und nochmal, wo soll die Luft hin, wenn ein geschlossenes (weil kaltes) Thermostat im Weg ist? Das Öffnet ja erst bei ca 90 Grad. Auf der einen Seite ist das Wasser noch kalt, auf der anderen ist die Luft, die Wärme bekanntlich nicht sooo gut leitet. Hinter dem Luftpolster brüllend heisses Wasser. Was da passiert, kann man sich ausmalen.
Deshalb entlüften! Unbedingt!
Kleine Luftblasen sind nicht zu verhindern, die kommen während der Fahrt wieder raus.
Am besten, man organisiert sich das Servicehandbuch, da stets drin.
Google Yamaha 125 YP service manual
Ist ja richtig dramatisch geschildert.🙂
Das verdeutlicht aber die Wichtigkeit dieser Massnahme 😉
Ich bestreite ja nicht das ein System entlüftet werden muss, aber so dramatisch hab ich das in meinem Leben noch nicht gesehen.
Ausserdem stehen Zylinder niemals 100% Waagerecht um Luftblasen länger aufzuhalten sich der Physik zu fügen.
Thermostaten sind auch nicht zu 100% dicht.Das System muss sich also selbst entlüften können auch wenn es etwas länger dauert.
Um das ganze jetzt für die Werkstatt beschleunigen zu können gibts diese Entlüfterschrauben,die man lösen kann bis Wasser kommt und wieder zu drehen.
Wenn es trotzdem Stellen gibt die sich selbst nicht entlüften ist der Motor eine Fehlkonstruktion.
Nichts desto trotz muss dann halt ,das Fahrzeug so bewegt werden das die Luft sich der Physik beugen kann.
Aber wer weiss das schon bei seinem Motor?