Kühlsystem spülen Chrysler 300m

Hallo alle zusammen
Ich brauche mal Hilfe um mein Kühlsystem zu spülen oder das Kühlwasser zu erneuern. Wenn es geht mit Bildern und Schritt für Schritt Anleitung. Folgendes Problem. Ein Freund hat bei mir Kühlerdicht rein gemacht und dann ging die Heizung auf einmal nicht mehr. Im Stand nur noch lau warm wenn überhaupt. Jetzt habe ich schon so viel nach gesehen und den Tip bekommen das System mal kräftig zu spülen, habe bei ATU und Co nach gefragt und es würden so locker mal 150-200 Euro, ohne Garantie natürlich, kosten. Es kann natürlich auch das Thermostat oder der Wärmetauscher sein, aber bevor ich diese Reparieren lasse, möchte ich doch gern erst mal versuchen den Dreck dort wieder raus zu bekommen.
- Kühlerdicht rein
- kurz danach keine Heizleistung mehr
- nur im Stand lau warme Luft
- Temperatur im Motor ok

Vielen lieben Dank

25 Antworten

Hallo ihr lieben.
Heute habe ich endlich das Kühlsystem gespült. Nach einer längeren Fahrt wurde die Luft doch tatsächlich ein wenig wärmer. Jetzt nun nicht der WAU Effekt aber immerhin besteht doch Hoffnung das nichts weiter kaputt gegangen ist und tatsächlich dieses Kühlerdicht die Ursache war. Natürlich hoffe ich die nächsten Tage darauf das es sich deutlich bessert um dann mit Sicherheit zu sagen das es das war.
Ich danke für die schnelle Hilfe von Euch und werde mal bescheid geben was daraus geworden ist.

sollte eigentlich direkt funktionieren...

was hast du denn nun genau gemacht?

evtl noch mal den Reiniger rein und 1 Tag drin lassen?

also ich habe den Reiniger rein gemacht und mal so eine halbe Stunde gefahren. Danach Kühler komplett gespült. Es war echt dreckig. Natürlich mit dem Schlauch gespült bis das Wasser klar raus kam. Danach Schlauch wieder ran Wasser rauf und Motor warm laufen lassen. Direkt danach wieder Wasser raus. Nochmal gespült mit dem Schlauch. Kühlermittel rein. Jetzt habe ich nochmal den Reiniger rein gemacht und fahre erst mal ein paar Rage bevor das System nochmal gespült wird. Sicher ist sicher.

klingt schon mal gut! zumindest würde ich es genau so machen...

Wenn das nichts hilft, muss leider der Wärmetauscher gewechselt werden.
Wird den der Motor normal warm? gleiche Werte wie vorher?

Ähnliche Themen

ja die Werte sind genauso wie vorher. Ich bin heute auch mal etwas länger gefahren aber noch ohne größeren Erfolg. In ein paar Tagen wird nochmal gespült. Ich hoffe noch. Wenn nicht bleibt mir wirklich nur der Ausbau des WT.
Man sagte mir das es schon länger dauern kann da die Kanäle zum WT doch sehr eng sind und wenn diese tatsächlich etwas verklebt sind , dann kann man eben nur hoffen das sich die Kanäle durch den Reiniger befreien können.

Wenn die Heizung nicht geht, können auch noch andere Ursachen verantwortlich sein...

ZKD fängt gerade an Abgase ins Kühlsystem zu pusten - wäre auch die Erklärung warum Kühlkanäle verkleben - im Wasser sind Kühlerdicht flüssig.

Es ist schlicht Luft im Kühlkreislauf - entlüften.

Die Heizungsregelklappe am Wärmetauscher macht nicht auf.

ja könnte auch sein, wie entlüfte ich das ganze.
Aber wenn Abgase rein kommen dann würde man das dich riechen oder?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn die Heizung nicht geht, können auch noch andere Ursachen verantwortlich sein...

ZKD fängt gerade an Abgase ins Kühlsystem zu pusten - wäre auch die Erklärung warum Kühlkanäle verkleben - im Wasser sind Kühlerdicht flüssig.

Es ist schlicht Luft im Kühlkreislauf - entlüften.

Die Heizungsregelklappe am Wärmetauscher macht nicht auf.

Könnte alles sein, vielleicht war auch beim Wasserwechsel ein Fisch mit im Wasser...

Blödsinn, wenn direkt nach der Benutzung vom Kühlerdichtmittel die Heizung nicht mehr funktioniert,

dann ist es zu 100% der Heizungswärmetauscher... oder Luft im System...

ZKD, Heizungsklappe oder auch Fisch wären wirklich Zufall...

Zitat:

Original geschrieben von Steelfarmer



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn die Heizung nicht geht, können auch noch andere Ursachen verantwortlich sein...

ZKD fängt gerade an Abgase ins Kühlsystem zu pusten - wäre auch die Erklärung warum Kühlkanäle verkleben - im Wasser sind Kühlerdicht flüssig.

Es ist schlicht Luft im Kühlkreislauf - entlüften.

Die Heizungsregelklappe am Wärmetauscher macht nicht auf.

Könnte alles sein, vielleicht war auch beim Wasserwechsel ein Fisch mit im Wasser...
Blödsinn, wenn direkt nach der Benutzung vom Kühlerdichtmittel die Heizung nicht mehr funktioniert,
dann ist es zu 100% der Heizungswärmetauscher... oder Luft im System...
ZKD, Heizungsklappe oder auch Fisch wären wirklich Zufall...

So langsam gehste mir mit deinem dummen Gewäsch auf die Nüsse...wüsste nicht was ich dir getan hab...hast du auch Argumente und Erfahrung mit dem was du so von dir gibst?

Kann einen Krähenfuß nicht von einem Dozer unterscheiden, will mir aber was vom Schrauben erzählen..

Egal in welchen Thread ich hier etwas wirklich Fachliches beitrage, hast du dumme Kommentare, aber schlicht keine Ahnung und wenn man dann nach sachlicher Argumentation bohrt, kommt entweder ein persönlicher Angriff, heisse Luft oder schlichtweg gar nichts. Lass das mal einfach sein, sonst dreh ich das um...

Steelfarmer - Stahl - Bauer - achja - Bauer - genau diese Umgangsformen würde ich gerne vermeiden...

Aber hier gibts ja noch diesen komischen "Ignore" - Button...wo isser denn....ach hier...

______________________________________Back to topic

Also nochmal chronologisch für die Nicht-Versteher:

1. Auto verliert Wasser - welches auch immer

2. komische Folgerung Kühlerdicht rein - ohne genauere Diagnose
--hier könnte bereits ein Problem vor dem Kühlerdicht mit der ZKD vorherrschen oder schlicht dem Kühlerdeckel - ohne Druck kocht das Wasser bei 100 Grad - sollte ja bekannt - Prinzip Schnellkochtopf - unter Druck kann ich stärker erhitzen bis es kocht

3. das Kühlerdicht trocknet nur in Verbindung mit Gasen, in Flüssigkeiten ist und bleibt es flüssig - d.h. wenn das Kühlsystem nur eine Undichtigkeit im Kühler oder an Schläuchen hat, dann tropft hier das Kühlwasser raus und mit dem Kühlwasser das Kühlerdicht - ergo hier schliesst sich nach und nach die undichte Stelle, da das Kühlerdicht an der Luft trocknet

4. Wenn die ZKD bereits Abgase in das Kühlersystem ablässt oder das Wasser schlichtweg kocht, dann trocknet das Kühlerdicht im gesamten Kreislauf, an den Stellen, an den sich Luft sammelt.
Als Folge lagert sich getrocknetes Kühlerdicht an engen Durchgängen ab - auch im Wärmetauscher der Heizung und der liegt auch noch unten - hier trägt die Schwerkraft dann dazu bei

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Steelfarmer


Könnte alles sein, vielleicht war auch beim Wasserwechsel ein Fisch mit im Wasser...
Blödsinn, wenn direkt nach der Benutzung vom Kühlerdichtmittel die Heizung nicht mehr funktioniert,
dann ist es zu 100% der Heizungswärmetauscher... oder Luft im System...
ZKD, Heizungsklappe oder auch Fisch wären wirklich Zufall...

So langsam gehste mir mit deinem dummen Gewäsch auf die Nüsse...wüsste nicht was ich dir getan hab...hast du auch Argumente und Erfahrung mit dem was du so von dir gibst?

Kann einen Krähenfuß nicht von einem Dozer unterscheiden, will mir aber was vom Schrauben erzählen..

Egal in welchen Thread ich hier etwas wirklich Fachliches beitrage, hast du dumme Kommentare, aber schlicht keine Ahnung und wenn man dann nach sachlicher Argumentation bohrt, kommt entweder ein persönlicher Angriff, heisse Luft oder schlichtweg gar nichts. Lass das mal einfach sein, sonst dreh ich das um...

Steelfarmer - Stahl - Bauer - achja - Bauer - genau diese Umgangsformen würde ich gerne vermeiden...

Aber hier gibts ja noch diesen komischen "Ignore" - Button...wo isser denn....ach hier...

______________________________________Back to topic

Also nochmal chronologisch für die Nicht-Versteher:

1. Auto verliert Wasser - welches auch immer

2. komische Folgerung Kühlerdicht rein - ohne genauere Diagnose
--hier könnte bereits ein Problem vor dem Kühlerdicht mit der ZKD vorherrschen oder schlicht dem Kühlerdeckel - ohne Druck kocht das Wasser bei 100 Grad - sollte ja bekannt - Prinzip Schnellkochtopf - unter Druck kann ich stärker erhitzen bis es kocht

3. das Kühlerdicht trocknet nur in Verbindung mit Gasen, in Flüssigkeiten ist und bleibt es flüssig - d.h. wenn das Kühlsystem nur eine Undichtigkeit im Kühler oder an Schläuchen hat, dann tropft hier das Kühlwasser raus und mit dem Kühlwasser das Kühlerdicht - ergo hier schliesst sich nach und nach die undichte Stelle, da das Kühlerdicht an der Luft trocknet

4. Wenn die ZKD bereits Abgase in das Kühlersystem ablässt oder das Wasser schlichtweg kocht, dann trocknet das Kühlerdicht im gesamten Kreislauf, an den Stellen, an den sich Luft sammelt.
Als Folge lagert sich getrocknetes Kühlerdicht an engen Durchgängen ab - auch im Wärmetauscher der Heizung und der liegt auch noch unten - hier trägt die Schwerkraft dann dazu bei

Hey DonC,

wollte Dir nicht ans Bein pinkeln... Sorry, hab auch mal einen schlechten Tag ;-)

LG Stahlbauer

Danke für die genaue Beschreibung vom Kühlerdichtungsmittel.
Jetzt muss ich ja nur noch entlüften und wenn das auch nichts bringt, werde ich wohl den WT ausbauen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen