Kühlsystem im 250 D

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen!

 

Seit Ende September habe ich eine neue ZKD in meinem 250 D 2V, läuft super! Aber es gluckerte aus dem Armaturenbrettbereich, also einige male die Lüftung volle Pulle laufen gelassen. Im Ausgleichsbehälter sah man immer das sich das Wasser hin und herbewegte. Das gluckern war nach dem Heizungsakt weg, aber es lief nun etwas Kühlwasser aus, aus der Mitte des Motors in diesem Bereich, auch mal ganz vorne, wenn ich nachgefüllt habe lief es wieder ein bisschen aus. Wieder hat es gegluckert. Gestern sehe ich das wieder Inkontinenz zu vermelden war, einiges an Kühlmittel wieder ausgelaufen. Ich glaube zumindest das es Kühlmittel war, roch jedenfalls ganz neutral. Von den Mengen her allerdings recht gering, jetzt steht der Kühlmittelstand im Behälter in der Mitte.

 

Was ist das? Zuviel Druck oder immer noch viel Luft drinne? Kann jemand vielleicht helfen? Ich hoffe nur das nicht der Zylinderkopf noch einen Haarriss bekommen hat, das wäre außerordentlich ärgerlich.

 

Ich danke Euch schon mal 🙂.

 

~Hydro grüßt Euch

Beste Antwort im Thema

gluckerndes Wasser und stark schwankenden kühlmittelstand hatte ich bei DEFEKTER zylinderkopf-dichtung. meine erklärung: je nach betriebszustand wird verbrennungsdruck über die defekte ZKD (oder durch einen riß im kopf) ins kühlsystem gedrückt.

nogel

44 weitere Antworten
44 Antworten

Nun ja, wenn es nur der Deckel war dann hätten die sich das 2 malige Tauschen der ZKD auch sparen können !

ja die zkd war ja hinüber, hatte vorher schon die bösen anzeichen. nur wurde danach noch ein riss festgestellt im kopf. aber jetzt erstmal abwarten. morgen ist wer weiss was am garagenboden zu sehen...

Hi!

Wie ist der Stand der Dinge?

Ich wiederhole mich mal:

Zitat:

Ich hoffe, die haben den O-Ring im Kühlwasserrohr am Zylinderkopf erneuert. Der überlebt idR die Demontage nicht. Bei den original MB-ZK-Dichtsätzen ist der auch dabei...

Haste das mal gecheckt?

Moin!

War vorhin dort, soll aber Montag früh nochmal vorbeikommen weil der Meister dann wieder da ist... Die sagen weiterhin das es am Kopf selbst liegt da er einen Haarriss hat, das erklärt den weiterhin vorhandenen Druck im kalten Zustand. Sonst haben die alles nach den Vorgaben durchgeführt. Wie kann ich selber den O-Ring da finden? Wo muss ich schauen? Von oben schaut alles ganz trocken aus, unterhalb da wo der Luftfilter ist tropft es irgendwo heraus.

Alles irgendwie doof. Bei MB in DO hab ich den hier zufällig heute gesehen, 200 D 1/92 130.000 partielle Nachlackierungen aber kein Rost gesichtet worden, wird nur an Händler in einer Auktion verkauft... Laut dem VK wurde er von einem recht betagten Herrn für eine neue B-Klasse in Zahlung gegeben, der Christophorus auf dem Handschuhfachdeckel ist noch vorhanden.

Nein, der 250 D bleibt, aber ich unterlasse künftig solche Ausflüge, denn wer weiß welche Mängel dieser 601 irgendwann offenbart...

~Hydro

Foto1571
Foto1574
Foto1572
+1
Ähnliche Themen

Moin die Herren,

heute dann nochmal da gewesen, extremer Druck im System, kalt als auch warm. Ein neuer Kopf wird nun besorgt die Woche. Alles andere wurde defintiv ausgeschlossen. Auch den genannten O-Ring, dieser wurde auch erneuert im Zuge der ZKD-Reparatur damals.

Damit der Kühler etc. nicht platzt bleibt jetzt bis der Wagen nächsten Montag mit nur leicht verschlossenem Ausgleichsbehälterverschlussdeckel, wobei ich jegliche Fahrten bis dahin versuchen werde zu vermeiden, vorsichtshalber.

Bald wird er wieder laufen 😉.

~Hydro

} extremer Druck im System, kalt als auch warm.

1,4 bar sind es, steht ja auf dem deckel. Oder hast du noch den alten mit 1,2 bar ?

Wenn er abkühlt, wie lange darf dann noch Druck drauf sein ?

was meinen da die anderen ?

Was ich gerade zum Lecksuchen verwende ist dieses :

https://www.trotec24.com/.../uranin-100-g.html?...

ja, das steht auch auf dem deckel drauf. normalerweise darf ja im kalten kein druck drauf sein.

moin die herren,

natürlich hab ich euch nicht vergessen. er steht noch immer in der werkstatt, neuer kopf ist besorgt allerdings gibts viel zu tun...

morgen oder dienstag dürfte es vollbracht sein, weitere infos folgen...

einen schönen sonntag wünsche ich.

~hydro

Moin die Herren,

es ist vollbracht, ein neuer Zylinderkopf steckt nun drinne. Läuft auf den ersten Kilometern bisher einwandfrei, in der Hoffnung das diesmal alles heile ist und bleibt. Bezahlt habe ich nur 400 Euro für den Kopf, ich bin zufrieden.

Kühlwasserstand blieb bisher normal, einzig ein kleiner Rauch aus dem Bereich des Ansaugtrakts war zu verzeichnen nach dem Abstellen, aber sehr minimal und war auch sofort wieder weg.

Ich bin schon gespannt wie es weiter verlaufen wird, hiermit dürfte der Thread wohl abgeschlossen werden, vorerst 😉.

~Hydro

Foto1655
Foto1656
Foto1657
+1

aber dieser Haariss war ja vor dem ZKD-Wechsel nicht vorhanden, oder?

Wo soll der denn auf einmal hergekommen sein?

Überhaupt habe ich noch NIE von Haarissen bei 124er-Vorkammerdieselköpfen gehört oder gelesen (ohne Turbo).

MEINER bescheidenen Meinung nach, hat die Werkstatt beim ZKD-Wechsel Mist gebaut, wollte aber nicht für die Kosten aufkommen.

Daher wurde dann mal ein "Haariss" festgestellt.

Wo ist denn der alte Kopf?

Hast du den noch?

Kaufe ihn dir ev. ab.

Hast du den neuen Kopf selber besorgt?

Was hast du beim 2. Mal bezahlt? Kopfwechsel umsonst, oder Kopf + Wechsel bezahlt?

400 Euro für´n Kopf...oh man, und ich will für ganze 250er Motoren nur 250 Euro und bekomme die nichtmals...

beste Grüße
MiG

der blaue 200D sieht echt gut aus

Schade, dass die sowas nicht an privat verkaufen.

Hi!

Ja hab für die ZKD bezahlt. Damals. Es war so das plötzlich Kühlwasser auslief, speziell wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter GANZ zugeschraubt war, es hat sich zuviel Druck aufgebaut. Dann wieder zurück und die stellten einen Haarriss am fünften Zylinder vom Kopf fest, vorher war der denen nicht aufgefallen...

Dann zahlte ich jetzt beim zweiten Mal nur den Kopf. War alles in allem recht teuer gewesen, aber was solls, ich hoffe das er jetzt hält. Sollte es weiter tropfen wirds nur irgendwo ein Schlauch oder Restkühlwasser aus einem Behältnis auf der Unterseite vom Motor denke ich sein. Allerdings: Mir ist er NIE heiß gelaufen, außerdem fahre ich ihn sehr schonend warm, der wird nie getreten, selbst wenn er ganz warmgefahren ist. Jetzt gluckert es immer noch im Armaturenbrett, ich gehe mal von aus das noch Luft im Kühlsystem ist.

Den Kopf haben die über einen Verwerter besorgt, alles mit Rechnung. Den alten denke ich haben die wohl verschrottet etc.

Mal gefragt: Wie kommt es überhaupt dazu das sich zuviel Druck im Kühlsystem aufbaut? Ist ein "zischen" mit leicht ansteigendem Wasserstand bei KALTEM MOTOR wirklich normal wie es von mittlerweile vielen Werkstatten genannt wurde?

~Hydro

ich weiß nicht, ich hatte in 15 Jahren 124er Diesel noch nie irgendwelche Motorprobleme...immer nur Achsengummis ;-)

Wenn die ZKD durch ist , kann halt Verbrennungsdruck ins Kühlsystem.

Seltsam mein 250D war auch immer zuverlässig,selbst nach 400tkm.
Obwohl ich ihn auf der Autobahn meist Vollgas fuhr hatte ich nie ZKD Probleme.
War der zuverlässigste Benz den ich je hatte.

is normal mit dem zischenund steigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen