Kühlsystem im 250 D
Moin Zusammen!
Seit Ende September habe ich eine neue ZKD in meinem 250 D 2V, läuft super! Aber es gluckerte aus dem Armaturenbrettbereich, also einige male die Lüftung volle Pulle laufen gelassen. Im Ausgleichsbehälter sah man immer das sich das Wasser hin und herbewegte. Das gluckern war nach dem Heizungsakt weg, aber es lief nun etwas Kühlwasser aus, aus der Mitte des Motors in diesem Bereich, auch mal ganz vorne, wenn ich nachgefüllt habe lief es wieder ein bisschen aus. Wieder hat es gegluckert. Gestern sehe ich das wieder Inkontinenz zu vermelden war, einiges an Kühlmittel wieder ausgelaufen. Ich glaube zumindest das es Kühlmittel war, roch jedenfalls ganz neutral. Von den Mengen her allerdings recht gering, jetzt steht der Kühlmittelstand im Behälter in der Mitte.
Was ist das? Zuviel Druck oder immer noch viel Luft drinne? Kann jemand vielleicht helfen? Ich hoffe nur das nicht der Zylinderkopf noch einen Haarriss bekommen hat, das wäre außerordentlich ärgerlich.
Ich danke Euch schon mal 🙂.
~Hydro grüßt Euch
Beste Antwort im Thema
gluckerndes Wasser und stark schwankenden kühlmittelstand hatte ich bei DEFEKTER zylinderkopf-dichtung. meine erklärung: je nach betriebszustand wird verbrennungsdruck über die defekte ZKD (oder durch einen riß im kopf) ins kühlsystem gedrückt.
nogel
44 Antworten
Moin die Herren,
böse Rückmeldung: Ein Haarriss wurde im Zylinderkopf festgestellt 🙁. Tja was solls, verkaufen macht wenig Sinn da der alte Diesel ansonsten recht gut dasteht, ein AT-Motor soll es aber auch nicht werden, der Originalität wegen. Also muss nun ein guter, gebrauchter neuer Kopf her, hoffentlich nicht allzu teuer...
Der Kopf wurde nun "instandgesetzt", doch einen Riss kann man eher nicht reparieren, geplant wurde der Kopf ebenfalls.
Ach was solls, trotzdem Euch allen frohe Weihnachten 🙂.
Es grüßt
~Hydro
Öhm warum nicht? Geschweißt ist geschweißt.
So ungewöhnlich ist das glaube ich nicht.
Ähnliche Themen
Hmm, der Kopf wurde ja instandgesetzt wie vorhin schon geschrieben, da habe ich nun einfach mal einen neuen Verschlussdeckel für den Ausgleichsbehälter gekauft und nebenbei noch einen abgemeldeten 200 D in der Niederlassung heute entdeckt (wird Montag besichtigt), neuen Deckel drauf und jetzt bleibt auf einmal der Wasserstand konstant, Restluft rausgemacht (obwohl er ja eigentlich sich selbst entlüftet). Das soll mal einer verstehen... Vielleicht kann ich mir ja so einen neuen Kopf sparen, schön wärs.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:33:45 Uhr:
Naja, wenn er einen riss hat, dann ist er auch nicht instandtgesetzt.
Seh ich auch so. Ich versteh den Ablauf auch gerade nicht mehr.
War der Motor seit der im Eingangspost erwähnten ZKD-Reparatur nochmal offen? Oder wurde der Kopf bereits da schon instandgesetzt?
WEIL: Kopf mit Riss baut man ja nicht einfach wieder drauf, und die Probleme kamen ja erst mit dem Wechsel der ZKD/Instandsetzung des ZK.
Wie wurde den die Diagnose Riss im Kopf erstellt? Eigentlich kann man das nur durch abnehmen des Kopfes zweifelsfrei sagen. Selbstentlüftend ist das Kühlsystem übrigens nicht.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:22:06 Uhr:
Selbstentlüftend ist das Kühlsystem übrigens nicht.
nicht?
wußte ich nicht. bzw.: wie muß denn entlüftet werden?
Zitat:
@nogel schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:55:45 Uhr:
nicht?Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:22:06 Uhr:
Selbstentlüftend ist das Kühlsystem übrigens nicht.wußte ich nicht. bzw.: wie muß denn entlüftet werden?
Kühlmittel auffüllen, ohne Deckel des Ausgleichsbehälters den Motor im mittleren Drehzahlbereich laufen lassen dabei Heizung auf max. drehen. Ab ca 60°C dann den Deckel aufgeschrauben. Motor laufen lassen (oder fahren) bis Thermostat öffnet. Wenn das System wieder abgekühlt ist den Kühlmittelstand ggf korrigieren. So steht es in der WIS.
genau, so kenne ich es auch (auffüllen, heizung voll auf, laufen lassen bis thermostat öffnet, ggf. nachfüllen).
das ist für mich "selbstentlüftend"
Vergleichen mit anderen System die man richtig entlüften muss eigentlich schon, da hast du recht. Wasser rein, Deckel drauf und fertig reicht aber auch wieder nicht. Deshalb habe ich "nicht selbstentlüftend" geschrieben, da man trotz einer Form der Selbstentlütung (Luft steigt mit der Zeit nach oben) zusätzlich den einen oder anderen Handgriff tätigen sollte/muss und es dann evtl verwirrt wenn selbstentlüftend schreibt. Ich weiß, darüber kann man sich jetzt streiten...ich hoffe alle wissen nun wie ich es in etwa gemeint habe😉
Zitat:
@E300TDT schrieb am 27. Dezember 2014 um 20:22:06 Uhr:
Seh ich auch so. Ich versteh den Ablauf auch gerade nicht mehr.Zitat:
@ppuluio schrieb am 27. Dezember 2014 um 19:33:45 Uhr:
Naja, wenn er einen riss hat, dann ist er auch nicht instandtgesetzt.
War der Motor seit der im Eingangspost erwähnten ZKD-Reparatur nochmal offen? Oder wurde der Kopf bereits da schon instandgesetzt?
WEIL: Kopf mit Riss baut man ja nicht einfach wieder drauf, und die Probleme kamen ja erst mit dem Wechsel der ZKD/Instandsetzung des ZK.
Wie wurde den die Diagnose Riss im Kopf erstellt? Eigentlich kann man das nur durch abnehmen des Kopfes zweifelsfrei sagen. Selbstentlüftend ist das Kühlsystem übrigens nicht.
Ich denke Suli meint, dass die ZKD instandgesetzt wurde. Jedenfalls merkwürdig, dadd der Riss nicht schon vor dem ZKD-Wechsel vorhanden war...
Dann stellt sich noch die Frage, ob der Riss durch abdrücken oder nur optisch festgestellt wurde.
Und ob der Riss überhaupt "durchgeht"
Moin!
Die ZKD wurde gemacht, anschließend hat er Wasser verloren allerdings in kleinen Mengen, also wieder zurück in die Werkstatt und die ganze Chose noch einmal (hab ja Rechnung etc.) und die stellten dann den Haarriss fest. Anschließend wurde der Kopf wie es heisst "instandgesetzt", laut denen geplant und der Riss wohl abgedichtet, kenne mich da leider nicht so aus und vertraue solchen Methoden eher weniger, ich hätte ihn getauscht...
Jetzt hat er einen leicht sinkenden Wasserstand wieder gehabt aber es hat nichts mehr herausgetropft. Laut einer anderen Werkstätte meinte man da sei Luft drinne und der Verschlussdeckel könnte mal getauscht werden da die Dichtung schon porös sei. OK, bei 8 Euro kann man nicht meckern, also neuen Deckel drauf gemacht (und das System entlüftet wie 300TDT es beschrieben hatte) und jetzt ist alles anscheinend wieder in Ordnung. Ich denke aber schon das er irgendwann wieder Wasser verlieren wird, um einen neuen Kopf werde ich wohl nicht mehr herumkommen.
Wieso es nicht sofort entdeckt wurde, tja, keine Ahnung... Sonst läuft er ja (auf Holz klopf) noch immer top.
~Hydro
ich glaube nicht, daß du irgendwann einen nuen kopf brauchst.
ich kenne 2 fälle (einer davon mein eigener 😉 ), bei denen wasser im öl war (erheblich!)
bei beiden fällen war die erste diagnose " kopf hat riß, neuer kopf muß her"
in meinem fall habe ich das nicht geglaubt und habe mit einem motoreninstandsetzer telefoniert, und der hat gesagt, die köpfe dieser motoren können sich verziehen bis zum gehtnichtmehr, aber reißen tun sie nie (motor M111).
und tatsächlich: es war kein riß, sondern nur ein "rausgefressenes" metallstückchen an der dichtfläche des kopfes. ursache KÖNNTE (!) korrosion sein, weil das kühlmittel nie erneuert wurde, oder aber auch ein gußfehler/lunker im material, der erst jetzt zum tragen kam.
jedenfalls war der materialausbruch nicht sehr tief, es hat genügt den kopf zu planen. das hat 200 tkm gehalten.
im anderen fall war es auch so ein materialausbruch, hier wurde aber erst an dieser stelle etwas aufgeschweißt und dann der kopf geplant.
nogel
ach das wäre schön wenn es so wäre. bisher hält es ja (ein tag). wegen dem entlüften, ich hab bis max. aufgefüllt und dann den motor kalt gestartet, bis 2500 U/MIN gas gegeben, der stand ist dann gestiegen, dann den neuen deckel mit kraft draufgeschraubt, dann rumgefahren, der stand ging wieder runter und steht nun seit einem tag einwandfrei. alles richtig gemacht?
vielleicht ist ja nur eine ablassschraube am kopf nicht richtig drauf. das dauerzischen am ausgleichsbehälter ist nun durch den neuen deckel völlig verschwunden. ich werde die tage mal ein neues "diagnosevideo" posten.
danke für die bisherigen hilfen 🙂!