Kühlsystem abdrücken, wie lange muss der Druck gehalten werden?
Hallo,
nachdem ich immer wieder Probleme mit Kühlwasserverlust hatte, habe ich mir gestern einen Abdrücker geliehen.
Auf das System habe ich, wie VW es empfiehlt, 1,2bar Überdruck gegeben. Die äußern sich aber nicht zur Dauer.
Nach einer halben Stunde war der Druck bereits auf 1bar abgesunken, nach etwas mehr als 4 Stunden sind es etwas über 0,7bar Überdruck.
Das System ist damit in meinen Augen undicht - es muss doch eigentlich auch 8h ohne Verlust aufrecht halten können... (?) denn wenn ich 8h fahre, dann herrscht ja ebenso ein Überdruck von ca. 1bar im System?
Sichtbar ist die Leckage auch, trotz, dass ich probeweise die Klemmschelle gegen eine Schlauchschelle getauscht habe, angezogen mit dem vorgeschriebenen Moment laut Norma-Datenblatt. Der Stutzen ist neu und an seiner Verschraubstelle dicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frazer schrieb am 31. März 2018 um 07:36:20 Uhr:
Zitat:
@IncOtto schrieb am 30. März 2018 um 21:49:18 Uhr:
In der Theorie sollte die Geschichte natürlich dicht halten. Auf Dauer habe ich nie Druck aufs System gegeben, nur so lange wie zur Suche nötig. Wenn der Kühlmittelstand nach der Reparatur nicht mehr absinkt, gibts auch kein Leck mehr 🙂Abdrücker kann man sich übrigens aus einem alten Fahrradschlauch und altem Deckel selbst basteln - hab damit schon an 3 Fahrzeugen erfolgreich Lecksuche betrieben, teils nach Scheitern von Werkstätten.
Ich verstehe die Frage nicht so Recht - Drückt der das an der Verbindungsstelle Schlauch - Flansch raus? Beides schon neu?
Kannst du in zwei Sätzen den Bau des Abdrückers erklären?
Wie es 100% ging weiß ich nicht mehr, ist gefühlt Ewigkeiten her, mal aus dem Kopf:
VW Kühlerdeckel haben einen Innen und Außenteil. Der Innenteil ist im Außenteil drehbar und mit Halteclips fixiert (das Schwarze ding mit Dichtring).
Dort Loch durchbohren für das Autoventil. Stück vom Schlauch abschneiden, Kreisrund mit Ventil in der Mitte, in etwa so groß wie das Dichtungsstück des Deckels. Mit Heißkleber einkleben.
Dann wieder einsetzen und den Deckel so bearbeiten, dass das Ventil zugänglich ist. Mit Pumpe und Manometer Druck draufgeben. Hält zu 100% Dicht und verursacht Materialkosten zw. 0-7 Euro, je nachdem was man schon da hat.
15 Antworten
Der neue Stutzen ist etwas anders geformt oder gar ein minimal kleinerer Durchmesser. Da ist der alte Schlauch zu hart um sich noch genau anzupassen.