Kühlschrank-Tuning
Viele werden sich, wie ich, schon darüber geärgert, daß besonders bei 12 V die Kühlleistung recht mau ist.
Vor einigen Jahren mußte ich meinen Electrolux wg. des Einbaus eines Ventilators dahinter sowieso ausbauen. (Das war Tuning-Tip 1.)
Dabei hab ich mir mal den inneren Wärmetauscher genauer angesehen. Schöner Mist.
Das ist nur ein Rohr, auf das die Kühlkörper aufgesteckt sind. Die Wärmeleitpaste war alt und zerbröselt. Die Luftführung war durch ein waagrechtes Blech behindert.
Also raus mit dem Blech, neue Wärmeleitpaste rein, und dann mit Schellen die Kühlkörper ordentlich an das Rohr geschraubt.
Alles deutlich besser geworden, bei 220 V wird er fast zum Tiefkühler!
Ähnliche Themen
41 Antworten
So, hier Tuning-Tip # 3:
Natürlich die Kiste zuhause mit 220 V kräftig vorkühlen, da nur Sachen aus dem heimischen Kühlschrank rein, und am besten noch tiefgekühlte Akkus OBEN drauf.
(Danke an Archi für die Anregung!)
pontibird´s Vorschläge, insbesondere die mit den Lüftern hinterm Kühlschrank, kann ich nur noch unterstreichen!
Aber eines sollte man vielleicht noch beachten beim 12-Volt-Betrieb:
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, die Spannung am Kühlschrank zu messen? Da kommen nämlich keine 12 Volt an, wenn der Kühlschrank in Betrieb ist! Ist der kühlschrank ausgeschaltet, wird die Spannung unwesentlich unter der Bordspannung des Zugfahrzeuges sein.
Das liegt an der Kabellänge, der Stromstärke, dem - meiner Meinung nach - viel zu geringen Kabelquerschnitt (bestenfalls sind das ja üblicherweise max. 2,5qmm) und dem damit in Zusammenhang stehenden Spannungsabfall!
Testet mal selbst! Und lasst Euch mal von den "Hifi-Freaks" anstecken und probierts mal mit Kabeln größeren Querschnitts. Die Butter im Kühlschrank wird´s Euch danken.
*g*
Die Butter wird mir da eh immer zu hart.
Nehm lieber Margarine, die saut auch nicht so rum.
Das mit den Kabeln ist völlig richtig.
Wer seinen Kühli mit 0,75 mm²-Litze vertüdelt, der hat selber Schuld.
Im WoMo hast Du halt ein Extra-Problem, Peter:
Wenn Du mit einem Wohnwagen auf einem Campingplatz stehst, und 220 V kriegst, dann bist Du fein raus.
Wenn Du aber mit dem WoMo von Ort zu Ort fährst, dann magst Du beim Fahren nicht gerne mit Gas kühlen, gehst also auf 12 Volt.
Klar kommen am Kühli keine 12 V an, wenn der an ist. Die Stromaufnahme von dem Ding zieht Dir die Batteriespannung runter.
Es sei denn, Motor und Lichtmaschine laufen.
Ich hab ein Amperemeter drin. Der Kühli haut sich schon einiges rein bei 12 V.
Hallo
ist es nicht so das der Kühlschrank über 12V nur die vorgekühlte Temperatur hält? So meinte mein Verkäufer es.
Läuft der Kühlschrank auch wenn ich nicht an der AHK dose d+ (signal wenn Motor läuft) angeschlossen ist? Dann würde ja der Kühlschrank mir die Fzgbatterie leerziehen wenn ich zulange den WoWa angeschlossen habe.
Das mit dem Lüfter habe ich auch schon gehört muß ich erst noch machen, schraube aber ungern am neuen WoWa rum solange noch Garantie drauf ist.
Was aber sein muß muß sein desshalb werde ich es noch machen.
Mfg Ralf
Daß das nur Erhaltungskühlung ist, wusste ich.
Ich habe an meinem WOWA allerdings Dauerplus anliegen, habe dann bei eingestecktem WOWA Strom für Wasserpumpe und Beleuchtung. Komischerweise leuchtet aber die Kontrolle für den Kühlschrank nicht, wenn ich den dann einschalte. Ich konnte auch noch nie einen Kühleffekt bei 12V feststellen. Evtl. ist der gar nicht angeschlossen...?...
Mag sein, wär aber eigenartig.
Erhaltungskühlung, na ja ...
Letztens waren wir in Schweden, war brüllheiß da.
Zum Glück haben die da fast nur Dosenbier.
(Ja, ja, die können das, wobei sich unsere Regierung einen abbricht.)
Dünne Alu-Dosen sind klasse zu kühlen, aber mit den anderen Sachen, auch Flaschen, hab ich spätestens nach meinem Tuning keine Probleme.
Alle Getränke waren lecker kühl.
Und der Kühli ist aus den 70ern!
Man muß das ja auch mal so sehen:
Beim Womo hat man ja meistens zwei Batterien drin.
Wenn ich absehen kann, daß ich mehr als eine Stunde parke, stell ich den Kühli auf Gas um.
Abends gibt es natürlich auch ordentlich Gas.
Nachts läuft er dann auf kleiner Gasflamme, und morgens wird er vor dem Losfahren nochmal kräftig "angeheitzt", bevor es auf 12 V geht.
Dann klappt das.
Ubrigens, wenn wir grad dabei sind:
Vor der Fahrt ins Ausland natürlich in D noch eine neue Gasbuddel besorgen!
@totti
Du hast in Deinem Wohnwagen wahrscheinlich (wie ich) werkseitig zwei Stromkreise. Die Standardverkabelung am Auto bedient aber nur den Lichtstrom bzw. Pumpe.
Ich habe mir an die AHK Dose eine separate Leitung (2,5 ² - Empfehlung in meiner Wowa Bedienungsanleitung) gelegt und an die dreizehnpolige Steckdose angeschlossen.
Einige bauen sich auch eine "Brücke" in die Dose ein, um die Stromkreise miteinander zu verbinden. Der Querschnitt ist dann aber recht dürftig.
Gruß
Bommel
Hier gibt`s infos zur Belegung
Hab mal schnell eben in den Link gekuckt.
Hat mich interessiert, weil mein Audi eine AHK hat.
Also, der siebenpolige hat anscheinend kein Dauerplus, wenn ich das da richtig verstanden habe.
Nun sind ja, wie gesagt, WoWa und WoMo zwei verschiedene Kisten, auch wenn mein WoMo einen WoWa als Aufbau hat.

Zitat:
Der Querschnitt ist dann aber recht dürftig.
Paßt blos auf, daß Euch da nicht was abraucht!
Hallo
Zitat:
Also, der siebenpolige hat anscheinend kein Dauerplus, wenn ich das da richtig verstanden habe.
Normal hat die 7polige auch kein Dauerstrom der 7 pol ist normalerweis für die Nebelschlußleuchte.
An meinem ist Werkseitig eine 13 Polige drann aber halt kein d+. Da mein Wowa keine Kontrollleuchten hat weis ich jetzt auch nicht ob der Kählschrank läuft wenn ich ihn am Auto angeschloßen habe.
Der Dauerplus ist bei meinem auch nur eine notbeleuchtung für Bad, Küche und die Wasserpumpe läuft. Der Kühlschrank?
Zur sicherheit werde ich noch das Kabel anschließen.
Mfg Ralf
@ Bommel:
Danke schön, da muß ich mir das gleich mal genauer ansehen...
Ich habe ja einen Knaus Südwind TK usw... Komischerweise war am WOWA ein 7-poliger Stecker dran, trotz 13poliger Leitung. Im WOWA hatte ich daher nie Strom während der Fahrt, nur auf Camping dann. Da ist ja ein Netzteil verbaut, für die Wasserpumpe... Totaler Blödsinn, da im Bad und Küche Kombilampen sind (12V und 220V).
Ich habe dann am WOWA auch einen 13-pol. Stecker montiert, da mein Zugfahrzeug das so hatte (Hatte am Anfang mit nem Adapter gezogen). Seitdem ich den 13 pol. Stecker dran habe, habe ich dann auch dauerhaft 12V anliegen, solange der WOWA am Fzg. angesteckt ist. Zündung kann auch aus sein... Alles funktioniert, nur der Kühlschrank nicht.
Meinst Du wirklich, die haben nur für den Kühlschrank eine 2. Leitung liegen? Dann würde ich das nur umklemmen am WOWA, da ich das wirklich nur für während der Fahrt laufen lassen würde. Sobald ich wo stehe, lass ich denn immer auf Gas laufen. Kühlt ja mit Gas 1A!!! Ausser aufm Camping natürlich, dann über 220V... Ich stehe ja tagsüber immer ohne Strom auf dem Brouwersdam mit dem WOWA...
Fahre morgen wieder nach Holland zum WOWA für 2 Wochen, dann hätte ich ja was zu basteln, wenn kein Surf-Wind ist...
Grüße
Totti
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Meinst Du wirklich, die haben nur für den Kühlschrank eine 2. Leitung liegen?
So bei unserem Wowa und vielen neueren Modellen. Hat ja auch den Vorteil, dass man diese Leitung über ein Relais so schlaten kann, dass nur bei laufendem Motor Strom anliegt.
Gruß
Bommel
Na ja, wenn 0 Wind ist, werde ich die beiden Lüftungsklappen mal abschrauben. Normalerweise sollte man da an alles rankommen und auch alles sehen...
Ohne zweite Batterie würd ich den Kühli auch nicht auf 12 Volt laufen lassen.
Gas kommt echt besser, sind ja auch nur drei Handgriffe zur Umstellung.
Das mit den 12 V bringt auch im Stand nix, weil Dir die Batteriespannung zu sehr einbricht.
Ich seh ja am Amperemeter, was der Kühli sich so reinzieht.
hallo zusammen
ham uns extra wegen dem wohnwagen ne 13polige wieder anbebastelt. Und für den Dauerstrom haben wir das Kabel von der Heckschreibenheizung am Auto angezapft. So hat alles im Wowa schön strom (hoffentlich auch der Kühli) wenn die Zündung am Auto an ist und die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist (die ist so mit der AHK verschaltet, dass sie nur heizt, wenn auch kein Anhänger dran ist). Der Querschnitt von dem Heckschreibenheizungskabel dürfte ja groß genug sein, ist mit 10A gesichert und man kann den Dauerstrom auch abstellen.
Zum Kühlschranktuning: Es bringt auch schon einen kleinen Vorteil die Lüftungsgitter abzubauen. Weil dann die Stauwärme schon ma einfacher raus kann, aber das mit den Lüftern ist genial. Sind jetzt ma nach Schweden mit dem Ding.
gruß
ad