Kühlmittelwechsel ohne Abklemmen und Entlüften

Hallo,

Für den Austausch der Kühlerflüssigkeit, kann ich da nicht einfach den Rücklauf am Ausgleichsbehälter abklemmen und bei laufenden Motor die Wasserpumpe das alte Kühlmittel in eine Behälter pumpen lassen, während ich kontinuierlich neue Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter auffülle ? Sobald ich dann den neuen Kanister aufgebraucht habe sollte ja auch die Flüssigkeit einmal durch sein.

OK, vielleicht bekommt man so nicht irgenwelche tiefligende Schlämme raus, wenn es die nach 5 Jahren schon gäbe, aber als Massnahme zwischendurch ohne Hebebühne und ohne Entlüfterei doch sinnvoll ?

Danke,

28 Antworten

Kleiner zu großer Kreis kann ca. die Hälfte ausmachen.

Grad eben gefunden,,,, mit Bezug auf meine Eingangsfrage. Da hat´s einer so gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=bNtWczdX99Q&t=499s

Grüsse
Dirk

Wer Zeit hat😉

Und woher weiß der ob nicht nur das frisch Nachgefüllte im Kreis gepumpt wird.
Das ist doch Humbug.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Das Video ist wirklich 100% bullshit.

egal. Mich nervt es jetzt nur noch, dass ich nur 50% ersetzt hab, trotz ablassen. Werde wohl nächste Woche nochmal in die Mietwerkstatt und dann mit Heizung auf volle Pulle, dass auch alles rauskommt.

Wasserpumpe rausnehmen und das Kühlsystem läuft leer. Wwnn es leer ist mit reinem Wasser spülen. Wapu wieder rein (bisschen Silikonfett an die Dichtung). Dann mit beigemischtem Frostschutz auffüllen. Motor warmlaufen lassen und den Wasserstand im Auge behalten. Wenn der große Kreis öffnet saugt sich der Behälter schlagartig leer und es gibt eine kleine Dampfwolke. Nachfüllen auf max.. Deckel zumachen.

Gewöhnlich macht man das bei vielen Motoren zusammen mit dem Zahnriemenwechsel., weil dabei häufig die Wapu mitgewechselt wird.

Der Heizungswärmetauscher ist gewöhnlich auch im Sommer immer voll durchströmt. Die Temperatur regelt man über Luftmischklappen (schon im ersten GOlf war es so .... wenn ich mich nicht irre. Im 2er ist es jedenfalls schon so).

Nö, zumindest haben einige Wasserventile.

Mit den Luftklappen und Klima wird fein abgestimmt.

So bei BMW die ich kenne.

Das sind Abschaltventile. Stellst du die Klima auf "low" geht so ein Abschaltventil zu und stoppt den Wasserfluss im Heizungs-WT. Die sind entweder auf oder zu. Dazwischen regeln sie nicht.

Also dann kei Durchfluss.

Wenn maximale Küglleistung der Klima abgefordert wird, nur dann macht das Abschaltventil zu. Sonst ist es komplett offen. Ohne Klima ist so ein Abschaltventil nicht drin.

Bis in die 60er war da ein Wasserregelventil state of the art. Wegen der großen Reaktionsträgheit sind die Hersteller dann auf das Luftmischsystem umgestiegen.

wie wäre es, wenn man sich auf die Frage des TE beschränkt? Die Antwort lautet nein.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 20. September 2023 um 00:04:40 Uhr:


Wenn maximale Küglleistung der Klima abgefordert wird, nur dann macht das Abschaltventil zu. Sonst ist es komplett offen.

Das ist eine Weisheit von manuellen Klimaanlagen (deren Temperatur ja rein über Zumischen von Warmer luft geregelt wird).

Eine Klimaautomatik regelt ja die Leistung des Kompressors.

Ob ein Ventil vorhanden ist und wann es genau schließt kann man nicht Fahrzeugübergreifend beantworten.

Zur Frage des TE: Die ist ja schon längst beantwortet (also die Eingangsfrage). Jetzt geht es ja darum warum nicht alles raus kam. Normalerweise sollte wenn der Ablaßhahn am Kühler offen ist (und ober der Behälter auch damit Luft rein kommt), ziemlich alles raus kommen. Zumindest ist das so meine Erfahrung. Im Wärmetauscher bleibt ja eigentlich nicht die Hälfte stehen.

Gruß Metalhead

https://autoschrauber.de/.../

Bei meinem kommt beim Ablassen über Kühler nur 2/3 der Gesamtmenge heraus, mehr geht nicht. Bei der "Durchlauf" Methode wird man vermutlich auch so 2/3 erneuern. Somit ist es wahrscheinlich egal.

Der erste Wechsel sollte bei meinem nach 6 Jahren erfolgen, die weiteren dann nach 4, ich vermute das das damit zusammenhängt da man nicht alles raus bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen