Kühlmittelwarnung trotz genug Kühlwasser

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

unser Audi hat mal wieder ein neues Problem. 🙄
Anm. vorweg: Ich selbst saß nicht im Auto, meine Frau fuhr alleine.

Heute auf der Heimfahrt (bei ca. 0 Grad Außentemperatur) ging während der Fahrt rel. kurz nach der Abfahrt die Kühlmittelwarnung an - zuvor stand der Wagen ca. 2..3h in einer Tiefgarage.
Als meine Frau nach ca. 20km Fahrt Zuhause ankam, kontrollierte ich natürlich zuerst den Kühlmittelstand, doch der war (im Ausgleichsbehälter) ok (zwischen Min und Max).
Nach einem erneuten Motorstart fiel sofort auf, dass der Lüfter des Kühlers auf voller Drehzahl lief. 😕
Ich drehte, während der Motor lief, vorsichtig den Kühlwasserbehälter auf und stellte dabei fest, dass da nicht allzu viel Druck drauf war, jedoch blieb der Kühlwasserstand gleich.
Das Ausleuchten des Motorraums mittels Taschenlampe (es war schon dunkel) ergab so erst einmal keine nassen Stellen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Ggf. Kühlmitteltemperatursensor kaputt?

Dank vorab und Gruß, JerryLee_3

50 Antworten

Nee, für die Infos als Antwort auf meine Nachfrage. 🙂

Cool, dass es geklappt hat. Danke fuer die Rueckmeldung.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Januar 2019 um 07:41:57 Uhr:


Cool, dass es geklappt hat. Danke fuer die Rueckmeldung.

Bitte, da nicht für. Ich habe es auch nicht ganz alleine gemacht/geschafft, mein jüngster Sohn ging mir tatkräftig zur Hand - insbesondere was das Einsetzen der neuen Klammer betraf. Er hat halt etwas kleinere und noch flexiblere Hände (Finger) als ich. 😁

So so, Kinderarbeit... 😮
Nee, ist schon gut, wenn Leute nach Loesung ihres Problems hier Meldung machen, denn der Nachwelt ist damit enorm geholfen. Das sollte eigentlich selbstverstaendlich sein und ist zumindest in diesem Forum auch schon besser geworden, weil wir alle immer darauf draengen, aber es macht trotzdem noch laengst nicht jeder. Daher immer "Danke fuer die Rueckmeldung/Aufloesung".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Januar 2019 um 08:03:16 Uhr:


So so, Kinderarbeit... 😮

Nur gut, dass er schon volljährig ist. 😛

Dann habe ich mich wenigstens nicht strafbar gemacht. 😁

Aber 45€ ist schon ne Stange Geld für den G2/62. War dann ein Original Audi Ersatzteil oder? Habe für ein Hella Ersatzteil mit dem Ring+Clip gerademal 9€ gezahlt :O

Freue Dich, dass Du günstig einen brauchbaren Sensor bekommen hast. Es hat sich jedoch gezeigt, dass einige Sensoren auf dem 3rd Party Markt nicht das Gelbe vom Ei sind. Der B7 zeigt sich recht unbarmherzig, wenn es schon geringe Abweichungen in den Specs gibt. Im Vergleich zum Arbeitsaufwand ärgert man sich natürlich besonders dolle, wenn der frisch und aufwendig verbaute Sensor nicht ordentlich arbeitet. Beim Originalteile Sensor kauft man auch eine Gewissheit mit, dass es dann nur Pech gewesen war, sollte er nicht arbeiten.

Ich hab schon ein paar mal Sensoren aus dem Zubehör verbaut - ohne Probleme. Allerdings kein Noname. Ich kann die Bedenken zumindest für Markenware nicht nachvollziehen.

Ist auch nicht die riesen Herausforderung ein Stück Messing mit zwei Widerständen und etwas Plastik drum zu bauen.
Was einhaltung von Specs beim G2/G62 angeht: Schaut mal auf die Kennlinie - Sorry, aber das bekommt jeder Hobbyelektroniker mit nem dem passenden NTC´s hin - Hella sollte das also auch schaffen.

Es gibt so viel Produktpiraterie. Ich würde solche Dinge nur bei einem mir vertrauenswürdigen Händler kaufen. Nicht überall, wo Hella oder Behr drauf steht, ist das gekauft auch drin. Und dann geht die Fehlersuche los, weil das Teil ist ja neu, und daran kanns ja dann angeblich nicht mehr liegen.......

So ist es. Und wie a3Autofahrer schon schrieb, der A4 reagiert ausgesprochen zickig auf geringste Abweichungen der Messwerte. Das bezieht sich allgemein auf Sensorik jeglicher Art.
Wir hatten schon mehr als einmal den Fall in diesem Forum, dass irgendein defekter Sensor gegen einen Markensensor aus dem Zubehoer getauscht wurde. Hat nicht funktioniert. Also noch ein neuer Sensor, diesmal einer anderen Marke. Bis dann irgendwann nach mehrmaligem Tausch zum Originalteil gegriffen wurde und der Fehler ploetzlich und zur Freude des Besitzers schwupps verschwunden war. Klar, kann Zufall sein. Aber die Haeufigkeit, in der wir das Beschriebene hier in regelmaessigen Abstaenden haben zeigt mir, dass es kein Zufall ist. Mag beim Temperatursensor vielleicht auch nicht gerade auf 1-2 Grad Celsius ankommen, aber bei anderen Sensoren kann das deutlich anders sein. Ich werfe als Beispiel mal den LMM in den Raum.

Der Temp.-Sensor ist unkritisch, ich kenne aus dem Cabrioforum vier KFZ-Meister mit eigenen Werkstätten, die verbauen reihenweise Hella, Febi, Vemo ohne Probleme. Ich selbst hab 5 mal einen getauscht (4x Hella, 1x Vemo), die funktionierten alle. Die hatten wir dort nur mal mit dem G28 (Drehzahlsensor), aber auch da kann man die von Bosch nehmen. Beim G65 (Hochdrucksensor Klima) würde ich aber den originalen nehmen da Hella/Behr dort scheinbar oft einen falschen liefert (da hab ich noch ein Vergleichsfoto von).

Ganz davon abgesehen waren lange Zeit auch Originale G2/G62 der absolute Müll, die alten Sensoren im schwarzen Gehäuse sind reihenweise ausgefallen - im ganzen VW Konzern. Ich hatte diesen Mist beim 1996er B5.

Ich gehe natürlich davon aus dass die Teile dann nicht bei irgendwelchen dubiosen Quellen bezogen werden. Allerdings habt in insofern Recht dass man als "Selbstschrauber" im Zweifel dann doch besser zum Original greift.

Ich hab beim G2/G62 da aber keine Zweifel. Im Gegenteil, ich halte den Preis bei Audi für Abzocke, zumal da nicht mal Dichtring und Haltefeder inclu sind.

Audi Preise sind sowieso abzocke. Habe mir alle Teile gekauft um im S5 Auto abblendende Spiegel nachuzurüsten. Bei Audi kostet der Innenspiegel knapp 500€.

Bei K Elektronik im Nachrüst Shop kostet ein neue original Audi Spiegel 200€ inkl. Kabelbaum...

Ist ja nicht nur der Preis an sich, unmöglich finde ich dass nicht mal der O-Ring, geschweige denn die Haltefeder dabei sind, also nicht wenigstens Reparatursätze angeboten werden mit denen man was anfangen kann - nein, jeder Kleinscheiß muss extra bezahlt werden.
Und das gilt für so viele Teile bei denen zwingend Dichtringe, Schrauben, Befestigungsmaterial ausgetauscht werden muss.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 16. Januar 2019 um 08:11:14 Uhr:


Ich werfe als Beispiel mal den LMM in den Raum.

Da gibt es wirklich viel Schrott auf dem Markt. Aber auch gute Teile, LLM von Hitachi, beim "Zubehörhändler meines Vertrauens", gekauft funktionierte in meinem alten 3.0 TDI bis zum Verkauf tadellos. War allerdings nicht grade ein Schnäppchen.

Der 3.0 TDI hat wie der 2.7 TDI Hitachi LMM ab Werk drin. Von daher alles richtig gemacht. 🙂 Bei meinem 2.0 TDI ist der ab Werk von Bosch, wenn ich mich nicht irre.

Wow, hätte nicht damit gerechnet das ich jetzt sowas losgetreten hab.
Natürlich habe ich besagten Hella Sensor aus einer seriösen Quelle, wo ich a) weiss es ist ein original Hella b) Rückgabe kein Problem ist.
eBay z.B. ist für mich für viele Dinge ein rotes Tuch, da absolutes Fälscher EL-Dorado.

Und das es Dinge gibt, die man nur original kaufen sollte ist mir durchaus bewusst. Gerade beim Schrauben an Motorrädern habe ich da gravierende Unterschiede erleben dürfen.

Man muss halt wissen worauf es ankommt und was man vor sich liegen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen