Kühlmittelverlust und Ruckeln von Opel Corsa D (1,4l, 87 PS)
Moin zusammen,
ich habe seit Kurzem immer wieder Kühlmittelverlust bei meinem Opel. Sobald ich eine kurze Strecke zurückgelegt habe, ist der AGB leer. Die Nachfüllmenge ist immer circa 1l.
Ich kann leider keine tropfenden Stellen feststellen im Standbetrieb und auch ansonsten ist nichts feucht. Auch ist das Öl frei von Wasser und es hat sich keine Emulsion unter dem Öldeckel gebildet.
Der Opel hatte vor dem Kühlmittelverlust noch ein anderes Problem. Er ruckelt beim Gasgeben und die Motor- sowie die ESP-Leuchte sind angegangen, aber nach kurzer Zeit oder bei Autoneustart war wieder alles in Ordnung. Kann es sein, dass das in Verbindung mit dem Verlust des Kühlmittels steht?
Gibt es ansonsten noch andere Dinge, dich ich ausprobieren kann, bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe?
Vielen Dank euch im Voraus.
15 Antworten
Auslesen und mehr Infos zum Fahrzeug :)
Wenn ers nicht verliert vebrennt ers und das würdest eh am Auspuff erkennen. Überhaupt wenn er dabei ruckelt klingt das erstmal nach einen Motorschaden.
Und ein Liter nach so kurzer Strecke, und das mehrfach, müsste man wie schon geschrieben, deutlich am weißen Rauch am Auspuff sehen oder an Spuren, wo es raustropft bzw. läuft, das ist ja schon eine riesige Menge...
Kurze Strecke ist schon sehr relativ und kann von 500 Metern bis zu 15 Kilometern alles sein.
Bei den wenigen Infos würde ich als erstes auf den Deckel des Ausgleichsbehälters tippen.
Ähnliche Themen
Da wären jetzt ein paar mehr Infos hilfreich. Die üblichen Verdächtigen wurden ja schon genannt. Und wenn mehrfach ein Liter Kühlmittel (und nicht nur Wasser) nachgekippt wurde, muss man das doch an Spuren am Riementrieb (bei Wasserpumpe) oder sonstwo sehen oder an einem weiß qualmendem Auspuff.
Moin,
danke schon mal für eure erste Hilfe.
Mit Kurzstrecke ist tatsächlich 3-4 Kilometer gemeint.
ich habe den Opel nun im Stand laufen lassen für einen längeren Zeitraum und mittels Standgas die Temperatur des Motors erhöht.
Als er 100 Grad erreicht hat, bin ich nach vorne gelaufen und hab in den Motorraum geschaut.
Der AGB hat geblubbert/gekocht und das Wasser herauskommen lassen.
Ansonsten konnte ich kein Wasser sehen und auch am Auspuff wenig bis keinen weißen Rauch sehen.
Ab wann sollte normalerweise der Kühlerventilator anspringen? Dieser hat nicht angefangen zu arbeiten während des Testzeitraums.
Der Kühlerventilator springt erst an, wenn der Fühler am Kühler über einen Grenzwert springt. Ich gehe mal davon aus, dass das irgendwo zwischen 80 und 90° C der Fall ist, kenne aber keine genauen Werte. Es kann auch sein, dass bei dir der Motor im erhöhten Standgas dafür nicht warm genug war.
Wie hast du denn die 100°C ermittelt, über die Anzeige? Die zeigt eigentlich fast immer 90°C an (auch bei 105°C als normaler Motortemperatur), damit man sich keine Sorgen macht. Wenn die mehr anzeigt, ist irgendetwas faul.
Hast du denn immer Wasser oder Kühlmittel nachgeschüttet?
Kühlmittel erhöht den Siedepunkt auf deutlich über 100°C und der Druck im System auch. Bei dir ist entweder kein Druck im System oder das Kühlmittel nur Wasser. Oder beides.
Es könnte auch die Kopfdichtung sein, die in das Kühlsystem abbläst, da es sich schon heftig bei dir anhört.
Blubbert es auch schon bei kaltem Motor, wäre es ein Zeichen für die Kopfdichtung.
Wenn es bei geschlossenem Deckel aus dem Ausgleichsbehälter blubbert, ist idR der Deckel defekt. Dadurch haut es dir die Kühlflüssigkeit schon raus bevor der Lüfter anspringt.
Der Lüfter startet bei normalen Außentemperaturen idR auch ohne erhöhtes Standgas.
Zitat:
@fiTh schrieb am 7. August 2025 um 13:08:06 Uhr:
Als er 100 Grad erreicht hat,
Wo hast Du den Wert her?
bin ich nach vorne gelaufen und hab in den Motorraum geschaut.
Der AGB hat geblubbert/gekocht und das Wasser herauskommen lassen.
Du hast hoffentlich nicht immer nur Wasser nachgefüllt. Wenn da fast nur Wasser im Kreislauf ist fängt das zu früh an zu kochen. Der Frostschutzgehalt ist auch wichtig um den Siedepunkt anzuheben.
Zitat:
@fiTh schrieb am 7. August 2025 um 13:08:06 Uhr:
ich habe den Opel nun im Stand laufen lassen für einen längeren Zeitraum und mittels Standgas die Temperatur des Motors erhöht.
Als er 100 Grad erreicht hat, bin ich nach vorne gelaufen und hab in den Motorraum geschaut.
Der AGB hat geblubbert/gekocht und das Wasser herauskommen lassen.
Wenn der AGB gluckert / kocht und Wasser herausspritzt ist in der Regel der Kühlerventilator bzw. Ansteuerung defekt. Zur Not kann man bei langsamer Fahrweise die Heizung voll anstellen um den Motor zu kühlen. Bei zügiger Fahrt wird der Kühler durch den Fahrtwind gekühlt. Wenn bei zügiger Fahrt der AGB auch kocht liegt ein anderer Fehler vor.
Der Frostschutz ist zusätzlich notwendig um die Wasserpumpe zu schieren.
Zitat:
Der Opel hatte vor dem Kühlmittelverlust noch ein anderes Problem. Er ruckelt beim Gas geben und die Motor- sowie die ESP-Leuchte sind angegangen.
Dieses Problem hatte ich auch schon: Bei mir war ein Zündkerzenanschluss weggerostet. Dabei lief der Motor teilweise nur auf 3 Zylindern, die Motorkontrolle - Leuchte ging an und um die Geschwindigkeit zu beschränken ging auch ESP an. Da die Zündspule ein Verschleißteil ist solle man in dem Fall die Zündspule mit den Zündkerzen erneuern.
BTW: Wenn's blubbert muß geschaut werden ob Druck auf den Schläuchen ist. Der AGB-Deckel sollte bis 0,4bar Überdruck dicht halten.
- WaPu fördert vllt. nicht
- Thermostat defekt
- Blubbern ist vll. auch eine abblasende ZKD
.... ich würde nicht mehr wirklich viel damit fahren.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. August 2025 um 15:18:46 Uhr:
Wenn es bei geschlossenem Deckel aus dem Ausgleichsbehälter blubbert, ist idR der Deckel defekt. Dadurch haut es dir die Kühlflüssigkeit schon raus bevor der Lüfter anspringt.
Der Lüfter startet bei normalen Außentemperaturen idR auch ohne erhöhtes Standgas.
Man mag es kaum glauben, aber das war das Problem. Hab mir einen neuen Deckel besorgt und die Flüssigkeit bleibt wieder drin.
Vielen Dank für eure Nachrichten. Das nächste Problem mit dem Ruckeln wird nun angegangen und zunächst einmal die Zündkerzen gewechselt.