Kühlmittelverlust

Mercedes

Hallo liebe Gemeinde,

das Thema ist hinlänglich bekannt. Dennoch brauche ich einen Tipp bzw. eine Eingrenzung. Der s204 Facelift hat bereits ordentlich Kühlmittel gespuckt, also verloren. Teilweise nach Reparatur wieder das halbe Reservoir auf ein Mal. Jetzt wurden Undichtigkeiten an der WAPU, dem Flunsch (Revisionsbauteil von Mercedes) und den Hauptschläuchen (Zuleitung vorne und hinten unter dem Wischmotor) beseitigt, die nach und nach auffällig wurden (alle neu). Jetzt tropft er aber immer noch im Unterbodenbereich - Siehe Video. Dort sammelt es sich und läuft. Ich würde sagen unspezifisch auf beiden Seiten der Bleche am Unterboden. Was kann es sein, dass es sich dort am Unterboden sammelt?

Ich wäre für Hinweise sehr dankbar. Dann gehe ich nochmals mit konkreten Checklisten zum Service - zum 4. Mal dann …

DANKE und bleibt gesund!

Beste Antwort im Thema

Hallo noch einmal in die Runde

Habe gestern abend weil es mir einfach keine Ruhe ließ meinen Kühlwasser Ausgleichsbehälter extra langsam in der Garage überfüllt und natürlich das unter dem Wagen austretende Kühlwasser sofort in einer Wanne aufgefangen.
So verrückt bin ich halt.

Das überschüssige Kühlwasser kam genau dort wie es auch im Video sichtbar ist herausgelaufen.
Also bin ich immer noch bei "azzY" und meiner Aussage Spritzwand, Heizungs Wärmetauscher oder einfach Überdruck im Kühlsystem. Alles weiter vorne macht keinen Sinn, das läuft schon wesentlich früher sichtbar ab.

Gruß und einen schönen sonnigen Sonntag

Michael

Ps. Die im Baumarkt angebotenen Frostschutzmittel sind deshalb auch farblich gekennzeichnet nicht nur die von BASF und das originale Mercedes rot ist intensiver ROT wenn vorher nicht gemischt wurde.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. April 2020 um 22:05:15 Uhr:


Hallo azzY

Das sieht aber eher nach Kühlflüssigkeit aus. Ich hatte auch erst an Getriebe Hydrauliköl gedacht aber dafür tropft es nicht "zähflüssig" herunter und er muss ja dauernd Kühlwasser nachfüllen.

Gruß Michael

Schon richtig, aber komische Stelle einfach. Aber bei einem Handrührer eh egal.

@Bastirlp, gehe bei den bislang ausgetauschten üblichen Verdächtigen im Kühlsystem von einem CDI OM 651 aus? Schau mal hier rein:

W212 OM 651 Kühlwasserverlust

Ich vermute bei dir auch ein Problem nahe der Spritzwand Richtung Heizungskreislauf. Das Tropft soweit hinten...
Vielleicht kann man auch was sehen wenn man die Verkleidung abnimmt. In jedem Fall auch das Kühlmittel prüfen aber das weißt du ja nun selbst. Was für eine Werkstatt war da denn dran?

Da unten wo es bei dir tropft gibt es unter der Verkleidung eine Kühlwasserablasschraube eventuell ist es die Dichtung.

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 3. April 2020 um 23:35:12 Uhr:


Da unten wo es bei dir tropft gibt es unter der Verkleidung eine Kühlwasserablasschraube eventuell ist es die Dichtung.

Fast unter der Tür???
Das ist für mich von der Seite gefilmt worden sonst würde das sichtbare Rad aber ganz falsch stehen. Davor sind noch ein paar einzelne Stücke der Unterfahrschutze, dann müßte es auch schon wesentlich weiter vorne abtropfen.

Nein nicht unter der Tür. Habe vorhin ein Video gesehen vom c220 cdi . Da gab es die Anleitung Thermostat wechsel , weil Kühlwasser verlust . Als erstes haben sie die Verkleidung mitte entfernt und die Kühlwasserablassschraube geöffnet. Ich war erstaunt das da eine ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 4. April 2020 um 02:16:27 Uhr:


Nein nicht unter der Tür. Habe vorhin ein Video gesehen vom c220 cdi . Da gab es die Anleitung Thermostat wechsel , weil Kühlwasser verlust . Als erstes haben sie die Verkleidung mitte entfernt und die Kühlwasserablassschraube geöffnet. Ich war erstaunt das da eine ist.

So habe mir auch gerade ein Video von einem W204 mit OM651 angeschaut und der entfernt den ersten und zweiten Unterfahrschutz. Den zweiten aber nur weil er sonst den ersten nicht ausgebaut bekommt. Abgelassen wird das Kühlwasser wie auch bei meinem M271.860 in Fahrtrichtung vorne links unten am Kühler über dem ersten Unterfahrschutz.

Ich habe geschrieben das es hier in dem Video in der Höhe der Tür ausläuft und das wäre dann am Ende der dritten letzten Verkleidung. Also müsste das Wasser dann ja nach deiner Angabe über der mittleren zweiten Verkleidung austreten.
Da passt irgendetwas nicht zusammen.
Ich kann bei meinem die erste und zweite Verkleidung mit geöffneter Motorhaube von oben ohne Probleme sehen. Dann müsste der TE dort auch schon die Flüssigkeit sehen können.
Lassen wir uns mal überraschen wo das Leck ist.
Bis jetzt wissen wir auch noch nicht welchen Motor er verbaut hat.

Gruß Michael

220 CDI - sry

Eine Ergänzung zur allgemeinen Diskussion: So wie es mir scheint, insofern ich das nachvollziehen kann, ist das !rote! G12 Kühlmittel wohl von Mercedes doch als LongLife Kühlmittel zugelassen. Lediglich muss zuvor das System gespült werden, weil es nicht mischbar ist. Außerdem habe ich mehrfach gelesen, dass die Kühlmittelfarben mittlerweile einfach mal gar nichts mehr sagen. Lediglich bei einigen Herstellern (BASF z.B.) weisen diese auf gewisse Bestandteile wie Säuren o.A. hin.

Zitat:

@forfourfahrer schrieb am 3. April 2020 um 21:15:30 Uhr:


@ TE,
auf dieser Liste suchste Dein Motor aus und dann siehste genau welches Kühlmittel nach welchem Blatt (325.0, 325.6, 325.7 oder 326.0, 326.6, 326.7) Du verwenden kannst/darfst.

Has Du Dir diese Blätter angeguckt?
In diesen Blätter wird sowohl G40 als auch G48 genannt. Und was nun?

Moinsen hast du mal am Thermostat geschaut ob da alles dicht ist ?

Zitat:

@wo_dzi schrieb am 4. April 2020 um 23:29:44 Uhr:



Zitat:

@forfourfahrer schrieb am 3. April 2020 um 21:15:30 Uhr:


@ TE,
auf dieser Liste suchste Dein Motor aus und dann siehste genau welches Kühlmittel nach welchem Blatt (325.0, 325.6, 325.7 oder 326.0, 326.6, 326.7) Du verwenden kannst/darfst.

Has Du Dir diese Blätter angeguckt?
In diesen Blätter wird sowohl G40 als auch G48 genannt. Und was nun?

Na dann schaut man sich die Blätter an...liest die Fußnoten und ist dann schlauer.
Da steht ja dabei, daß und wie man die verwenden kann und soll.

Hallo noch einmal in die Runde

Habe gestern abend weil es mir einfach keine Ruhe ließ meinen Kühlwasser Ausgleichsbehälter extra langsam in der Garage überfüllt und natürlich das unter dem Wagen austretende Kühlwasser sofort in einer Wanne aufgefangen.
So verrückt bin ich halt.

Das überschüssige Kühlwasser kam genau dort wie es auch im Video sichtbar ist herausgelaufen.
Also bin ich immer noch bei "azzY" und meiner Aussage Spritzwand, Heizungs Wärmetauscher oder einfach Überdruck im Kühlsystem. Alles weiter vorne macht keinen Sinn, das läuft schon wesentlich früher sichtbar ab.

Gruß und einen schönen sonnigen Sonntag

Michael

Ps. Die im Baumarkt angebotenen Frostschutzmittel sind deshalb auch farblich gekennzeichnet nicht nur die von BASF und das originale Mercedes rot ist intensiver ROT wenn vorher nicht gemischt wurde.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 5. April 2020 um 11:16:12 Uhr:


Hallo noch einmal in die Runde

Habe gestern abend weil es mir einfach keine Ruhe ließ meinen Kühlwasser Ausgleichsbehälter extra langsam in der Garage überfüllt und natürlich das unter dem Wagen austretende Kühlwasser sofort in einer Wanne aufgefangen.
So verrückt bin ich halt.

Das überschüssige Kühlwasser kam genau dort wie es auch im Video sichtbar ist herausgelaufen.
Also bin ich immer noch bei "azzY" und meiner Aussage Spritzwand, Heizungs Wärmetauscher oder einfach Überdruck im Kühlsystem. Alles weiter vorne macht keinen Sinn, das läuft schon wesentlich früher sichtbar ab.

Gruß und einen schönen sonnigen Sonntag

Michael

Ps. Die im Baumarkt angebotenen Frostschutzmittel sind deshalb auch farblich gekennzeichnet nicht nur die von BASF und das originale Mercedes rot ist intensiver ROT wenn vorher nicht gemischt wurde.

Wollte zwar aus scheinbarem Mangel an Interesse des TE nichts mehr schreiben, aber ein "Danke" vote ich noch für deine Mühe und die Ausführung dazu. Betrifft mich zwar nicht, aber soviel Hilfsbereitschaft ist aus meiner Sicht selten geworden in Internetforen! Vor allem wenn nicht mal wirklich was zurück kommt, außer "es scheint so als darf man G12 benutzen", anstatt den Hinweisen nachzugehen. Trotzdem gutes Gelingen...

Problem:
geringer? Kühlmittelverlust - ca alle 4 Wo / km unabhängig / ca 1cm unter Mitte im KMbehälter

W204 C220 CDI / BJ 2009 / Automatik / ca 370.000km
-Wo sind bekannte Fehlerquellen?
-Was sollte ich checken (lassen - nicht bei MB)?

Ich habe kein Fachwissen und versuche Fehlerquellen einzugrenzen, um sie dann gezielt von Hobbyschraubern oä prüfen zu lassen.

DANKE!

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. April 2020 um 19:57:47 Uhr:


Ich antworte noch einmal:

Der wird wahrscheinlich zuviel Druck im Kühlsystem aufbauen. Dann drückt er das Kühlwasser z.B. durch das Ventil im Verschlussdeckel Ausgleichbehälter heraus.

Da kann z.B.

1. Das System nicht vollständig befüllt (entlüftet) sein
2. Der Ausgleichsbehälter noch zu voll sein
3. Zuviel Druck durch z.B. eine defekte Zylinderkopfdichtung sein

Das letztere kann man in einer vernünftigen Werkstatt mit einem Abgastester im Ausgleichsbehälter messen oder mit der eigenen Nase am geöffneten Ausgleichsbehälter nach Abgasen erschnüffeln.
Vorsichtig der Behälter steht unter Druck wenn das Kühlwasser heiß ist. Also langsam öffnen und dann läuft auch meistens Kühlwasser aus, was durchaus normal sein kann.

Ich sage mal dass das AGR möglicherweise undicht ist.

Was heißt AGR? 🙂

Zitat:

@Sedge schrieb am 9. Juli 2024 um 07:47:42 Uhr:


Ich sage mal dass das AGR möglicherweise undicht ist.
Deine Antwort
Ähnliche Themen