Kühlmittelverlust?

Audi A3

Ich habe ein Problem an meinem A3 8P 2.0TDI.

Ich bemerkte gerade das der Kühlflüssigkeitsstand 2cm unter min ist.
vor 12000km war der Wagen bei der Inspektion und die Flüssigkeit wurde bis fast auf max gefüllt.

Ist es normal das man (soviel?) Kühlflüssigkeit verliert?

25 Antworten

Musste bei meinem bei ca 20.000 auch nachfüllen.
Bei der 30.000 Inspektion wurde auch was aufgefüllt. Mhm?!

Zitat:

Original geschrieben von Klaschi


Musste bei meinem bei ca 20.000 auch nachfüllen.
Bei der 30.000 Inspektion wurde auch was aufgefüllt. Mhm?!

öl muss man sicher je nach fahrweise mal mehr mal weniger nachfüllen.

die kühlflüssigkeit befindet sich jedoch in einem geschlossenen system (oder??) und sollte eher sehr selten nachgefüllt werden müssen. oder irre ich micht?

gibts hier jemanden vom fach?

Also ich hatte am Freitag eine Panne, Kühlflüssigkeitsverlust.
Habe meinen 2.0TDI dann heute aus der Werkstatt abgeholft und es stellte sich raus das ein Teil defekt war. (Hat was mit Abgasrückführung zu tun).

Auf jeden Fall stand im Rechner das in einem bestimmten Produktionszeitraum Fehler entstanden sind, also auch bei meinem.

Hoffe das ich jetzt keine Kühlflüssigkeit mehr verliere.

hi,
scheint wohl ein normales problem für audi fahrer zu
sein :-)
mein auto (a3 8p 2.0fsi) steht schon seit 2 tagen in
der werkstatt, eigentlich sollten sie nur checken
warum mein kühler seit einem monat immer wieder
unter min. sinkt.
da der wagen erst 1 1/2 jahre alt ist dachte ich eher
an einen schlauch defekt aber es ist leider die
zylinderkopfdichtung, gerade mal 22000km gelaufen
und schon so was....zum glück läuft das alles unter
garantie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klaschi


Musste bei meinem bei ca 20.000 auch nachfüllen.
Bei der 30.000 Inspektion wurde auch was aufgefüllt. Mhm?!

Wie bei mir!

Ich habe auch drauf aufmerksam gemacht, dass sie auf eventuelle Undichtigkeiten achten sollen.

Aber es wurde nix gefunden.

Jetzt steht das Kühlmittel sogar leicht über Maximum...ich hoffe das ist nicht verkehrt...immerhin haben wir noch 0Grad...bei 20 Grad ist es ja dann noch höher...naja ich hoffe einfach, dass die Werkstattleute wissen, was sie tun...

Hallo!
Ich habe im A4-Nachbarforum von einem ähnlichen, schleichenden Kühlmittelverlust über 20 TKM bei meinem A4 1.9 tdi 130 PS (04(2004) berichtet. Mir fiel bei den Gesprächen darüber folgendes auf:
- manche haben in solchen Fällen tatsächlich Undichtigkeiten, oft direkt am Motor, was selten reparabel ist
- manche sind sehr schnell mit der Ferndiagnose "Zylinderkopfdichtung" bei der Hand
(was beides ziemlich beunruhigend ist...)

- manche geben zu bedenken, daß minimale Kühlmittelverluste "normal" sein können (z.B. Überdruck nach langen oder häufigen Autobahnfahrten)
- manche haben Probleme mit der Messung des Flüssigkeitsstandes (Unterschied bei hoher/niedriger Außentemperatur, Wagen steht nicht exakt horizontal, Abstand Min/Max sehr gering)
- manche berichten von erfolglosen Versuchen der Fachleute, Undichtigkeiten zu finden.
(was einigermaßen verunsichernd wirkt, v.a. im Hinblick auf evtl. Gespräche mit der Werkstatt ...)

Meine Fragen dazu:
1. Gibt es eine "Audi-amtliche" Äußerung zur Frage, ob Veränderungen des Kühlmittelstandes normal sind - und wenn ja, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang?
2. Weiß jemand über die physikalischen Eigenschaften des Kühlmittels Bescheid? Um wieviel dehnt sich die Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temerpatur aus (bzw. zieht sich zusammen)?

Kühlmittelverlust VW/Audi 2,0TDI 136PS

Hallo Leute,

ich sehe mit Erstaunen, das Eure 2,0Ltr Motoren Wasser verlieren und keiner weiß warum.
Bei VW ist dieses Problem länger bekannt, schaut doch mal über den Tellerrand, auf den VW Touran.
Siehe Link:http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/

PS: Mein Touran, Bj 07/2003, Km 26000, wurde mal eben für knapp 5000EUR repariert.

wenn der motor kalt ist (unter 30grad) steht der kühlmittelstand auf minimun.

wenn der motor heiß ist (ca 110grad) steht der kühlmittelstand auf maximum.

das ganze ist so weil sich wasser wenn es heiß wird ausdehnt, dehalb heißt dieses gefäß ja auch ausgleichsbehälter!!! wenn mann so schlau ist und jedesmal wenn der motor kalt ist kühlmitten nachfüllt wied dieses zuviel nachgefüllte wasser durch das überduckventiel wieder abgelassen und bei kaltem motor steht der stand wieder bei min.

erst bei ca 0,5-1cm unter min würde ich mir sorgen wegen kühlmittelverlust machen.

ps: audis in deutschland sind nur bis -25grad frostschutz sicher, zumindest werden die so ab werk befüllt. also nicht zuviel wasser nachfüllen

gruß

Ich hatte einen Riss im Zylinderkopf, war ein Herstellungsfehler.
Gab also einen neuen Zylinderkopf + Ventile und Nockenwelle.

Jetzt bleibt der stand konstant.

Zitat:

Original geschrieben von Classfield


Ich hatte einen Riss im Zylinderkopf, war ein Herstellungsfehler.
Gab also einen neuen Zylinderkopf + Ventile und Nockenwelle.

Jetzt bleibt der stand konstant.

haben sie dir keinen komplett neuen motor angeboten?

ich hätte/habe mich auf einen "geflickten" motor nicht eingelassen. habe gleich klar gemacht, dass ich nur einen neuen motor vom band akzeptiere.

Zitat:

Original geschrieben von nacht-flug


haben sie dir keinen komplett neuen motor angeboten?
ich hätte/habe mich auf einen "geflickten" motor nicht eingelassen. habe gleich klar gemacht, dass ich nur einen neuen motor vom band akzeptiere.

Hatte ich versucht aber 0 Chance.

Die haben das damit begründet das ich schon 44000km runter habe, hoffe bloss das ich jetzt nicht wieder liegen bleibe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen