Kühlmittelverlust
Mahlzeit W201-Freunde,
ich komme mal wieder mit einem kleinen Problemchen um die Ecke.
Folgendes:
Mein Vergaser (BJ '88) war am 31.1.'14 zum Wartungsdienst in der freien Werkstatt meines Vertrauens (welche W201, W124 und W123 regelmäßig in Behandlung hat). Alles soweit gut, nur jetzt stellt sich heraus, dass der Wagen auf ein mal Kühlmittel verliert (siehe Bilder). Es wurde jetzt erstmal was nachgefüllt und Montag fahr ich ihn auch wieder in die Werkstatt um das System abdrücken zu lassen.
Der Meister vermutet, dass z. B. die Wasserpumpe das Kühlmittel verlieren könnte. Jetzt wollte ich nochmal den Fachmännischen Rat es Forums einholen, um eventuell auf bereits gesammelte Erfahrungen und/oder auf preisliche Vorstellungen bei diesem Schaden zurückgreifen zu können.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. 🙂
Gruß,
Simon
34 Antworten
2 Möglichkeiten entweder er verbrennt es oder undicht.
steht der wagen in der garage? dann könntest du nen karton vorne unterlegen und da schauen bzw deine untere motorabdeckung überprüfen ob da kühlmittel is.. riecht man ja.
Systemabdrücken ist ein guter Anfang.
Würde an deiner stelle die temperatur immer im auge haben und kühlmittelstand kontrollieren
Also Verbrennung würde ich ausschließen, da das Kühlmittel ja im Motorraum herumgespritzt wird. Habe eben nochmal im Leerlauf darauf geachtet und es wirkt so, als ob der Keilrippenriemen geringe Mengen wegschleudert. Welche Komponenten könnten denn auf den Riemen tropfen?
Leider keine Garage, aber er steht auf trockenen Steinen, da werde ich den Wagen mal bis heute abend stehen lassen... vielleicht sehe ich ja eine kleine Pfütze oder ähnliches.
Fahre eher kurze Strecken, aber der Vergaser ist bei mir auch bei längeren Fahrten nie über ~85ºC gekommen (sollte mir das zu Denken geben?).
Danke für deine Hilfe! 😉
Gruß,
Simon
Hallo,
fahr mit deiner Hand unten an der Wasserpumpe entlang. Ist es da nass, ist die Wasserpumpe defekt. Sie hält etwa 100 000km.
Im Winter ist es normal dass er nicht so warm wird. Warte bis zum Sommer und fahr mal stop and go. Da wird er so warm, dass der Lüfter regelmäßig anspringt.
Gruss
Willi230
wasserpumpe wäre da ein heißer kandidat.
Natürlich jetzt bei dem wetter auch etwas schwierig.
normal siehst das auch bei der schutzabdeckung unten.
eine nich festsitzende schelle oder undichter schlauch fällt beim abdrücken auf.
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Fahre eher kurze Strecken, aber der Vergaser ist bei mir auch bei längeren Fahrten nie über ~85ºC gekommen (sollte mir das zu Denken geben?).
Wo ist denn bei Dir 85° C?
Also der nächste Strich nach 80° C ist gleich 100° C....dies gilt es zu berücksichtigen.
Ich habe mittlerweile den Kühler in die nähere Auswahl gerückt, da er auch vom Kühlwasser gefärbt ist und vermutlich durch einen Haarriss das Kühlmittel in den Propeller und schließlich in den Motorraum befördert. Neuteil von Hella soll bei Daparto ca. 60 € kosten, das hielte sich ja noch in Grenzen.
Habe jetzt auh einen kleinen Fleck an der Parkfläche aufgefunden...
Wenn ich Pech habe ist es die Wasserpumpe, wäre ja aufwendiger und teurer. Wird sich Montag herausstellen.
Mit ~85ºC meinte ich, dass es nur wenig mehr als 80ºC maximal geworden ist. Im normalen Betrieb ist es knapp unter 80 (kurzstrecke).
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Mit ~85ºC meinte ich, dass es nur wenig mehr als 80ºC maximal geworden ist. Im normalen Betrieb ist es knapp unter 80 (kurzstrecke).
Jo.....bei Kurzstrecke ist das eben so. Dabei kann sich der gesamte Kühlkreislauf ja auch noch gar nicht angleichen. Erklärung:
Motor wärmt.....evtl. Heizung etwas auf.........
Dann geht die Temperatur bis zu den Punkt (eigentlich 87° C, die Thermostate werden jedoch nicht 100% funktionieren) an dem das Thermostat öffnet........kältes Wasser wird durchgeleitet........Heizung evtl. wieder runter geregelt (aber eigentlich nebensächlich)...
Nun wird der Motor mehr abgekühlt als es das Thermostat erkennen kann, da der Rückstom eine gewisse Zeit braucht.
Durch die einzelnen Kanäle im Motorblock und der dadurch entstehenden Unregelmäßgkeit der Wasser-Temparatur kann es schon sein, dass das Thermostat anfangs immer hin und her regelt....öffent und schließt......
Daher braucht es auch eine gewisse Zeit, bis das gesamte System homogen läuft und die Temperatur konstant gehalten werden kann.
Jahrelang Kürzstrecke fahren ist absolut Gift für ein Fahrzeug.....damit macht man alles kaputt.....
Das mag hier auch mal ein Punkt sein, warum der 190er (Motortechnisch) vom W201Freak noch gut in Schuss ist......durch eben Langstreckenfahrten......
Material und Kühlung brauchen halt Zeit um sich auf einem Level zu treffen in dem es harmoniert.
Wenn der Kühler die farbliche Gestalt des Kühlwasser annimmt, dann kann dieser auch die Ursache für den Verlust sein.
Du kannst das ja mal im Stand antesten. Motor warm fahren, parken und laufen lassen.....
Dann lasse mal jmd. etwas Gas geben um Druck im System aufzubauen........dabei sollte man ja sehen können ob da irgendwo das Wasser austritt.
Leckagen des Kühlsystemes lassen sich noch sehr gut selbst feststellen....
Viel Erfolg....
Wahrscheinlich wird es der Kühler sein, trotzdem will ich auf Nummer sicher gehen und einmal ganz abdrücken.
Bis letzten August ist der Wagen auf jeden Fall fast täglich Mittelstrecke gefahren, aber ich komme leider nicht umher, mein Schul- und späterer Weg zur Arbeit liegt bei ca. 8Km pro Strecke. Ab und zu gibt es schon mal etwas längere Fahrten von 50Km.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß
Simon
warten wir den montag ab wenn das kühlwasser auf das lüfterrad trifft ist es sowieso überall. mit der temperatur gings mir nur darum weil bei mir sich die wapu verabschiedet hatte und dann ist die temperatur ma ganz schnell gestiegen.
was auch ne möglichkeit wäre das er es über den überdruckschlauch rausgedrückt hat.. hab da eine etwas bauernhafte idee umgesetzt einfach ne flasche in den motorraum und den schlauch reingelegt so hab ich zb gemerkt das meine zkd kaputt ist.
Teile kosten ja alle nicht die welt.
Kurz noch zu meinem Motor: 100% Autobahn minimum 35km einfacher weg im durchschnitt 4000km im monat machen da wie schon gesagt wurde sehr viel aus.
Habe mir die Sache eben nochmal bei Tageslicht angesehen und es scheint doch so, als ob das Wasser vom Motorblock tropft, was ja für die Wapu sprechen würde.
Ist aber nur die Meinung eines Laien, aber bis motgen früh werden noch wetten angenommen, wo der Fehler liegt. 😁
Könnte wenn ich Glück habe auch nur ein poröser Schlauch sein.
Wenns aus dem Überdruckschlauch kommt, hätte ich das wahrscheinlich gesehen oder Wasserreste erkannt, aber mal schauen.
Wie viel KM ist deiner denn bisher schon gelaufen? 🙂
Über 300.000km und allein die hälfte davon von mir 😁
Beim abdrücken war bei mir an der wapu nichts zu sehen 2 tage später hatte ich nen wasserfall. ich weiß nicht wie es bei dir is bei mir hat wapu unten noch eine bohrung bzw loch da ists bei mir rausgelaufen.
300.000 ist schon 'ne Hausnummer. 😁
Ja, hätte auch auf die Notfallbohrung oder den Dichtring getippt, sonst werde ich es ja merken. 🙁
Wie vermutet ist die Wasserpumpe hinüber. Wird mich wahrscheinlich ~350€ kosten, aber es könnte schlimmer sein.
Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe bei der Diagnose und Beratung! 🙂
Gruß
Simon
Finde ich persönlich etwas viel, weil es ja wenig arbeit ist. gut das du jetzt aber weißt was es ist!