Kühlmittelverlust!

Volvo 850 LS/LW

Tach Elchfreunde,
heute fing die Kühlmittelstand Warnleuchte - erst in Kurven kurz, dann nach Kurven beim Beschleunigen länger, an zu leuchten. Kein gutes Zeichen, meine ich.🙁
Bin jetzt zuhause und sehe, daß der Wagen Flüssigkeit verliert (Bei abgeschaltetem Motor) - ich weiß nur nicht wo! Wenn ich vor meinem Elch (Bj.1995, 850 2,5 20V, Automatik)) stehe kommt es in der Mitte in ungefährer Höhe d. Lenkrades ´runter.
Wie soll ich jetzt (als Nichtschrauber) vorgehen?
Und warum passiert sowas immer am Wochenende?
Für hilfreiche Tips bin ich dankbar 🙂
Christian

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich den Volvo in die Garage gebracht und hatte nach einer Stunde die Erklärung. Effektiv scheint nur der Schlauch, der direkt vom Wasserbehälter kommt aufgerieben zu sein (weil die Klammer kaputtgegangen ist) und nix anderes, im Speziellen nicht der Kühler. Die Kosten halten sich somit im Rahmen und ich bin sehr zufrieden. Obwohl man mir die Lache vorne links unter der Batterie nicht erklären konnte. Hoffe, jetzt ist's ok.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Echt?! Noch nie was vom Stutzen gehört... nur das immer die Verbindung Metall- Kunststoff i, laufe der Jahre brüchig wird,und da platzt es irgendwann auf...

Du hast recht. Richtig ist, daß oft die geklemmte Verbindung zwischen Plast- und Metallteil undicht wird. Dann sieht man im unteren Bereich typischerweise die eingetrockneten Kühlmittrelreste. Ich hatte aber auch selbst einmal einen Haarriß am Flansch (= Stutzen), und da tropfte die Brühe am Schlauchende runter. (Beides ist irreparabel.)

Heute habe ich den Volvo in die Garage gebracht und hatte nach einer Stunde die Erklärung. Effektiv scheint nur der Schlauch, der direkt vom Wasserbehälter kommt aufgerieben zu sein (weil die Klammer kaputtgegangen ist) und nix anderes, im Speziellen nicht der Kühler. Die Kosten halten sich somit im Rahmen und ich bin sehr zufrieden. Obwohl man mir die Lache vorne links unter der Batterie nicht erklären konnte. Hoffe, jetzt ist's ok.

Zerwi, ohne deine Kommentare wäre mein Leben wirklich ein Stück weit ärmer. 😁 Immer wieder erfrischend.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Betreff dem Zusatz von Frostschutzmittel in Bezug auf zusätzlich wünschenswerte Schmiereigenschaften für die Pumpe, Korrosionsschutz und Absenkung des Gefriepunktes haben wir ja Himmel sei Dank keine 'Meinungsverschiedenheiten' (puuuhh.. 😁)
Das gefrorenes Wasser so nen albernen Schlauch z.Z. (ziemlich zügig) platzen lässt, ist sicher hinlänglich bekannt.
Nen richtig schön tiefgefrorenen Block mit Rissen mag ich mir nicht wirklich vorsstellen. Gut, wir sind hier nicht in der Taiga...

Sehr schöner, lesenswerter Artikel dazu
www.schmidtler.de/html/ht_technik/fst.htm
Insbesondere betreff wirklich notwendiger Mischungsverhältnisse.
Auch speziell, was das Thema Kalkablagerungen angeht - wird gerne vergessen / verdrängt.

Aber was die Erhöhung des Siedepunktes angeht, schein'st du auf dem Holzweg !
Stichwort: Dampfkochtopf.
Wenn ich in Physik nicht die ganze Zeit geschlafen habe, geht das nur mit Erhöhung des Drucks. Irgendwelche Zusatzmittelchen haben da keinen Einfluss auf den Siedepunkt.
Gerade deswegen gibt es ja bei den TütTüt's diesen in sich geschlossenen und hoffentlich druck-dichten Kühlkreislauf.

Und deswegen auch immer wieder die Warnung, bei heißem Motor NICHT 'mal eben so' den Deckel vom Ausgleichsbehälter zu schrauben - damit nimmt man nämlich schlagartig den Druck weg und genauso schlagartig fängt das Wasser (wieder) an zu kochen oder gar zu verdampfen !
... und man bekommt die heiße Brühe zumindestens an die Finger, schlimmer noch auf die Klamotten (Frostschutz & Co. sieht nicht gut aus auf weißen Shirts !) oder gar in das noch intakte 'Antlitz' (Fresse wollte ich jetzt nicht sagen 😮) .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen