Kühlmittelverlust mit Pfütze unterm Auto

VW Jetta 5 (1KM)

Hi zusammen,

vor 2 Tagen ging das erste Mal die Warnung für zu wenig Kühlmittel an. Ich habe dann erstmal provisorisch stilles Wasser nachgefüllt (lt ADAC am Telefon für kurze Zeit im Sommer unproblematisch, solange nicht aus der Leitung). Über die 2 Tage hielt es mal besser, mal schlechter. Mein Eindruck war, dass ich deutlich mehr Verlust hatte, wenn die Drehzahl über 2000 ging. So oder so war morgens aber seit jeher eine deutlich erkennbare Pfütze unter dem Auto. Beim Auftutschen mit dem Tuch auch ein leicht rötlicher Stich, sollte also das Kühlmittel sein. So habe ich also täglich 200-400ml nachgefüllt, um „kleinere“ Strecke zu meistern. Freitag habe ich Termin in der freien Werkstatt.

Kenne mich nicht aus und habe Dr Google befragt, welcher mir natürlich von bis wieder alles ausgespuckt hat. Eine Ferndiagnose könnt ihr sicher auch nicht machen, aber vllt zwei grundlegende Dinge einordnen:

(1) Pfütze unterm Auto schließt ZKD aus, oder? Weißen Rauch habe ich auch nicht.

(2) Grds. ist ein Fehler mit Verlust nach außen besser / günstiger als ein nicht sichtbarer Verlust nach Innen? Kann man das so sagen?

Neben den oben Genannten noch folgende Infos: Pfütze ist in Fahrtrichtung vorne rechts neben dem Reifen. Der Motorraum ist auch auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) deutlich durchnässt von innen. Fotos anbei.

Danke

Img
15 Antworten

...mir ist heute nach 140000km und 12 Jahren die WP des Conti ZR Kits am 2.0tdi, kurz nachdem ich von zu Hause weg gefahren bin, verreckt.
Zuerst kam die Warmmeldung Kühlflüssigkeitsstand prüfen und dann kamen auch schon abartige Geräusche von der WP aus dem Riementrieb.
Motor lief noch und ich schaltete ihn dann aus und ließ das Auto den Berg runter direkt vor die Werkstatt im Ort rollen, die schauen am Montag danach. Überhitzt hat er nicht, war ja nur 1km gefahren etwa als es passierte.

Nun ja, der Bock hat nun über 305000km, wird wohl Zeit sich was jüngeres mit weniger km zu besorgen, da sich in letzter Zeit die Defekte häufen, wie zb. gebrochene Federn rund herum, Abgastemperatursensor, Lampdasonde und bei 267000 das AGR Ventil und die den Drallklappenfehler hab ich mittels Anschlag auch erst vor einem Monat repariert.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen