Kühlmittelverlust LLK Kühlkreislauf

Mercedes

weis jemand für was der 2 te ausgleichsbehälter im c220 ist?
Kühlwasser !
Der kleine!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter' überführt.]

Image
Image
Beste Antwort im Thema

Hall Leute,

nach nunmehr 55.000 km im W205 habe ich seit Weihnachten ein seltsames Problem.

Motor nach der Arbeit gestartet - gelbe Leuchte geht an. Fahre in die Werkstatt (ewige Sinnlosdiskussion wegen Mobilitätsgarantie und Ersatzwagen an der Backe... andere Geschichte). Ende war nach einem Tag rumsuchen - Kühlmittel verloren. Nach Dichteprüfung kein Leck gefunden - es wurde nachgefüllt und ich sollte beobachten.

Nun fahre ich heute zurück aus dem Urlaub und nach der Rast geht beim Start des Wagens die Kontrolleuchte wieder an. Zuhause angekommen und geschaut - der Behälter auf der rechten Motorseite (LLK Kreislauf ?) ist komplett leer.

Würde dann morgen die 20 km zum Händler fahren - kann hier generell was ärger kaputt gehen ? An sich fährt sich die Kiste ganz normal.

Mal schauen was da nun gemacht wird wenn sie wieder feststellen, dass eigentlich alles dicht ist....

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wagen war wieder in der Werkstatt. Ergebnis ist, dass der Kühlerbehälter jetzt leer bleibt und der Wagen auch keine Motorkontrolleuchte mehr an zeigt wenn er leer ist. so fahre ich jetzt schon knapp 10.000 km durch die Landen ohne Flüssigkeit im LLK Kühlkreislauf.

Kann das Sinn machen? Mache mir schon sorgen wenn es wärmer wird - fahre viel schnell AB...

Nunja, keine Kontrolleuchte kein Problem ist wohl die Logik. Wäre es kein Firmewagen, ich glaube er wäre zurück gegangen an MB 🙁

In 5000 KM gehts zur 75.000 Inspektion...

Hallo,

und zwar hätte ich eine Frage zu dem kleinen Ausgleichsbehälter für den Ladeluftkühler.

Mein Bruder hat sich einen W205 220 CDI zugelegt. Der Vorbesitzer hat uns erzählt das der Ladeluftkühler erneuert wurde. Als wir uns das ganze selbst angeschaut haben, haben wir festgestellt das der Kabelanschluss gar nicht am Ausgleichsbehälter angesteckt ist. Problem ist wir finden auch nirgendwo das Kabel mit dem Anschluss für den Behälter im Motorraum.

Kann mir jemand sagen was da für ein Anschluss unten links auf dem Bild dran kommt und wo der sich im Motorraum befindet?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter' überführt.]

Hallo Leidensgemeinde

Meiner heutigen Entdeckung zufolge möchte ich das Thema wieder aufleben lassen.
Mein gerade erst (1 Woche) teuer erstandener Gebrauchter (S205 C220 d BlueTec 7G-Tronic) hat dieselben Symptome.

Wurde das Problem an deinem Fahrzeug letztendlich gefunden und behoben?
Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Meine "Leidens"-Geschichte
Habe den leeren Behälter heute aufgefüllt und nach ca. 8km Fahrt (ca. 70 bis 80° Motortemp. lt. Kombiinstrument) war dieser wieder fast leer.
Eine Fehlermeldung kommt nicht auf.
Auffälligkeiten vor dem Auffüllen waren:
Kühlmittelreste (großteils vertrocknet) am oberen Ende des Niedertemperatur-Ausgleichsbehälters.
Der Überdruck im System (lautes Zischen beim Öffnen des Verschluss) kam dem MB-Meister sehr komisch vor.

Es wird vermutet das der LLK in sich undicht ist und die Ladeluft mit den max. ca. 2 bar das Kühlmittel aus dem System sozusagen "druckentleert"

Werde das Fzg. morgen zu MB bringen und auf eine logische Diagnose hoffen, ziellos Teile tauschen kommt nicht in Frage!
Die Zahlungsbereitschaft der Gebrauchtwagengarantie bleibt auch noch abzuwarten.

Vielen Dank für etwaige Hinweise!
Greets!

Das war damals noch ein riesen Krampf - am Ende habe ich einen neuen Turbolader samt Kühler bekommen, danach war ruhe. Irgendwo war da was undicht - hat aber locker 5 Termine in der Werkstatt gedauert bis sie endlich komplett alles gewechselt haben.

Mein Kennzeichen damals war MTK YX 321 - ein W205 aus dem ersten Baujahr. Evtl finden sie damit was in den MB Datenbanken - viel Glück.

Hallo Leute,

Anfang 2016 bei Erstellung dieses Threads und dem erstmaligen Fehlerauftreten bei @ToaoBaconator war das Thema bei MB intern noch nicht flächendeckend bekannt und kommuniziert.
Mittlerweile sieht das anders aus. Das sollten die MB Betriebe mittlerweile erkennen und zielgerichtet instandsetzen können.

Die Beschreibung von @bauwilli ist schon sehr gut und deckt alle Indikatoren ab.
- Behälter Niedertemperaturkreislauf leer
- überall getrocknete Kühlmittelspuren an und um den Behälter (weil Flüssigkeit nach oben austritt)
- Zischen beim Öffnen des Behälters
- Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung der OBD-Kontrollleuchte

Ursache hierfür ist ein defekter Ladeluftkühler, da hier eine wassergekühlte Ladeluftkühlung verbaut ist.
Der Ladedruck "presst" das Kühlwasser förmlich durch das Überdruckventil des Deckels hinaus.

Wer so einen Schaden hat, sollte es nicht auf die lange Bank schieben und immer wieder manuell Wasser nachfüllen. Bei Fahrzeugen mit Airmatic kann es sonst ggf. zu einem weiteren Folgeschaden kommen.
Das austretende Kühlwasser läuft von oben herab in die Massestelle des Airmatic-Kompressors und zieht dann mit der Kapillarwirkung in das Massekabel hinein.
Damit stellt der Kompressor dann auch noch seinen Dienst ein.

Hi

Vielen Dank für die raschen und zielgenauen Antworten.

BG Armin

Zitat:

@bauwilli schrieb am 02. Okt. 2018 um 19:29:45 Uhr:


Werde das Fzg. morgen zu MB bringen und auf eine logische Diagnose hoffen, ziellos Teile tauschen kommt nicht in Frage!
Die Zahlungsbereitschaft der Gebrauchtwagengarantie bleibt auch noch abzuwarten.

Hi, was kam bei dir jetzt eigentlich heraus? Meiner steht gerade beim 🙂 wegen dem selben Problem.
Grüße

Hi
Ladeluftkühler wurde bei mir getauscht, ging glücklicherweise auf Gebrauchtwagengarantie.
Seitdem ist Ruhe, kontrolliere öfters den Kühlmittelstand.

BG Armin

Hey Danke für die Info.
Bei mir wurde die erste Kulanzanfrage abgelehnt. Das Autohaus startet zwar noch einen zweiten Versuch, aber viel Hoffnung mache ich mir nicht. Bleibt dann wieder nur die Eigeninitiative über Maastricht...

Hallo. Wo genau wird den der zweite Ausgleichsbehälter angeschlossen. Das er unten an den Behälter dran kommt ist mir klar. Nun finde ich aber kein Kabel zum einstecken?! Kann mir da jemand weiter helfen?
Fahrzeug ist ein w205 c220 d bluetec Bj. 12.14
Schon mal danke im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausgleichsbehälter' überführt.]

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 3. Oktober 2018 um 08:28:31 Uhr:


Hallo Leute,

Anfang 2016 bei Erstellung dieses Threads und dem erstmaligen Fehlerauftreten bei @ToaoBaconator war das Thema bei MB intern noch nicht flächendeckend bekannt und kommuniziert.
Mittlerweile sieht das anders aus. Das sollten die MB Betriebe mittlerweile erkennen und zielgerichtet instandsetzen können.

Die Beschreibung von @bauwilli ist schon sehr gut und deckt alle Indikatoren ab.
- Behälter Niedertemperaturkreislauf leer
- überall getrocknete Kühlmittelspuren an und um den Behälter (weil Flüssigkeit nach oben austritt)
- Zischen beim Öffnen des Behälters
- Leistungsverlust bis hin zur Aktivierung der OBD-Kontrollleuchte

Ursache hierfür ist ein defekter Ladeluftkühler, da hier eine wassergekühlte Ladeluftkühlung verbaut ist.
Der Ladedruck "presst" das Kühlwasser förmlich durch das Überdruckventil des Deckels hinaus.

Wer so einen Schaden hat, sollte es nicht auf die lange Bank schieben und immer wieder manuell Wasser nachfüllen. Bei Fahrzeugen mit Airmatic kann es sonst ggf. zu einem weiteren Folgeschaden kommen.
Das austretende Kühlwasser läuft von oben herab in die Massestelle des Airmatic-Kompressors und zieht dann mit der Kapillarwirkung in das Massekabel hinein.
Damit stellt der Kompressor dann auch noch seinen Dienst ein.

Das Problem habe ich jetzt auch. Kontrolleuchte ist nicht angegangen, habe aber das Gefühl, dass der Wagen nicht die gewünschte Leistung hat. Ist wohl ein bekanntes Problem. 220d mit 98 tkm.

Habe heute nach dem A7 Service auch die Hiobs-Botschaft erhalten - LLK undicht.
Ich hatte zwar bemerkt, dass Wasser aus dem Behälter ausgetreten ist, war mir allerdings über die Folgen nicht bewusst.
Kosten ca.1100€ (C220, 85TKM), war erstmal geschockt. Fand es schon teuer, hat jemand einen anderen Preis?
Werde mal bei einer freien Werkstatt anfragen

Fluessigkeit raus gedrueckt.jpg

Zitat:

@cmds66 schrieb am 4. Juni 2020 um 21:12:07 Uhr:


Habe heute nach dem A7 Service auch die Hiobs-Botschaft erhalten - LLK undicht. Kosten ca.1100€ (C220, 85TKM), war erstmal geschockt. Fand es schon teuer, hat jemand einen anderen Preis?
Werde mal bei einer freien Werkstatt anfragen

Ca. 500€ will mein Freundlicher.
Kulanzfrage ist noch unbeantwortet.

20200519_163537.jpg

Oh das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Sind die 500 nur dein Anteil zur Kulanz oder der Gesamtpreis? Wie alt ist dein Fahrzeug - noch Garantie?
Meiner ist aus der Garantie, 5 Jahre alt.

Zitat:

@cmds66 schrieb am 4. Juni 2020 um 21:19:39 Uhr:


Oh das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Sind die 500 nur dein Anteil zur Kulanz oder der Gesamtpreis? Wie alt ist dein Fahrzeug - noch Garantie?
Meiner ist aus der Garantie, 5 Jahre alt.

5,5 Jahre alt , Gesamtpreis ohne Kulanz.
Keine Garantie, bei nem mittlerweile 5,5 Jahre alten C220d auch etwas unnötig, wenn man hart am Ball bleibt mit Kulanz.

Deine Antwort