Kühlmittelverlust - Behälter oder Schlauch?

MINI Mini R56

Hallo zusammen.

Mir ist heute aufgefallen, das ich ein Kühlmittelleck habe. Nach einiger Recherche ist es der Übergang zwischen Kühlmittelbehälter und Schlauch. Der Schlauch lässt sich auch ein Stück weit herausziehen und ich habe keine Ahnung, ob das so sein sollte.

Was müsste ich tauschen? Behälter? Schlauch? Oder am besten beides?

Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich den Schlauch und Behälter gereinigt und die Schelle korrigiert, bzw auf festen Sitz geprüft. Nach 10 Min, ohne den Motor gestartet zu haben, sammelt sich wieder Kühlflüssigkeit am äußeren Behälter.

Vg

Gereinigt, Schelle korrigiert
Schlauch lässt sich raus ziehen
10Min später ohne Motorlauf
+1
10 Antworten

Das ist der Rücklauf, da kommt das Wasser schon mit Druck. Bzw. der Behälter steht unter Druck, damit auch der Schlauch. Ist nicht vielleicht der Schlauch kaputt? Schelle locker?2cm abscheiden und neu drauf. Wenn der Behälter einen Sprung hat, müsste es sich einfach erkennen lassen..

Man kann es überprüfen, in dem man beim kaltem Motor den Kühlbehälter Deckel aufschraubt und es muss kurz zischen,
da der Kühlsystem arbeitet mit Druck 0,4 - 0,8 bar und beim abkühlen des Motors schrumpft die Kühlflüßigkeit
und im Behälter ist leichter Vakuum. Wenn das nicht der Fall ist, ist der Kühlsystem undicht,- es kann Schlauch,
Heizkühler, Wasserpumpe, Kühlbehälder gerissen sein, der Überlaufschlauch nicht, da der Überlaufausgang ist
durch die Überlaufmembrane im Behälterdeckel bis zum event. Überdruck nach Außen gesperrt !
Ich habe mir ein 2. Behälterdeckel besorgt, einen Schlauchventil eingebaut und im Verdachtfall blase ich ca
1 Bar Luft rein und sehe ich dann wo die Kühlflüssigkeit austritt !

Zitat:

@Genie21 schrieb am 24. März 2025 um 06:06:55 Uhr:


Das ist der Rücklauf, da kommt das Wasser schon mit Druck. Bzw. der Behälter steht unter Druck, damit auch der Schlauch. Ist nicht vielleicht der Schlauch kaputt? Schelle locker?2cm abscheiden und neu drauf. Wenn der Behälter einen Sprung hat, müsste es sich einfach erkennen lassen..

Schelle hatte ich geprüft und die sitzt fest. Ich schau gleich mal auf den Behälter. Die Flüssigkeit tritt immer an der gleichen Stelle aus und da müsste ich erkennen können, wo genau.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 24. März 2025 um 10:44:38 Uhr:


Man kann es überprüfen, in dem man beim kaltem Motor den Kühlbehälter Deckel aufschraubt und es muss kurz zischen,
da der Kühlsystem arbeitet mit Druck 0,4 - 0,8 bar und beim abkühlen des Motors schrumpft die Kühlflüßigkeit
und im Behälter ist leichter Vakuum. Wenn das nicht der Fall ist, ist der Kühlsystem undicht,- es kann Schlauch,
Heizkühler, Wasserpumpe, Kühlbehälder gerissen sein, der Überlaufschlauch nicht, da der Überlaufausgang ist
durch die Überlaufmembrane im Behälterdeckel bis zum event. Überdruck nach Außen gesperrt !
Ich habe mir ein 2. Behälterdeckel besorgt, einen Schlauchventil eingebaut und im Verdachtfall blase ich ca
1 Bar Luft rein und sehe ich dann wo die Kühlflüssigkeit austritt !

Es zischt nix. Aber klar, wenn was austritt, kann kein Druck bestehen. Die undichte Stelle muss im Bereich Schlauch/Behälter sein, weil darunter sich sich Pfütze bildet und Schlauch darunter feucht ist.

Wenn du den Überlaufschlauch meinst und dort ist es Feucht, deutet es an defektem Membraneventil im Behälterdeckel, der hält kein Druck mehr und dadurch entweicht oder sich garnicht aufbaut Druck im Kühlsystem !

Ok. Wenn ich das richtig verstehe, bräuchte mein Ausgleichsbehälter nur einen neuen Deckel? Das klingt schon fast zu einfach, was mich nicht stören würde.

In den wrkstätten habensie auch ein generaldeckel für Kühler und Kühlbehälter (sind genormt) und damit blasensie
Druck in den Kühlsystem und am Druckschlauchmanometer muss der Druck mind 10 min stehen, dann ist der
Kühlsystem dicht. Wenn du die Leckstelle nicht sicher indentifizieren kannst, werde ich einen neuen Deckel kaufen,
(bei der Ebay ca 15 €) und in den alten die Membrane aussbauen und einen Reifenventil einschrauben und z. Bsp mit einer fahrradpumpe (die gibt auch mit Druckmanometer) aufblasen, und dann kannst immer den Kühlsystem überprüfen,

Danke. Habe jetzt mal einen Deckel bestellt, der kommt morgen und ich hoffe, dass damit das Problem gelöst ist.

Zitat:

@invaderduck schrieb am 24. März 2025 um 12:00:13 Uhr:


In den wrkstätten habensie auch ein generaldeckel für Kühler und Kühlbehälter (sind genormt) und damit blasensie
Druck in den Kühlsystem und am Druckschlauchmanometer muss der Druck mind 10 min stehen, dann ist der
Kühlsystem dicht. Wenn du die Leckstelle nicht sicher indentifizieren kannst, werde ich einen neuen Deckel kaufen,
(bei der Ebay ca 15 €) und in den alten die Membrane aussbauen und einen Reifenventil einschrauben und z. Bsp mit einer fahrradpumpe (die gibt auch mit Druckmanometer) aufblasen, und dann kannst immer den Kühlsystem überprüfen,

Ja, so wurde das im Mittelalter gemacht. Cool, was hier für Tips kommen. Was ist ein Generaldeckel und blasensie??? ist das eine Krankheit???

Ernsthaft? Da kommt einfach bei kaltem Motor nach 10 Minuten ein wenig Wasser an einer Verbindungsstelle (oberhalb des eigentlichen Wasserniveaus) raus und dann diskutiert man über den Deckel?

Bewegen sollte sich der Schlauch nicht lassen. Diese Schellen sind aber auch nichts gescheites.
Mach mal statt dieser Klemmschelle eine ordentliche schraubbare Schlauchschelle rein.

Deine Antwort