Kühlmitteltemperatursensor 1 polig + 2 polig defekt
Hallo,
ich fahre einen Corsa B 1.2 X12SZ, Baujahr 1993 mit ca. 315.000km Laufleistung.
Hab vor kurzem aufgrund von einem schlechten Kaltstartverhalten den 2 Poligen Temperatursensor getauscht.
Den 1 poligen Sensor hab ich auch direkt mitgetauscht, da der ab und zu nichts mehr angezeigt hat.
Der Motor startete danach wieder einwandfrei und auch die Kühlwasseranzeige funktionierte wieder problemlos.
Das ist jetzt ganze 3 Wochen her und nun sind beide Sensoren wieder defekt.
Die Kühlwasseranzeige spinnt herum, mal hab ich beim Kaltstart über 100°C, mal ist das Wasser nach einer Autobahnfahrt wieder eisig kalt.
Der Kühlmitteltemperatursensor gibt mir bei ca. 100°C Wassertemperatur einen schwankenden Wert von ca. 8 - 23kOhm, der Motor läuft also äußerst fett.
Manchmal springt der Motor gar nicht mehr an deswegen, er orgelt nur noch und riecht nach unverbranntem Sprit.
Beide Sensoren sind neu und vom Opel Händler.
Der 1 polige ist von Valeo, der 2 polige von Delphi.
Ich hab den 2 poligen Sensor 3 mal getauscht, 1997, 2006 und nun 2012 das letzte mal.
Beim Wechsel 2006 hab ich das erste und letzte mal das Kühlwasser komplett gewechselt.
Ich hab dann das VW G11 (blau) reingekippt, was vom veranzten Golf 3 meiner Ex übrig geblieben ist.
Vor 3 Wochen hab ich dann aber statt G11, Glysantin G12 und etwas von irgendeinem Caramba Frostschutzmittel (lila) reingeschüttet.
Können sich nun beide Sensoren aufgrund des Kühlwassercocktails gehimmelt haben oder gibt es dafür noch einen anderen Grund?
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jarvis264
[...]Können sich nun beide Sensoren aufgrund des Kühlwassercocktails gehimmelt haben oder gibt es dafür noch einen anderen Grund?
Nun ja eher weniger aber das mischen kann unter umständen zu Klumpenbildung führen.
Fahr damit zum FOH und klatsch dem die dinger auf den tisch und dann wird der dir schon zwei neue geben, da garantie. Zufälle gibts leider und vllt. waren die einfach nur Montagsware. Danach am besten Kühlwasser raus mit wasser spülen und dann ne frostsichere Mischung vom G12+ rein. 2Flaschen a1,5 Liter wirst du schon benötigen.
Mach dann auch am besten den Ausgleichsbehälter mal sauber wenn der schmutzig ist, da setzt sich gerne am Boden einiges ab und an nem sauberen Behälter sieht man auch direkt ob genug drin ist oder nicht.
Ich war grad eben beim Opel Händler.
Der hat mit 2 neue Sensoren gegeben, ich soll ihm die alten dann zurückbringen.
Da das Kühlwasser komplett abgelassen werden muss, bietet es sich für mich nun an, den Kühler und die Stoßstange neu zu machen.
Die Stoßstange ist unten eingerissen und der Kühler ist anscheinend zu, der Motor wird vorallem auf der Autobahn sehr warm und kühlt sich fast gar nicht ab.
Jetzt ein paar Fragen:
Wie viel Frotschutz brauche ich genau, reichen 2,5l auch?
Bei Ebay gibt es neue Stoßstangen für 30€. Sind die in ordnung und wie ist die Passgenauigkeit?
Wie krieg ich den Ausgleichsbehälter sauber?
Welchen Kühler brauche ich und brauch ich dann auch irgendwelche Dichtungen?
Passt der hier?
Kühler dürfte passen. 2,5l Frostschutz müssten im Regelfall auch langen, glaub 6l sind Systemfüllmenge, bei 1:1 biste meist bis -30°C Frostsicher, bei 2,5l dann also von mir aus bis -25°C oder so.
Ausgleichsbehälter bauste am besten aus und stopfst nen kleinen Lappen rein den du dann mit nem stabilen Draht o.ä. bewegst und wieder rausangelst, richtig sauber werden die aber eh nicht wieder, evtl. ist ein neuer gar nicht teuer, mal bei Opel fragen, manchmal haben die komische Preispolitik.
Dichtungen brauchste keine am Kühler, bei Bedarf kannste den Kupferdichtring vom Thermoschalter erneuern im Regelfall tut´s aber auch der alte.
Den Ausgleichsbehälter hab ich grad eben mal auf die schnelle ausgebaut und sauber gemacht.
Das Ergebnis ist äußerst bescheiden.
Ich hab mir jetzt einen neuen für 13€ bestellt.
Der Thermoschalter ist noch der erste und funktioniert einwandfrei.
Sollte ich den trotzdem neu machen?
Die Kühlermaße sind wie folgt:
Länge - 550mm (könnten aber auch 530mm, kann das mit dem Zollstock an der Stelle nicht so genau messen)
Breite - 315mm
Tiefe - 26mm
Ich hab jetzt diesen Kühler hier noch:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Der ist allerdings nicht so breit wie der momentan verbaute.
Kann ich den trotzdem einbauen?
Der Kühler von Hella ist etwas dicker, passt der auch?
Ähnliche Themen
wenn wir schon beim Thema sind 😁 :
wo genau sitzt der Kühlmitteltemperaturgeber (2 polig) beim X10XE?
hab vor, diesen zu tauschen.
Am Zylinderkopf links neben dem Kabel vom LMM.
Frage mit dem Kühler hat sich erledigt, habe falsch gemessen.
Danke 😉
Ich hab heute den Kühler, den Ausgleichsbehälter und beide Kühlmitteltemperatursensoren getauscht.
Die Sensoren sind diesmal beide von Bosch, der Ausgleichsbehälter ist von ATP (Auto Teile Pöllath, Ebay) und der Kühler ist von Van Wezel.
Der Ausgleichsbehälter hat nur 13€ gekostet, beim Opel Händler im Ort sollte er 21,80€ kosten.
Die Passgenauigkeit vom Ausgleichsbehälter und vom Kühler ist top, ich musste nichts nacharbeiten oder anpassen.
Nur der Deckel vom Behälter lässt sich etwas schwerer draufdrehen.
Ich hab für den tausch fast den ganzen Tag gebraucht.
Die Sensoren, der Ausgleichsbehälter und den Kühler abbauen bzw. tauschen ging eigentlich ganz schnell, nur den Lüfter habe ich vom alten Kühler nicht mehr abgekriegt.
Die Schrauben sind mit dieser kleinen Mutter, die in dieser Plastikhalterung steckt, so stark festgerostet, dass ich die Plastikhalterung stundenlang mit einem Seitenschneider kleinschnibbeln durfte.
Der alte Kühler war wirklich hinüber
Der war innendrin total versifft, beim Ablassen kam da eine richtig leckere braune Brühe raus.
Aussen war er schwarz und an einigen Stellen war er undicht gewesen.
An ein paar Stellen hatte schon Moos angesetzt.
Bis jetzt läuft der Motor wieder ohne Probleme.
Zu warm wird er nun auch nicht mehr, der Lüfter springt jetzt auch schon bei 95°C an und kühlt den Motor wieder schnell runter.
Vorher sprang er erst bei 100°C an und hatte den Motor kaum abgekühlt.
Die Kühlwasseranzeige funktioniert auch wieder.
Jetzt hab ich wieder in paar Fragen.
Ich hab nur 2,5l Kühlwasser rausgekriegt.
Reingepasst haben 2,5l Frostschutz und 1l Wasser.
Warum ist das denn nur sowenig?
Hinter diesem Aufprallblech hängt ein Stecker.
Wofür ist der?
Weil das restliche Wasser im Motor blieb.
Zitat:
Original geschrieben von jarvis264
Hinter diesem Aufprallblech hängt ein Stecker.
Wofür ist der?
Hast du eine Temperatur anzeige für die luft draussen?
dafür könnte der sein.
Beim letzten Wechsel kam allerdings viel mehr Kühlwasser raus.
Wundert mich deswegen jetzt etwas.
Ja der Wagen hat eine Außentemperaturanzeige, die auch angeschlossen ist und funktioniert.
Neben dem Stecker ist noch so ein anderer gleicher Stecker.
Allerdings ist da ein dickes rotes Kabel und ein braunes Kabel dran.
Wofür sind die beiden nun?
Zitat:
Original geschrieben von jarvis264
Beim letzten Wechsel kam allerdings viel mehr Kühlwasser raus.
Wundert mich deswegen jetzt etwas.Ja der Wagen hat eine Außentemperaturanzeige, die auch angeschlossen ist und funktioniert.
Neben dem Stecker ist noch so ein anderer gleicher Stecker.
Allerdings ist da ein dickes rotes Kabel und ein braunes Kabel dran.Wofür sind die beiden nun?
Hast du mal ein Foto davon? Wüsste jetzt nicht genau was du meinst.