Kühlmitteltemperatur zu hoch
Hallo Leute,
hatte heute ein Problem mit meinem CLA 250. Und zwar ist die Kühlmitteltemperaturanzeige auf über 120 Grad gestiegen. Hat dann natürlich auch eine Fehlermeldung im Display angezeigt.
Obwohl ich nur wenige Kilometer nach Hause gefahren bin.
Als ich die Motorhaube geöffnet habe, war unter und am Kühlmittelbehälter Kühlflüssigkeit. Also wird es irgendwo am Behälter ausgelaufen sein.
Glaubt ihr durch die erhöhte Kühlmitteltemperatur ist etwas aus dem Behälter gelaufen? Bin aber wie gesagt nur wenige Kilometer gefahren.
Außerdem ist das Niveau des Motoröls ein bisschen über max. und der Öldeckel ist "cremig-weiß".
Was könnte defekt sein, dass die Kühlmitteltemperatur so extrem auf die schnelle gestiegen ist?
Eventuell ist der Motor im Arsch und zieht Kühlwasser?
Oder vielleicht nur das Thermostat? Dass es nicht mehr auf macht und deswegen die Kühlmitteltemperatur so gestiegen ist. (Aber unwahrscheinlich weil ich nur wenige Kilometer gefahren bin)
Werde direkt morgen bei der Werkstatt anrufen und schnellstmöglich einen Termin machen. Kann man noch bis zur Werkstatt fahren?
Ich weiß, dass Ferndiagnosen immer schwierig sind, aber vielleicht hat jemand ein paar gute Ideen.
Vielen Dank im Voraus
21 Antworten
Bei Kühlwasser Verlust bildet sich Luft im System, eine Luftblase im Bereich des Temperaturfühlers und die Nadel geht in den roten Bereich. Wenn du irgendwo Flüssigkeit gefunden hast kannst davon ausgehen das was und ist, wenn was undicht ist steigt die Temperatur. Vielleicht ist es nur ein Schlauch...
Okay. Dass bei einer Luftblase der Temperatursensor verrückt spielt und einen erhöhten Wert weitergibt, wusste ich jetzt auch nicht. Da muss ja die Luftblase extrem heiß sein... Aber ich glaube dir und hoffe du hast recht.
Die Luft ist in dem Fall sehr extrem heiß. Wenn kein Druck mehr auf dem System ist steigt auch die Wassertemperatur stark an.
Die geschilderte Situation ist aus meiner Einschätzung, die nicht sicher ist, ein Schaden am Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung. Das Öl über max bedeutet aus meiner Sicht, Wasser ist in den Ölkreislauf geraten und hat diesen ergänzt. Wasser in Öl ergibt eine cremige, helle Emulsion. Der Motor erwärmt sich sehr schnell sehr stark, weil Wasser fehlt und sich Dampfblasen im Kühlsystem bilden, die nicht kühlen. Fährt man weiter, überhitzen die ungekühlten Areale, nehmen sie dauerhaft Schaden. Ein verzogener oder gerissener Zylinderkopf oder noch schlimmer, ein Kolbenfresser könnten daraus entstehen.....
Bitte nicht mehr damit fahren, in die Werkstatt schleppen lassen.... Außer, du hast Garantie und es kostet nicht dein Geld...
Gruß
Gravitar
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bisey schrieb am 19. März 2017 um 22:32:17 Uhr:
Jung, bleib sachlich. Wenn du Hilfe haben möchtest, solltest du dir nen anderen Schreibstil angwöhnen.Wenn du schon das Thermostat in die Runde wirfst, spielt wohl Laufleistung und Zulassung ne Rolle oder meinst du nicht?
Ich muss sagen dass hier im cla Forum wohl dem Alter geschuldet dauernd beleidigt wird, schnell mal den anderen als blödmann oder Unwissen bezeichnen bringt nur schlechte Stimmung.
Das ist hier ein Forum .....wo man Hilfe sucht und bekommt,,,,ich hoffe das verstehen die jungen auch.
Natürlich sind nicht alle so,,,,
Wie wäre es mit der alten Schule. Werkstatt und das System abdrücken, schon weiß man woher es läuft.
Beleidigungen gibt es ja leider in allen Foren, gehört hier nicht her, wir sind schließlich alle hier weil uns das Thema Auto verbindet.
Zurück zum Thema:
Wenn der Motor, aus welchem Grund auch immer, zu heiß wird, drück er das Kühlmittel am Überlaufventil raus.
Der weiße Schleim am Deckel des Öleinfüllstutzen kann mehrere Ursachen haben.
Könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung sein.
Oft sieht man dann beim beschleunigen weißen Rauch aus dem Auspuff.
Meistens kommt der weiße Schleim aber vom Kurzstrecke fahren, der bildet sich in dem Fall durch Kondenswasser.
Wenn du selbst keine zwei linken Hände hast kannst mal die Zündkerzen rausnehmen und dir das Kerzenbild ansehen.
Der zu hohe Ölstand kann auch verschiedne Ursachen haben.
Entweder ist wirklich Kühlwasser in den Ölkreislauf geraten, was auch wieder auf einen Schaden der Zylinderkopfdichtung hindeuten würde.
Kann auch eine Ölverdünnung durch Kraftstoff oder Kondenswasser sein, tritt beides häufig bei Kurzstrecken Fahrzeugen auf.
Wasser im Öl sieht man übrigens auch am Messstab, sind dann auch weiße schlieren drin. Am besten etwas von dem Öl auf ein weißes Blatt schmieren, so kann man das relativ gut erkennen. Es reicht dann auch anders.
Ferndiagnosen sind immer schwer, deshalb ab in die Werkstatt um schlimmeres zu verhindern.