Kühlmitteltemperatur ca. 118°C-120°C erreicht, woran liegt das?
Ich bin Heute mal auf der Autobahn unterwegs gewesen und während dessen ist die Kühlmitteltemperatur von der gewöhnlichen Stellung ca (90°C -92°C) deutlich drüber gewesen. Ich dachte mir erst nichts schlimmes dabei, aber als ich zügiger unterwegs war und in den Kickdown gedrückt habe, habe ich erstens einen Leistungsverlust gemerkt und gesehen, wie die Temperatur immer weiter stieg. Ich bin sofort umgedreht, mit niedrigen Touren gefahren, wobei der Lüfter auf maximum lief und habe den Benz Zuhause abgestellt (natürlich etwas kalt laufen lassen). Bin vorerst mit meinem anderen Wagen gefahren (war in Eile). Als ich wieder Zuhause ankam, habe ich die Motorhaube geöffnet und habe da paar Spritzer Kühlmittel endeckt.
Meine Vermutung ist der Thermostat. Der ist zwar vor ca. 2 Monaten NEU gekommen, aber könnte der eventuell defekt sein (die Marke ist von Metzger) ?
78 Antworten
Gerade im kalten Zustand nachgeschaut und da fehlt tatsächlich was. Die Flecken die da oben sind, kommen für diese Menge etwas wenig vor. Ich kann mich auch irren. Ich werde die nächsten Tage, wenn ich Zeit für den habe, mir es genauer unter die Lupe nehmen. Bis dahin bleibt der in der Garage und ich fahre mit meinem anderen Wagen.
2 Kilometer warm fahren, dann im stand mit offenem Behälterdeckel laufen lassen wenn der dicke Schlauch zum Kühler warm wird, ist der große kreislauf offen. Kannst auch länger warm fahren, dann aber den Behälterdeckel extrem vorsichtig öffnen.
Paar Minuten so laufen lassen. Später auffüllen bis zu dem schwarzen teil was man in deinem Foto gut sehen kann.
Behälter mal richtig außenrum reinigen damit man anschließend sehen kann ob der überhaupt am Deckel dicht ist. Damit hast Du dann erstmal die Luftgeschichte vom Tisch.
Zitat:
@kow48 schrieb am 4. März 2023 um 20:34:01 Uhr:
Zitat:
@MBEKlasse schrieb am 4. März 2023 um 19:38:01 Uhr:
Aber was hat das mit der Überhitzung zu tun?
Hi, Wenn der M-Block nicht vollständig mit Wasser gefüllt ist, dann wirken die dampfgefüllten Hohlräume wie der Überhitzer bei einer Dampflok. Der Witz ist, dass alles mit Wasser gefüllt sein muss.
VG J.
Ganz kurz OT: hätte nicht gedacht, dass hier im Autoforum noch jemand unterwegs ist, der sich auch mit Dampflok auskennt.
Immer eine Handbreit Wasser über Feuerbüchsdecke!
Zitat:
@zandi1 schrieb am 5. März 2023 um 11:08:07 Uhr:
2 Kilometer warm fahren, dann im stand mit offenem Behälterdeckel laufen lassen wenn der dicke Schlauch zum Kühler warm wird, ist der große kreislauf offen. Kannst auch länger warm fahren, dann aber den Behälterdeckel extrem vorsichtig öffnen.
Paar Minuten so laufen lassen. Später auffüllen bis zu dem schwarzen teil was man in deinem Foto gut sehen kann.
Behälter mal richtig außenrum reinigen damit man anschließend sehen kann ob der überhaupt am Deckel dicht ist. Damit hast Du dann erstmal die Luftgeschichte vom Tisch.
Ich schaue mir den in einigen Tagen mal genauer an. Danke für den Tipp.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KWStE schrieb am 5. März 2023 um 11:14:37 Uhr:
Zitat:
@kow48 schrieb am 4. März 2023 um 20:34:01 Uhr:
Hi, Wenn der M-Block nicht vollständig mit Wasser gefüllt ist, dann wirken die dampfgefüllten Hohlräume wie der Überhitzer bei einer Dampflok. Der Witz ist, dass alles mit Wasser gefüllt sein muss.
VG J.Ganz kurz OT: hätte nicht gedacht, dass hier im Autoforum noch jemand unterwegs ist, der sich auch mit Dampflok auskennt.
Immer eine Handbreit Wasser über Feuerbüchsdecke!
Hallo du Spassvogel,
Physik, denn physikalisch sind beides Wärmekraftmaschinen.
VG J.
Tippe auch auf zu wenig Kühlwasser im System. Im Betriebswarmen Zustand bis zu dem schwarzen Steg auffüllen, wieder eine Runde Fahren und kontrollieren. Auch mal mit Drehzahl über die Autobahn, damit die Wasserpumpe Leistung bringt.
Durch den Thermostatwechsel ist vielleicht noch etwas Luft irgendwo drin. Bei Bedarf öfter mal kontrollieren und nachfüllen.
Der Schlauch auf dem einen Bild scheint auch undicht zu sein. Den sollte man bei Gelegenheit mal samt neuer Schellen erneuern. Ebenfalls kontrollieren, ob er noch anderswo Kühlwasser verliert (z.B. Wasserpumpe, Deckel vom Ausgleichbehälter). Das System sollte in sich dicht sein und keine Wasserablagerungen irgendwo im Motorraum zu sehen sein.
Drehzahl kann man auch ohne Autobahn generieren, nur mal nebenbei erwähnt. 😉
Der Thermostat ist aber schon richtig eingebaut und dicht? Oft haben die Thermostate ein kleines “Fähnchen“ dran, dass man die nur in einer Orientierung einbauen kann. Sollte das Thermostat verdreht eingebaut werden, wird das Gehäuse nicht dicht.
Gruß
Achim
Hallo ins Forum,
Zitat:
@KWStE schrieb am 5. März 2023 um 11:14:37 Uhr:
Ganz kurz OT: hätte nicht gedacht, dass hier im Autoforum noch jemand unterwegs ist, der sich auch mit Dampflok auskennt.
Immer eine Handbreit Wasser über Feuerbüchsdecke!
oder ganz schnelle Füße, wenn man das Wasser nicht schnell genug wieder reinbekommt, wobei man da auch aufpassen muss, wenn man zu schnell nachspeist und die Temperaturunterschiede zu groß sind.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@zandi1 schrieb am 5. März 2023 um 19:42:49 Uhr:
Drehzahl kann man auch ohne Autobahn generieren, nur mal nebenbei erwähnt. 😉
Hallo
Ich kenne keinen Daimler, bei dem man Klimmzüge machen muss um die Luft im System zu entfernen.
VG J.
@kow48
Mir ging es hierbei nicht um die Luft, deswegen auch das "nebenbei erwähnt" sondern das bezog sich auf die Aussage Autobahn und Drehzahl von burky.
So Leute nach einer kleinen „Spurensuche“ habe ich einen kleinen Riss am Schlauch entdeckt, aber ich habe erstmal keine anderen Undichtigkeiten woanders entdecken können. Ich habe die zusehenden Kühlmittelreste saubergemacht.
Meint ihr aber dieser zusehende Riss ist der Grund warum der Motor Überhitzt?
Sehr gut möglich. Das Kühlsystem ist auf Überdruck angewiesen, damit das Kühlwasser nicht kocht. Die Wassertemperaturen übersteigen im normalen Betrieb 100ºC, man bekommt es im Instrument nur nicht angezeigt. Wenn ich mit dem Diagnosetester die Wassertemperatur im Stand anzeigen lasse, schwankt diese zwischen 95 und 105ºC. Kann kein Überdruck aufgebaut werden, siedet das Wasser und es ist keine Kühlung mehr möglich.
Gruß
Achim
Ok und welche Temperatur ist den im rahmen bei der Fahrt in der Innerorts und Außerorts auch mal mit Volllast?