Kühlmittelstand

Opel Omega B

--------------------------------------------------------------------------------
hallo kann mir jemand helfen!!

ich war vor 3tagen auf der autobahn mit meinem omega 2,216v
da ging auf einmal im bordcomputer die meldung"KÜHLMITTELSTAND" an ist aber alles soweit oki nun leuchtet sie immer noch im bordcomputer weiß jemand da einen rat? vielen dank im vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Seid gegrüßt alle miteinander.

@ vitzent

Alsoo... Dein Kühlwasser kannst Du für die Wiederverwendung und schon aus Umweltschutzgründen, nach dem öffnen des Deckels am Kühler, unten auf der Fahrerseite, mit einem kleinen Hahn, mit rotem Kopf, (wie sich das für einen anständigen Hahn gehört) unter zu Hilfenahme eines kurzen, passenden Schlauches, in ein sauberes Gefäß ablassen, bis der Ausgleichsbehälter leer ist.

Wahnsinn, wat für´n langer Satz...

Danach kannst Du den Behälter von allen Schlauch-,Karosserie-und Elektroverbindungen lösen und aus dem Motorraum nehmen.
Jetzt müssen alle Schlauchstutzen mit Korken oder Isolierband abgedichtet werden, und Reinigungsmittel eingefüllt werden.
Als Reinigungsmittel haben sich Essig, Geschirrspülerpulver und auch ganz normales Waschpulver in Verbindung mit heißem Wasser bewährt. Um die Reinigungswirkung noch zu verstärken, kannst Du auch noch eine Hand voll groben Sand, Kies oder Splitt mit in den etwa halb vollen Behälter geben. Jetzt den Deckel wieder Drauf und kräftig schütteln, bis Du mit der Reinigungswirkung zufrieden bist. Danach den Inhalt wieder ausgießen ,vom isolierband oder Korken befreien und kräftig mit sauberen, warmen Wasser spülen.

Jetzt wieder alles sorgsam zusammen bauen und das zuvor abgelassene Kühlmittel wieder einfüllen.

Die Meckerei Deines  BC´s ,  dürfte jetzt in dieser Hinsicht für Jahre verstummt sein und nur noch in jetzt  aber wirklich ernst zu nehmenden Situationen auftreten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

bin zwar kein omega fahrer mehr-

Zitat:

Es hat schon einen Grund , warum solche Warneinrichtungen geschaffen wurden

so isses:bewahrt einen vor kapitalen motorschäden-leider aber nicht vor dem defekt der zylinderkopfdichtung(wie bei mir)

so hats nämlich angefangen-bei normaler stadtfahrt kam die warnmeldung: war aber kein verlust von kühlwasser zu sehen-erst nach längerer autobahnfahrt musste ich nachfüllen. das war das ende der zkd....btw.: werkstatt hatte auch erst auf den schwimmer im ausgleichsbehälter getippt. hoffentlich ists bei dir so......

Hallo

ich muss das Thema nochmal aufwärmen, da bei mir heute nach dem Ausschalten des Motors der Hinweiss kam " Kühlmittelstand".

kam nur einmal und dann nicht wieder, wie kann ich die Menge des Kühlmitttel kontrolieren?

Muss da Motor dazu laufen oder nicht???

esweiteren wie kann ich eine Defekte Zilinderkopfdichtung festelllen, fall der Sensor in Ordnung ist?

Danke

Alex

Hallo,
eine defekte ZK Dichtung kannst Du über verschiedene Merkmale
erkennen :
Leistungsverlust, Kühlflüssigkeritsverlust, weiße Abgaswolke bei
Betriebswarmem Motor, Kühlflüssigkeit im Öl, Ölstand nimmt zu
statt ab, Schaumblasen am Peilstab... Ölverlust, Öl in Kühl-
flüssigkeit... Kompressionsverlust

EDIT : Die Menge des Kühlmittelstandes erkennst Du am
Ausgleichsbehälter, dort ist eine Min-Max Markierung zu
sehen, dort sollte sich auch der Kühlmittelstand befinden

Wenn Dein Kühlmittelausgleichsbehälter immer wieder leer ist, frist er es oder es liegt eine Undichte im System vor.

Bei der defekten Kopfdichtung kannst Du das mit einem CO Test in der Werkstatt schnell überprüfen lassen.
Dauert nur Minuten....

Ansonsten kannst Du Deinen Kühlmittelkreislauf in der WST auch abdrücken lassen.

Auch der Morgentliche unrunde Motorlauf nach dem starten, kann auf eine geringe ZKD Undichtigkeit hinweisen.
In dem Fall sind die Kühlmitteverluste so gering, daß es über Wochen nicht auffallen kann.
Die Kopfdichtung muß aber in diesem Fall auch so schnell wie möglich gewechselt werden.
Hie verschafft auch nur der CO Test Gewißheit.

Ähnliche Themen

Hallo ihr Lieben,

und sorry für die Thread-Leichengräberei, aber bei meinem 2000er Omega B Caravan mit der 3.0 V6 Motorisierung sind die Symptome exakt die gleichen, wie beim Threadersteller.
Nach etwas längerer Standzeit kam auf der Autobahn im CID die Warnung "Kühlmittelstand".
Weil am Kühlsystem aber soweit alles okay ist (keine Leckagen und auch sonst kein Kühlmittelverlust), dachte ich die beschriebenen Varianten zum Reinigen des Ausgleichsbehälters würden Abhilfe schaffen. Dem ist aber nicht so. Zwar ist der Ausgleichsbehälter jetzt schön sauber und auch der Schwimmer darin verrichtet seinen Dienst einwandfrei, aber die Fehlermeldung kommt nach wie vor.
Außerdem habe ich bemerkt, dass die Fehlermeldung auch kommt, wenn ich den Stecker unter dem Ausgleichsbehälter testweise abgezogen habe.
Daher würde ich sagen, dass evtl. das Kabel zum/vom Sensor im Ausgleichsbehälter (wo auch immer das her kommt bzw. hin geht) einen Schaden hat.
Da ich ein Laie bin, wäre es schön, wenn mir jemand sagen könnte, ob das überhaupt sein kann - und, wenn ja, wie ich das ohne FOH beheben kann. Oder ob der Fehler noch eine andere Ursache haben kann.

Vielen Dank schon mal vorab!

LG
Vince

Dann brück doch mal die beiden Kontakte des Steckers, und schau ob es dann weg ist.
Der Schalter ist nämlich ein Öffner.
D.h. wenn kein Wasser im Behälter ist öffnet der Schalter und Du bekommst vom MID die Meldung.
Wenn er kurzgeschlossen ist, muß sie weg sein.
Wenn sie dann weiterhin vorhanden ist, hast Du eine Leitungsunterbrechung auf dem Weg zum MID.

Beschaltung-mid-kuehlmittelsensor

Habe den Behälter mit Essig gereinigt, auch der Hochdruckreiniger kam zum Einsatz.
Fehlermeldung wird noch immer angezeigt. Wenn der Behälter leer ist und ich schüttle ihn höre ich den Schwimmer klappern.
Muß ich einen neuen Behälter einbauen?

Einen neuen Behälter bekommt man doch bei ebay oder beim Schrotti für'n Appel und 'n Ei. Tauschen und fertig.

Ein Appel und ein Ei kosten aber keine 50€.
Der Behälter aber schon.

Zum einen kann man den in bestimmten Fällen (Magnetring aus dem Schwimmer gefallen) instandsetzen.

FAQ >
3. Bilder, Anleitungen, Nützliche Links >
3.1. Linksammlung der Picasa Alben und andere nützliche Links >
Kühlmittelkreislauf >
Ausgleichsbehälter Sensor Instandsetzung Omega B

Zum zweiten sind die Gebrauchten bei E-Bay und auf dem Schrott meist auch in einem erbärmlichen oder defekten Zustand.

Einen neuen gibt es für um 50€ beim FOH.

Deine Antwort
Ähnliche Themen