Kühlmittelanzeige - Temperatur schwankt
Hallo,
mir ist heute aufgefallen das bei unserem Wagen (B7 2.0TDI DSG) die Kühlmittelanzeige Schwankt.
Bin losgefahren ca. 15-20min Stadt/Land die Anzeige Kühlwasser sowie Öltemperatur stiegen auf 50-60 Grad, fielen dann aber auch mal wieder ca.10-30 Grad ab. Hier ist es ziemlich Bergig d.h hab mich auch rollen lassen.
Bin dann auf die Autobahn nach ca. 5-10min dann 90 Grad erreicht, die sind dann auch geblieben, nur die Öltemperatur schwankte dann wieder ca.10-20grad im Stadtbetrieb.
AGR wurde anfang des Jahres getauscht die WAPU vor ca. 2Jahren.
Ist denn diese anfängliche Schwankung wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist normal?
Hab das Gefühl im Stadtverkehr kommt er nicht auf Betriebstemperatur…
Gruß Tobias
Beste Antwort im Thema
Würde ich auch sagen. Hier eine Anleitung aus dem Netz...
40 Antworten
Also bin heute nochmal gefahren. Irgendwie läuft alles wieder normal. Kurz vor 90 grad geht sie zwar minimal wieder runter, kann aber auch daran liegen das ich an einer Bahnschranke stand danach ging sie auf 90 und öltemperatur war bei 78-83
Hallo Zusammen
Habe bei meinen Passat b7 von 2011 das selbe Problem. Fahre aber einen mit 6 Gang Schaltgetriebe. Hat einer auch hier Erfahrungswerte ?
Habe bei mir das dsg Thermostat getauscht aber immer noch Probleme mit der Temperatur. Auf der Autobahn ist der Wagen bei 90°. Allerdings wenn man über Land fährt oder in die Stadt fährt dann kommt er manchmal auf 90 und sinkt dann wieder ab auf circa 70° je nach Motorlast. Ich denke ich werde mal das normale Thermostat austauschen weil ich kenne das von keinem Auto das die Temperatur wenn sie einmal bei 90° angekommen ist wieder abfällt. Motor ist 2,0 tdi 140 pa mit dsg und Frontantrieb
Um es aber mal prinzipiell zu erläutern.
Im Realbetrieb schwankt die Kühlmitteltemperatur ständig. Und zwar immer im Bereich von ca. 70 - 100°C. Die Bordelektronik sorgt dafür, dass immer ca. 90°C angezeigt werden (beruhigte Anzeige). Die Intension dahinter ist, dass man den Fahrer nicht dazu nötigen will dies ständig beobachten zu müsse.
Die Motorradfahrer kennen das, da bei vielen Bikes die Anzeige nicht beruhigt ist und dadurch die Schwankungen in Echtzeit ersichtlich sind.
Warum dann der Tausch des Thermostates den Erfolg bringen soll ist mir eher schleierhaft. Denn das Thermostat ist rein mechanisch und das öffnet und schließt eben ständig je nach Umgebungstemperatur und Betriebszustand (Volllast, Teillast, Schubbetrieb etc.). Erst wenn ein gewisser Schwellenwert überschritten ist, dann steigt oder sinkt die Anzeige wieder. Hier ist der Temperatursensor und die Steuerung für mich das eher verdächtige Bauteil.
Auslesen übe OBD was gemessen wird und vergleichen was angezeigt wird. Dann sieht man zumindest schon einmal was über die Elektronik weitergegeben wird.
Bei Audi (A4 z.B.) wird viel sensibler angezeigt, hier hat man die Schwankung tatsächlich angezeigt. Hier ist ein sensiblerer Schwellenwert in der Elektronik hinterlegt.
Ähnliche Themen
Puhhh das kann ich nicht sagen ob es mit VCDS geht. Früher war das in den Anzeigeinstrumenten fest integriert ob diese Werte mittlerweile beeinflussbar sind kann ich nicht beantworten. Ich check das mal bei meinem Bekannten.
Ich mag auch lieber die tatsächliche Temperatur angezeigt bekommen so wie bei meinem Motorrad.
***edit***
Also mit VCDS definitiv nicht, man könnte aber die Kennlinie im KI selbst anpassen. Zumindest derjenige der die Entsprechenden Mittel zur Verfügung hat. Dann zeigt dir die Anzeige den realen Wert an. Nur hast du dann eine sich ständig bewegende Nadel.
Die Öltemperaturanzeige ist 1:1 und ohnehin wichtiger als die Kühlmitteltemperatur und damit hast du doch die optimale Anzeige.
Ich werde vor einem Thermostattausch noch testen ob der Kühler warm wird. Nach einem Kaltstart wenn dann die Kühlmitteltemperatur steigt und ca. in 9 Uhr Stellung ist, dürfte ja der Kühler definitiv noch nicht warm sein. Wenn doch, dann sollte das Thermostat wohl kaputt sein.
Zitat:
@jayjay32 schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:07:21 Uhr:
Das DSG-Thermostat kostet unter 20 Euro. Das würde ich auf alle Fälle mal tauschen. Das Ding sitzt unter dem Luftfilterkasten. Ist zwar bischen blöd hin zu kommen, aber nicht unmöglich. Zeitaufwand von ner Stunde circa.
Kühlwasser, das austritt, ist zu vernachlässigen. Bei mir ist max. ein Trinkglas voll raus gelaufen.Was man sich besorgen sollte, ist eine Zange, die die Schellen auseinander drückt. Das war das kniffligste an der ganzen Angelegenheit.
Hi, habe zurzeit das selbe Problem.
Muss man einen Schlauch zusammen drücken oder hört das laufen vom Kühlwasser von alleine auf?
Dein Bypass Thermostat ist kapput sitzt unter dem Luftfilter Katen Reparatur Dauer 20 Minuten kosten 25€ ??
Zitat:
@a_ONE schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:22:51 Uhr:
Würde ich auch sagen. Hier eine Anleitung aus dem Netz...