Omega B - X25DT - Kühlmittelabsperrventil
Hallo,
ich fahre einen Omega 2,5DTI und habe momentan Probleme mit der Motorkühlung.
Es tropft aus einem Teil welches als Kühlmittelabsperrventil oder Umschaltventil Zuheizer bezeichnet wird.
Ich habe das Ventil ausgebaut und geprüft-alles scheint ok zu sein....
Trotzdem tropft es aus einem kleinen Loch im Gehäuse.
Gleichzeitig beobachte ich, daß die Temperatur ziemlich schnell steigt bis auf 92°C – bei sehr ruhiger Fahrt.
Was kann das bedeuten?
42 Antworten
Das Heizungsabsperrventil kannst du nur im eingebauten Zustand prüfen.
Die werden in dem meisten Fällen in betätigtem Zustand undicht.
D.h. wenn Unterdruck anliegt und die Membran den Ventilstößel nach oben zieht.
Beim Diesel hast du nur einen Éin- und Ausgang.
Beim Benziner gibt es an dem noch einen Bypass.
Das ist eine gute Abhandlung zu dem Thema }Absperrventil{.
Ich war jetzt drei Wochen im Urlaub und musste Gestern noch mal gut 450 km fahren. Mir war schn ein augenfälliger Verlust von Kühlmittel an der rechten Seite neben der Kupplungglocke am Getriebe aufgefallen, hatte dies aber zunächst mal als Kondenswasser von der Klimaanlage eingeschätzt. Auf der Fahrt gestern konnte ich dann insgesamt 15 Liter Kühlwasser nachfüllen, so dass an den Tankstellen meine Ansage lauten konnte, einmal Kühlwasser auftanken und den Benzinstand kontrollieren.
Wie in Eurer Beschreibung, Kurt hat das ja sehr gut beschrieben, tritt der Wasserverlust eher auf, wenn das System Unterdruck hat. Drehe ich nach der Fahrt wenn der Motor wieder kalt ist, den Deckel auf, dann geht es auch schon los. Es läuft als Rinnsal das Waser raus.
Jetzt meine Frage dazu, was kostet so ein Ventil? Grobe Richtung reicht ja erst mal. 5€, 50€, oder noch viel mehr? Ich kenne ja das Opel Dilemma mit den Preisen. Meiner ist übrigens ein B- Modell, Bj: 1996, 2,0 115 PS/
85 KW. Benziner hatte ich schon geschrieben. Der hat aber noch 2 Probleme, Die Klimaanlage zieht nicht mehr richtig, Kältemittelverlust, oder nur wegen des Kühlkreislaufventiles?. Handbremse, die kann ich bis zum Anschlag ziehen oder es seinlassen. Die Wirkung ist die Selbe, nämlich 0 Bremse. Da der erst im April zur HU war, vermute ich da den Abriss eines oder beider Seile zu den Rädern.
Kommentar?
So das waren erst mal meine Fragen.
Würde mich über eine baldige Antwort freuen.
Opelgruß von Robert F.
Ähnliche Themen
So, nach dem Ich ja schon einige Tipps von Kurt gelesen habe, bin ich in der Fehlerdiagnose wohl ein gutes Stück vorn gekommen. Anhand dieser Informationen habe ich heute noch mal ein paar Kilometer getestet. Dazu habe ich die gesamte Klimasteuerung abgeschaltet um die Steuerung nicht zu veranlassen, das Ventil anzusteuern. Offenbar scheint das Problem nun nicht zu bestehen. Kein oder nur ein geringer Wasserverlust und eine relativ stabile Motortemperatur. Den Thermostaten will ich aber trotz dem prüfen. Ich habe bis jetzt noch keinen Opel erlebt, wo der nicht irgend wann kaputt geht.
Zu meiner Preisfrage habe ich in einem weiteren Faden einen Hinweis gefunden. Der ist ja noch annehmbar.
Bin aber nach wie vor für jeden Tipp dankbar.
Liebe Grüße an Euch
Hallo
ich habe weiterhin mit der Motorkühlung Probleme.
Das Absperrventil habe ich gecheckt, es scheint alles in Ordnung.
Es kann nur aus 2 Gründen tropfen, entweder
es gibt einen Überdruck im Kühlsystem oder der Ventilschaft ist sehr stark ausgeleiert.
Den Thermostat und die Wasserpumpe sind in Ordnung.
Was mich beschäftigt ist die Tatsache, dass beim Wasserablassen statt 10 Linter nur 6 Liter ausgelaufen sind.
Irgendwo bleiben die 4 Liter?!!
Wenn ich die 4 Liter nicht ablassen kann, kann das Wasser auch nicht richtig zirkulieren, das kann ,vielleicht der Grund sein für die
Probleme mit der Motorkühlung.
Weiss jemand wo die 4 Liter stecken geblieben sind?
Gruß Gregor
Zitat:
Original geschrieben von nukas
........ Weiss jemand wo die 4 Liter stecken geblieben sind?
Ein Teil in den diversen durchhängenden Schläuchen, ein Teil im Motorblock, da der Ausgang zur Wassepumpe nicht an der tiefsten Stelle liegt, überall dort wo das Wasser nicht abfließen kann.
Auch im Heizungskühler wenn das Heizunsventil beim Ablassen geschlossen war.
Das nicht völlig entleeren können hat auf die Kühlleistung keinen Einfluß - es sei denn irgendwelche Kühlkanäle sind total verstopft - z.B. nach dem Gebrauch eines Kühlerdichtmittels (z.B. Radweld oder wie die ganzen Wundermittelchen heißen mögen).
Hast du die Ablassschraube am Motorblock (rechts unten) auch geöffnet ?
LG robert
PS:
Zitat:
Es kann nur aus 2 Gründen tropfen, entweder es gibt einen Überdruck im Kühlsystem oder der Ventilschaft ist sehr stark ausgeleiert.
Der Überdruck im Kühlsystem betragt im Normalfall ca. 1 bar. Die Undichtheit bei den Heizungsventilen entsteht dort wo die Membrane den Unterdruckteil (dort wo der Unterdruckschlauch angeschlossen ist) und den wasserführenden Teil trennt, der Ventilschaft geht durch eine Gummibuchse (soweit ich mich erinnern kann ken O-Ring) und dort sickert das Wasser durch.
Ich habe mein defektes Ventil auseinandergeschnitten, sollte iuch es wieder finden stelle ich ein Bild davon ins Forum.
Anbei noch ein (schlechtes ) Bild mit einem Pfeil auf die Wasseraustrittstelle
Das ist ein Standardfehler den fast jeder Omega B Fahrer schon mal gehabt hat.
Das Teil kostet 11-30€ je nach Anbieter.
Es geht meist die untere kleine Membran kaputt, ist dann immer nur Undicht wenn die Klima an ist.
Und der Wechsel ist hier auch schon diverse Male (um nicht X-mal zu sagen) erklärt worden.
Der Wechsel durch die Hintertür dauert kaum ne viertel Stunde.
Mann kann es aber auch von unten machen.
Es ist vollkommen normal daß ca 2L im System bleiben.
Eine Block-Ablaßschraube gibt es nur beim Saab V6 und wenn ich es richtig in Erinnerung habe beim 2.6/3.2-V6.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
.......... Der Wechsel die Hintertür dauert kaum ne viertel Stunde. .........
Ist ein 6 Zyl. Heizölbrenner, da geht es von oben - das Ventil ist ungefähr in der Mitte des Motorblocks auf der linken Seite.
Zitat:
....... Eine Block-Ablaßschraube gibt es nur beim Saab V6 und wenn ich es richtig in Erinnerung habe beim 2.6/3.2-V6.
... gibt´s auch beim Trekker
LG robert
Hallo mal wieder, was denn nun meine Kühlsystem- Probleme angeht, jetzt ist alles behoben. Im Zuge der turnusmäßigen Zahnriemenerneuerung wurde gleich die Kühlwasserpumpe mitgewechselt und, dieses Absperrventil ebenfalls. Da ich zu Testzwecken den Thermostaten ausgebaut hatte, kam die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige kaum aus der linken Instrumetenecke heraus. So gesehen ein gutes Zeichen, da ich ja nun sicher sein konnte, dass das Kühlsystem wieder einwandfrei läuft. Den Thermostaten habe ich heute wieder eingesetzt, nach dem ich Ihn vorher schon auf seine Funktion hin getestet hatte. Wie denn gewohnt, kommt nun die Kühlmitteltemperatur innerhalb von 5 - 10 Minuten Fahrt wieder auf Ihre normalen ~90C°. Zusätzlich wurde das Kältemittel der Klimaanlage aufgefüllt. Als ich den Omega von der Werkstatt abholte, kamen fast schon Schneeflocken aus der Lüftung. Also, das geht auch wieder richtig zur Sache.
Wünsche weiterhin viel Freude mit Omega und Co.
Tschöö, Euer Steppenpferd
Hallo,
habe heute das Heizungsabsperrventil nach Kurts Anleitung gewechselt, mußte aber kein Kühlwasser ablassen.....ist das gut oder schlecht?
Danke dir Kurt für die gute Anleitung
Habe noch 2 Fotos gemacht von dem Riß im Ventil habt ihr sowas auch schon mal gehabt?
Bitte gerne, da nich für.🙂
Freut mich daß er wieder läuft, aber so einfach hinnehmen würde ich den Defekt nicht.
Es hat ja ziemlich sicher auch einen Grund warum er da geplatzt ist.
Da ist zum einen die Möglichkeit, daß eine Kopfdichtung im Eimer ist, und zum anderen (wenn es auch schon ne Weile her ist) daß da der Frostschutz versagt hat und gefrorenes Kühlmittel (in dem Fall wohl eher Wasser) das Ventil gesprengt hat.
Materialfehler würde ich einfach mal ausschließen.
Hi
Bernd ,
Wenn dein Pegel im Ausgleichsbehälter stimmt , ist das nicht schlecht oder abnormal .
Ich hab auch nie Kühlmittel bei diesem Wechsel abgelassen .
Da man das Kühlmittelabsperrventil aus seinem Sitz nach oben mit samt den Schläuchen zieht , bevor man die Schläuche abmacht ,
läuft hier nur wenig Kühlmittel aus , das leicht mit Lappen aufgefangen werden kann .
Zur Not ein größeres flaches Gefäß unter das Auto in diesem Bereich stellen , der Umwelt zuliebe .
Ansonsten ist dieses Teil , gerade die billigen ein echter Ausfallfaktor .
Längs oder Querrisse sind mit der Zeit keine Seltenheit .
Ich würde die Ausfallquote stark an der Qualität festmachen .
Auszug aus meiner Erfahrung :
Opel orginal ab Werk verbautes Kühlmittelabsperrventil hat 12 Jahre gehalten .
Dann hab ich eins aus dem Zubehör für ca. 30 Euro eingebaut , hat 2 Jahre gehalten .
Anschließend hat er dann wieder ein orginales vom FOH bekommen .
Hi feet,
das war orginal ab Werk verbautes Kühlmittelabsperrventil und hat 17 Jahre gehalten.
Da ich nicht wußt ob Kopfdichtung oder nicht, habe ich für 15,00€ das Teil bei 123 meins bestellt in der Hoffnung das es das war.
Kopfdichtung habe ich keine Ahnung und hätte das Auto verschrotten müssen, somit die Beste Lösung vorab. Finger und Arme sind etwas lädiert, aber das war es mir Wert. Falls jetzt nichts mehr passiert mit dem Auto trennt uns vielleicht der TÜV 2015, da ich nur wenig Kohle zur Verfügung habe.
Gruß aus Berlin