Kühlmittel- und Wischwassersensor nachrüsten

Opel Astra J

Hallo,

ich habe heute den BC inkl. CC freischalten lassen (geht leider bei mir nicht ohne). Nun kommen die Meldungen Wischwasser- und Kühlmittelstand niedrig.

Wer hat diese bei sich schonmal nachgerüstet???

Mein FOH möchte dafür ca 150-160€ mit Material und Einbau haben.

Kann man dieses auch selber machen?

Wo liegen die Stecker dafür?

Was wird an Material benötigt?

Oder kann man diese auch Überbrücken?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
der Kühlmittelbehälter mit Sensor kostet beim FOH ca. 30 Euro. Den Sensorstecker sieht man erst, wenn der Kühlmittelbehälter am Auto ausgebaut wird. Sensorstecker ist mit schwarzen Klebeband am Kabelbaum befestigt (wer sucht der findet). Sensor mit Dichtung für den Wischwasserbehälter kostet beim FOH ca. 20 Euro. Der Stecker für den Wischwasserbehälter ist ebenfalls mit Klebeband am Wasserschlauch befestigt. Dazu muß die Kotflügelinnenverkleidung links entfernt werden. Gesamtkosten für CC ca. 50 Euro.

Montage:
Kühlmittel vom Kühlmittelausgleichbehälter in einem Eimer abpumpen (Tipp: Eine kleine Benzinhandpumpe f. Motorräder z. B bei Louis kaufen, Kostenpunkt: ca. 6 Euro). Befestigungsklammer vom Behälter entfernen. Beide Kühlmittelschläuche und Behälter entfernen. Neuer Behälter einbauen und den Stecker f. CC einstecken. Kühlschläuche und Befestigungskammer wieder montieren. Kühlmittel auffüllen.

Kotflügelinnenverkleidung links und untere Unterboden-verkleidung links entfernen (beide Verkleidungsteile sind mit Torxschrauben und Befestigungsklips befestigt).
Danach den Wischwasserbehälter abschrauben (Befestigt mit 3 Muttern, 10' Nuss wird benötigt).
Pumpe und Schläuche vom Behälter entferne Dabei beachten, daß die nach unten .n. 18 mm Loch am Wischwasserbehälter mit Stufenbohrer bohren. Gummidichtung und Sensor montieren (kleine gelbe Markierung am Sensor beachten, zeigt nach unten). Behälter einbauen und die Pumpe montieren. Stecker am Sensor einstecken. Wischwasser einfüllen und CC überprüfen. Zeigt CC Wischwasserfehler an, dann den Sensor um 90 Grad drehen. Verkleidung wieder einbauen. Fertig ...
Arbeitszeit ca. 2 Stunden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nachdem sich bei mir zwei Opel Händler nicht in der Lage gesehen haben den Bordcomputer freizuschalten habe ich es gerade mit einem Opel Com Nachbau selbst durchgeführt. Fehlermeldungen bzgl. Wischwasser oder Kühlmittelbehälter gibt es bei mir nicht. Ich musste keine Stecker brücken. Lediglich die Öltemperatur wird im BC mit 0° abgezeigt weil der entsprechende Sensor bei mir fehlt.

Ich hatte es zunächst mit einem China Clone versucht, ohne Erfolg da die nötigen Bereiche in der Software nicht vorhanden waren. Mit einem Nachbau aus Bulgarien und aktuellerer Software hat es jetzt perfekt funktioniert.

Mein Fahrzeug: Astra J BJ 12/2012 ohne Check Control jetzt mit großem BC

Hallo Hubble99,
sag mal was zeigt dir denn der alles an?

Ich habe mir vor einem Jahr etwas voreilig die beiden fehlenden Sensoren samt Behälter gekauft und den BC freischalten lassen, leider musste ich feststellen damit ich keine Kabel beim Wischwasserbehälter habe. Daraufhin habe ich die Software wieder zurückgesetzt.
Aber mir sind andere Anzeigen im Bordcomputer in Erinnerung, Durchschnittsverbrauch usw.

Hast du dann die Kabel selber zum Tacho gelegt?

mfg MM

Also er zeigt bei mir :

1. Öltemperatur (Wert ist aber 0 weil kein Sensor verbaut wurde)
2. Durchschnittsverbrauch
3. Aktueller Verbrauch
4. Reichweite
5. Stoppuhr
6. Entfernungsmesser
7. Batteriespannung
8. Etwas das sich Kompass nennt - keine Ahnung wofür
9. Kühlmitteltemperatur
10. Durchschnittsgeschwindigkeit
11. Den normalen Wegstreckenzähler Trip 1 (War auch vorher vorhanden)
12. Den normalen Wegstreckenzähler Trip 2 (War auch vorher vorhanden)
13. Geschwindigkeitswarnung (Wert einstellbar)
14. Rest. Motoröllebensdauer (War auch vorher vorhanden)

Ich hatte seinerzeit bei Opel Händlern nachgefragt. Die Auskunft war die Sensoren für Wischwasser und Kühlmittelbehälter müssen nachgerüstet werden damit man Checkcontrol aktivieren kann. Den Kühlmittelbehälter hatte ich selbst gewechselt, den Sensor für das Wischwasser selbst nachgefrüstet aber das Kabel fehlte auch bei mir. Dieses habe ich nie nachgerüstet weil ich nicht dahinter kommen konnte wo es am Kombinstrument angeschlossen werden muss. Also habe ich für den Wischwasser Sensor auch keine Kabelbrücke verwendet.

Die Bordcomputer Funktionen habe ich heute mit einem Opel Com Clone aus Bulgarien (Softwareversion 2014) aktiviert. Ich habe erfahren, dass das so auch bei Opel mit dem Tech 2 nicht möglich sein sollte. Im Opel Com waren es einfach ein paar Optionen der verschiedenen BC Menüpunkte die ich aktiviert habe.
Ich muss auch beim Fahrzeugstart keine Fehlermeldungen zum Wischwasser oder anderen wegdrücken weil ich check Control gar nicht erst aktiviert habe. Die ganze Programmierung hat mich 5 Minuten gekostet.

Mit dem China Clone ist das nicht möglich, damit hatte ich es schon früher einmal versucht.

Kannst du mir nicht per E-Mail die Quelle nennen wo du das Gerät gekauft hast und wie ich genau vorgehen muss damit das bei meinem Astra auch funktioniert?

Hattest du nicht irgendwie Angst eine Änderung vorzunehmen, welche nicht mehr rückgängig machbar ist?
lg Martin

Ähnliche Themen

Ich schicke Dir gleich den link zum Verkäufer als PM. Bestellt hatte ich am 23. 12 und schon heute wurde geliefert.
Angst hatte ich keine und flashe und konfiguriere gern an allen meinen Geräten und Fahrzeugen herum. Die Änderungen könnte ich jederzeit wieder korrigieren und den Originalzustand wieder herstellen . Ich muss aber Zugeben dass ich in Bereichen von denen ich keine Ahnung habe oder die ich für Kritisch halte nicht herumspielen würde. Wie z.B. Airbag Steuermodule, Servolenkung etc.

Ich mache Morgen mal ein paar Bilder der Software und meiner Einstellungen. Ich helfe auch gern bei Fragen weiter soweit ich sie beantworten kann. Ich hätte mich über die Hilfestellung ja auch gefreut.

Was die Ausrüstung angeht habe ich mit dem USB Interface nur mein Laptop mit Windows 8.1 benötigt. Die Software läuft unter Windows ab XP bis 8.1.

Zitat:

@tuttti schrieb am 18. April 2012 um 13:16:12 Uhr:


Also ich habe das einfacher gemacht und habe mich auf die suche dieser 2 Stecker begeben ..... ich bau doch net das Kombi auseinander !!

Auf jedenfall habe ich die Stecker gefunden und gebrückt und siehe da : Die Meldungen sind weg !! *freu*

Ich erkläre euch das mal, weil es ja noch mehr Leute gibt und geben wird mit diesem Problem!

Ihr braucht:

Nen kleinen Torx (am besten als Nussaufsatz mit ner kleinen Ratsche, da Ihr sonst schlecht rankommt) größe war glaub 4 .... hab net nachgeschaut, 2 kleine Stücke 1,5 mm2 starren Kupferdraht als Brücke (hab ich aus einem NYM-Kabel) ,Spitzzange zum Drahtbiegen, Isolierband, mittleren Schraubendreher und ne halbe Stunde Zeit.

Wischwasserbehälter = WB
Kühlwasserbehälter = KB

Als erstes den KB, der ist einfacher. Der Stecker befindet sich direkt unter dem KB und man kann den nicht rausziehen, ohne den KB zu demontieren. Man sieht ihn, wenn man links unter den Behälter schaut. Ich habe den nicht rausbekommen, daher musste ich den KB lösen.
Als erstes die Pluskappe der Batterie entfernen, dann den Metallklipper seitlich rechts am KB nach oben schieben und entfernen. Der Behälter ist nun rechts hinten und unten auf das Blech aufgesteckt. Ihr bekommt den Behälter weg, indem Ihr den Behälter Richtung Batterie und nach oben zieht. Wenn er gelöst ist, kommt Ihr leicht an den Stecker ran (siehe Bild). Den Stecker habe ich mit der kleinen Drahtbrücke gebrückt und mit Isolierband fixiert. Dann den Behälter in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert und alle Kappen und Klipper wieder rangemacht.

Der Stecker vom WB liegt an der Wischwasserpumpe unter dem Behälter. Da kommt man nur vom Radkasten aus ran.
Räder ganz nach links einschlagen und die 3 Torxschrauben im Radkasten rausdrehen. Dann ist noch eine Torxschraube auf der Unterseite Richtung Front, wo ein Plastiksteeg vom Spritzlappen ist. Danach könnt Ihr den Radkastenschutz einfach umschlagen und am Reifen einklemmen. Das Teil ist sehr flexiebel und macht so keine Probleme und geht nicht im Weg herum.
Dann seht Ihr schon die Pumpe und an der Pumpe hängt der 2. Stecker herum (siehe Bild). Diesen genauso brücken wie der erste und dann habt Ihr es geschafft.
Aufpassen müsst Ihr noch wegen der Pumpe. Diese ist nur am WB eingesteckt und kann sich leicht lösen (wenn Ihr am Stecker rumfummelt) und dann läuft euch die ganze Waschwassersoße aus (ist mir passiert) ....

Danach wieder alles montieren in umgekehrter Reihenfolge und Ihr seit fertig und Eure Fehlermeldungen sind Geschichte.

Viel Schbass.

Sind die kabel und Stecker schon verlegt wenn man keinen Sensor hat.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen