Kühlmittel (technische Erleuterung für Lehrabschlussprüfung) Sehr Wichtig!! :)

Hallo liebe Schrauber und Fachleute 🙂

Ich habe nächsten Donnerstag meine Lehrabschlussprüfung zum Kfz Techniker in Innsbruck am WIFI und habe gehört dass im Fachgespräch des öfteren genauestens über den Kühlerfrostschutz geprüft wird, was mir sehr große Angst bereitet da ich das nie in der Schule oder im Lehrbetrieb (da weiß es auch niemand) gehört habe.

Desahalb wende ich mich an euch 😁

Was hat es mit den Farben auf sich? (Rot, Pink, Grün, Blau, Gelblich)
Was hat es mit Silkat haltig und silkatfrei auf sich?
Was hat es mit G11 G12 G12+ G12++ G13 auf sich?
Was hat es mit Ethylen und Propylen auf sich?
Welche Hersteller verwenden welche Spezifikationen bzw welche Farben?
Und aus was besteht Kühlwasser überhaupt? (Glykolether?)

Ich arbeite auf BMW und Fiat deswegen könntet ihr bitte ein wenig genauer noch auf diese 2 eingehen am besten im Vergleich zu VW (das Fragen die Prüfer gern anscheinend)

Mal sehen was rauskommt 🙂

Mit Freundlichen Grüßen 😉

Beste Antwort im Thema

Wie? KFZ-Techniker und noch nix über Kühlmittel gehört? OMG.

Les dich mal hier ein. Steht eig. das Meiste:

http://www.glysantin.de/produkte.html

18 weitere Antworten
18 Antworten

Noch ein Nachtrag:

Das Glyzerin-Glykol-Kühlmittel, das bei VW als G13 bezeichnet wird, heißt bei BASF GG40.

Es gibt auch wasserfreie Kühlmittel, siehe
http://www.motor-talk.de/forum/evans-power-cool-180-t5141754.html

Grüße

@GaryK
Man sollte dabei nicht vergessen, daß eine eine gewöhnliche Wasserpumpe nach paar Jahren mit reinem Wasser als Kühlmittel gefahren, für eben gewöhnlich "frisst" und laut wird. Falls sie nicht gleich komplett blockiert. Alleine wegen Thermo nutzt man die Zusätze nicht.

Sonst zu den "VAG"-Mitteln. Das G13 wurde eingeführt um die Ökobilanz der Fahrzeuge zu verbessern (Herstellung/Entsorgung).
Was man ggbf. in der Prüfung nicht erwähnen sollte 🙂, aber ruhig wissen kann, ist, die technisch-positiven Eigenschaften des Zusatzes gingen damit zurück auf die Werte irgendwo zwischen G12 und G12+. "Nahezu gleichwertig" wäre der besser Ausdruck. Ökoaspekte schlechter reden kommt nicht gut 😉

Lebenslange Füllung ist bei den G-Kühlmitteln wie beim Getriebeöl des Handschalters zu verstehen. 100Tkm. Das Zeug verschleisst sich ebenfalls.
Ist für die Prüfung aber auch so eine Ökosache... Da wäre es besser, wenn man diesbezüglich auf Defekte und Verfärbungen/Gerüche des Kühlmittels eingeht. Jenachdem was als Lehrstoff durchgenommen wurde 😉 Wenn keiner geprädigt hat, es wäre sinnvoll es nach 100tkm zu erneuen, lieber nichts dazu sagen 😉

Die grüne/grün-bläuliche BMW-Brühe soll glaub ich alle 3 Jahre neu (laut BMW?)

Moin
Nun, solche Fragen, welche nun beantwortet wurden, hätte ich vom TE erwartet.

Nicht die Fragen die dort stehen, welche angeblich nie durxhgenommen wurden, kein Meister kennt aber geprüft werden.

Moin
Björn

Zitat:

@Sachte schrieb am 14. Dezember 2014 um 12:43:22 Uhr:


@GaryK
Man sollte dabei nicht vergessen, daß eine eine gewöhnliche Wasserpumpe nach paar Jahren mit reinem Wasser als Kühlmittel gefahren, für eben gewöhnlich "frisst" und laut wird. Falls sie nicht gleich komplett blockiert. Alleine wegen Thermo nutzt man die Zusätze nicht.

Sonst zu den "VAG"-Mitteln. Das G13 wurde eingeführt um die Ökobilanz der Fahrzeuge zu verbessern (Herstellung/Entsorgung).
Was man ggbf. in der Prüfung nicht erwähnen sollte 🙂, aber ruhig wissen kann, ist, die technisch-positiven Eigenschaften des Zusatzes gingen damit zurück auf die Werte irgendwo zwischen G12 und G12+. "Nahezu gleichwertig" wäre der besser Ausdruck. Ökoaspekte schlechter reden kommt nicht gut 😉

Ich beschäftige mich derzeit etwas mit Kühlflüssigkeiten.
Ist ja fast genauso kompliziert wie Motoröle.
Auch die Hersteller sind genauso wenig Auskunftsfreudig wie bei Ölen.
Auf die Frage of Glysantin G34 bis auf die Farbe das gleiche sei wie G30 wurde gesagt dass die Additive ganz anders seien.
Verwendet GM/Opel ganz andere Matierialien wie VW im Fahrzeugbau?

Bei Motorräder wird nur G30 empfohlen, man bekommt keine Antworten (zumindest keine befriedigenden Anworten) warum für Motorräder (die fast nur Alu verwenden für Block und Kühler) nicht G40 verwendet werden soll.

Das G34 entspricht der GM Norm, ist also mit dem DEX-COOL von GM vergleichbar.
Als es eingeführt wurde gab es einen Skandal, vermutlich verursacht durch lausige Kühlerkappen (Die US Hersteller verwenden nur diese offenen Systeme) und der Bezeichnung als wartungsfrei (was falsch ist, kontrollieren muss man sehr wohl) und hat dem DEX-COOL einen schlechten Ruf (DEX-KILL oder DEATH-COOL) eingebracht.
Ich habe leider keine echten Inhaltsanalysen von typischen Kühlerfrostschutzmittel um sie vergleichen zu können.

Zitat:

@Sachte [url=https://www.motor-talk.de/.../...uefung-sehr-wichtig-t5144284.html?...]Lebenslange Füllung ist bei den G-Kühlmitteln wie beim Getriebeöl des Handschalters zu verstehen. 100Tkm. Das Zeug verschleisst sich ebenfalls.
Ist für die Prüfung aber auch so eine Ökosache... Da wäre es besser, wenn man diesbezüglich auf Defekte und Verfärbungen/Gerüche des Kühlmittels eingeht. Jenachdem was als Lehrstoff durchgenommen wurde 😉 Wenn keiner geprädigt hat, es wäre sinnvoll es nach 100tkm zu erneuen, lieber nichts dazu sagen 😉

Die grüne/grün-bläuliche BMW-Brühe soll glaub ich alle 3 Jahre neu (laut BMW?)

Ich frage mich warum BMW immer noch auf die klassische silikathältige Flüssigkeit setzt.
Die klassische grüne Flüssigkeit hat sich angeblich verfärbt wenn sie reif für einen Wechsel war.
Allerdings war die Verfärbung durch Rost ausgelöst worden was ja auch nicht so optimal ist.

Wen man von einer Art von Kühlmittel auf eine andere Umstellt, sollte man da nicht die erste Füllung nicht besser nicht die ganze Zeitspannung drinnen lassen da muss sich ja der Schutzfilm aufbauen da das vorherige Mittel ja anders geschützt hat?
Also wenn man von G11 auf G12+ umsteigt besser gleich nach einem Jahr wechseln da ja die Additive sich stärker verbraucht haben und erst danach die gewünschten langen Wechselintervalle verwenden?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen