Kühlmittel
Moin,
habe gerade festgestellt, das mein CV zu wenig Kühlwasser hat. Hab nachgeguckt, weil der Lüfter auch bei diesen niedrigen Temperaturen häufig lief und mir das zu Denken gab.
Nun muss da mal was 'rein, glaub ich, ist unterhalb der L-Markierung. Daher die Frage bevor ich zum Händler fahre: Kann ich nicht irgendwo bei ATU o.ä. was kaufen und 'reinkippen und was muss das für ein Mittel sein?
Vielleicht kann jemand helfen. Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RollaLolla
Kein destilliertes Wasser verwenden!!!
Toyota schreibt es aber explizit vor:
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article2311711.html
Die Geschichte mit "Alumotoren zersetzen" ist ein Horrormärchen, denn das genaue Gegenteil ist der Fall: Die im Leitungswasser enthaltenen Elektrolyte machen das Kühlwasser elektrisch leitfähig, was beim Kontakt mit verschiedenen Metallen im Kühlkreislauf zu elektrolytischen Reaktioen führen kann (das "unedlere" Metall zersetzt sich).
Dest. Wasser hingegen enthält keine Elektrolyte, ist nicht nenneswert leitfähig und löst damit auch keine "Zersetzungsvorgänge" aus. In Wasser lösen sich nämlich nur Salze, keine Metalle.
Zitat:
Original geschrieben von winniman
Ich glaub, ich muss doch zum Händler fahren und 50,- Euro abdrücken.
Quatsch. Das Kühlmittelkonzentrat kostet bei Toyota auch nur 7 Euro/Liter. Dieses wie gesagt 1:1 mit dest. Wasser mischen und fertig. Der Toyota-Dealer hat manchmal auch sog. "Ready-Mix", das ist schon fertig gemischt, kostet aber fast genau so viel. Deshalb fährst Du preislich mit dem Konzentrat besser.
Zitat:
In der CV-Anleitung steht KEIN normales Wasser,
Siehste. Sag ich doch 😉
Zitat:
oder etwas Vergleichbares.
G30 ist vergleichbar.
24 Antworten
Zitat:
@sami567 schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:00:43 Uhr:
Was haben denn diese Buchstaben für Bedeutung ?
L für LOW (so hoch muss es mindestens stehen)
H für HIGH (so hoch darf es höchstens stehen)
B für.... keine Ahnung, aber bis dahin wird in der Werkstatt befüllt wenn das Kühlmittel
gewechseltwird
Zitat:
Und bis wo hin muss das Kühlmittel eigentlich sein bei B, H oder L ?
Der Kühlmittelstand soll irgendwo zwischen L und H sein. Solange es L nicht unterschreitet ist eigentlich alles ok 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Ok Vielen Dank @touranfaq
Habe gerade Online einen Deckel bestellt..
Werde dann Berichten ob es sich verbessert hat.
Soll ich nochmal bis ,,H´´ nachfüllen nachdem ich den neuen Deckel drauf hab ?
Danke im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Ja voll machen bis H und dann sehen was passiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Ich glaube nicht an diese Theorie ohne den D4D Diesel besonders zu kennen.
Bei Toyota arbeitet der Ausgleichsbehälter in der Regel andes als bei z,B, bei VW.
Ein Schlauch verbindet den Kühler mit dem Ventildeckel und saugt aus bzw,drückt überschüssiges Volumen in den Behälter hin und her ohne das ein Verlust entsteht.
Wenn der Stand im Ausgleichsbehälter nicht unter min sinkt heißt das, der Schlauch ist schlicht nicht länger und saugt unter min nur noch Luft nach.
Entweder hat der Motor ein Kühlwasserleck oder die Kopfdichtung ist über den Jordan.
Leider
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Zitat:
@micha23mori schrieb am 21. Oktober 2014 um 23:22:46 Uhr:
Ein Schlauch verbindet den Kühler mit dem Ventildeckel und saugt aus bzw,drückt überschüssiges Volumen in den Behälter hin und her ohne das ein Verlust entsteht.
Das ist korrekt solange man den "normalen" Ausgleich betrachtet. Herrscht aber Überdruck, geht definitiv Kühlmittel (bzw. dessen Dampf) über den Deckel "verloren". Das kann man, wie bereits erwähnt, an den weißkrustigen Rückständen rund um den Deckel herum schön sehen.
Zitat:
Entweder hat der Motor ein Kühlwasserleck oder die Kopfdichtung ist über den Jordan.
Leider
...der D-CAT ist zwar bekannt für Kopfschäden, aber dann müsste das Kühlmittel stetig weniger werden und auch unter MIN sinken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Fahre das Auto seit 2008, habe versucht die Kühlflüssichkeit bis zur H- Markierung anzuheben. Nach paar Wochen sinkt das wieder auf L und bleibt da für immer stehen, egal wie heiß es ist (-20 bis +40). ich denke mal, so muss es sein. Kein Flüssigkeitsverlust ist feststellbar, da der Füllstand seit Jahren gleich bleibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Ist bei mir auch so, nur steht es bei mir knapp unter H. Wenn ich darüber auffülle, fällt es auch nach ein paar Tagen wieder unter H, und man kann um den Deckel herum sehen dass da was "rausgespritzt" ist, weil eben das Überdruckventil aufmacht und solange "offen" bleibt bis das Gleichgewicht hergestellt ist.
Da das mechanisch passiert gibt es da bestimmt Toleranzen, und beim einen bleibt es bei L stehen, bei anderen (wie bei mir) darüber. Solange der Stand konstant bleibt und nicht ständig weiter sinkt sicher kein Grund zur Sorge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Heißer Motor = H
Kalter Motor= L
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
Habe ein neuen Deckel erhalten, aber leider den falschen..
Habe es zurück geschickt. Kriege nächste Woche einen neuen.
Werde wieder berichten wenn der neue Deckel ankommt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]
keine Rückstände von Kühlflüssigkeit festzustellen, aber dafür ein Haarriss in der Zylinderkopfdichtung, micha23mori hat leider Recht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'HILFE! Corolla Verso D-Cat 2.2 177PS Kühlwasser sinkt NUR bis MIN' überführt.]