Kühlmittel prüfen Anzeige an
Hallo Leute,
seit gestern geht bei mir ständig die Warnung : Kühlmittel prüfen an.
kann ich an der Zusammensetzung mit der Zeit was ändern ??
hatte den Wagen auch schon im letzten Winter und da waren es auch -19 Grad und nix hat gepiept !
Gruß an ALLE und schöne Weihnachten !!
J.J.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DjRedStorm
Wenn ihr fahrt und anhaltet, der Behälter leer ist, dann kommt nur nicht auf die Idee das wieder Rand voll zu machen 😉 Das Wasser ist ja in den Leitungen, das kommt normalerweise auch wieder zurück 🙂 Ist halt nur etwas wenig.
Genau andersrum.
Kühlmittel wird immer kontrolliert, wenn der Motor warm ist. Das Wasser (Kühlmittel) dehnt sich aus, wenn es warm wird.
Wenn bei kaltem Motor kontrolliert wird, füllt man wahrscheinlich zuviel nach und bei warmen Motor läuft dann Kühlflüssigkeit aus.
Hast das wohl mit dem Öl verwechselt, dort läuft nach der Fahrt, nach und nach Öl in die Ölwanne zurück. Also, Öl bei kaltem Motor prüfen.
28 Antworten
Hallo,
hatte das auch , habe 2 Schnapsgläser Wasser aufgefüllt und mir 1 Liter
beim Freundlichen auf Lager gelegt.
Öl hab ich bis jetzt keinen Tropfen nachfüllen müssen (bei 27.000 Km)
nur Kühlflüssigkeit (ein wenig das die Anzeige erlosch)
Hatte die Anzeige direkt beim Starten des Wagens (steht in der Garage bei 10 Grad Plus).
Hat die Warnleuchte eigentlich jeder Scirocco? ich hab gestern mal durch zufall geschaut unter bin auch minimal unter der Minimum Anzeige, allerdings bei warmen Motor. Bis jetzt ist allerdings keine Leucht angegangen.....
Naja der Füllstand der Kühlflüssigkeit war bei Sommertemperaturen wohl noch im Bereich zwischen MIN und MAX, das Wasser "zieht" sich bei der Kälte zusammen und bei Wärme dehnt es sich aus. Der Stand sollte bei kalten Temperaturen bei gut Min. liegen, so ist es dann ausgedehnt nicht über Max. Das System ist geschlossen, sonst würde bei heißem Kühlwasser ja alles austreten. Bei starkem Überdruck kann der Dampf oder auch Wasser über den Deckel des Ausgleichsbehälters entweichen. Der Ausgleichsbehälter ist, wie der Name schon sagt für den Ausgleich bei Temperaturschwankungen, und natürlich zum Nachfüllen😉
Das Kühlwasser befindet sich natürlich auch im Stand in allen Schläuchen etc. der höchste Punkt ist für Gewöhnlich der Ausgleichsbehälter.
Wenn bei aktuellen Temperaturen noch ein mal eine Veränderung eintritt, also das Kühlwasser noch mal unter Min. geht, dann deutet dies auf eine Leckage etc. hin.
Ähnlich wie beim Reifendruck, der ja auch mit der Temperatur variiert und daher auch nur im kalten Zustand geprüft werden sollte, mit zunehmender Erwärmung dehnt sich dort auch die Luft aus.
Grüße
Hallo Zusammen,
bei mir ist nun auch die Warnleuchte angegangen und es ist definitiv zu wenig Flüssigkeit im Behälter.
Ich habe von meinem alten Polo noch SF 12 Plus Kühlmittel.
Kann ich das benutzen zum nachfüllen? Weil als ich mir das G12 Plus Plus kaufen wollte, hat man mir das SF 12 Plus wieder angeboten. Der Verkäufer meinte, es wäre das gleiche und man muss nur auf die farbe achten.
Stimmt das ? Bin jetzt etwas irritiert 🙁
Wisst ihr Rat?
Vielen Dank u viele Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von loewenbaby
Naja der Füllstand der Kühlflüssigkeit war bei Sommertemperaturen wohl noch im Bereich zwischen MIN und MAX, das Wasser "zieht" sich bei der Kälte zusammen und bei Wärme dehnt es sich aus. Der Stand sollte bei kalten Temperaturen bei gut Min. liegen, so ist es dann ausgedehnt nicht über Max.
Ich denke auch daran wird es liegen, bei der Kälte "zieht" sich das Kühlwasser zusammen und kann dafür sorgen das die Warnlampe aufleuchtet wenn der Flüssigkeitsstand im Sommer evtl bereits an der Min Marke war. Der Ausgleichsbehälter macht schliesslich die gesamte Ausdehnung von ca 5 - 6 Liter Kühlwasser sichtbar ...
Bei mir war es ein Marder der die Schläuche angebissen hatte, hat sich nach dem auffüllen aber wieder relativ schnell entleert...
Bei mir ging im Sommer auf der BAB bei Tempo 180 auch die Kühlmittelkontrollleuchte an. Km-Stand damals 21.000. Dank Öltemperaturanzeige konnte ich noch heimfahren. Die in der VW Werkstatt nahmen es locker. Es wurde Leitungswasser aufgefüllt und seitdem ist Ruhe (derzeit 37 Tkm) Ursache unbekannt, kein Marder.
Hallo ihr lieben unwissenden ((-;
Das Kühlsystem ist ein geschlossender Kreislauf.
Klar ist er es nichtmehr wenn der Deckel auf ist.
Der Deckel sollte von unwissenden nicht bei warmen Motor geöffnet werden, da sich auf dem System druck befindet.
Der Druck von ca einem Bar ist wichtig, dass das Kühlwasser bei Temperaturen von ab 100c nicht zu kochen anfängt.
Under Druck verändert sich der Siedepunkt.
Wenn der Deckel aufgemacht wird bei heißem motor kann es passieren das er anfängt zu kochen und mal ganz schnell ein paar Liter wasser aus dem Behälter laufen.
Also zum ersten den Behälter bitte nur bei kaltem Motor öffnen.
zum zweiten
Falsch ist das der Stand über maximum sein soll.
Optimal und auch vorgabe ist er auf maximum oder zwischen minimum und maximum.
zum dritten.
Wenn der Kühlwasserbehälter fast leer ist behebt sich das auch nicht durch einen später kalten Motor.
Hier stimmt etwas nicht und der Stand sollte bei einem kalten Motor nochmal kontrolliert werden.
Es ist auch falsch das sich das wasser bei minus Temperaturen so zusammen zieht.
Zum vierten.
Wenn die Anzeige an ist (die jeder Scirocco hat) bitte Kühlwasserstand kontrollieren.
Wenn dieser nicht stimmt auffüllen und beobachten oder gleich den fehler suchen oder suchen lassen.
Wenn dieser stimmt gibt es immer noch mehrere möglichkeiten.
Ab besten erst mal den Stecker vom Behälter abziehen und überbrücken.
Hierbei kann nichts kaputt gehen!!
Ist die anzeige noch an liegt ein Kabelbruch oder ein defekt des Schalttafeleinsatzes vor ( ganz ganz selten )
Ist sie aus ist entweder der Geber defekt( Komplett mit Behälter, nicht teuer ) oder das Kühlwasser ist durch Öle oder falsches Kühlwasser verunreinigt.
Meistens ist dies aber sichtbar.
Hier könnte dann ein Ölkühler defekt sein.
Allerdings ist dies beim Scirocco glaube ich noch nie vor gekommen.
Der Geber macht eigentlich nichts.
Er hat zwei pins (Leitunghen,Anschlüsse), welche eine spannung oder einen Strom führen.
Werden diese pins durch das Kühlwasser überbrückt ist die Anzeige aus und wenn sie nicht überbrückt werden geht die anzeige an.
Das Kühlwasser ist hier selöber leitend.
Deshalb können verunreinigungen im Kühlwasser auch dazu führen, das die Leitfähigkeit nichtmehr ausreicht.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Karaya-Alex
Hallo Zusammen,bei mir ist nun auch die Warnleuchte angegangen und es ist definitiv zu wenig Flüssigkeit im Behälter.
Ich habe von meinem alten Polo noch SF 12 Plus Kühlmittel.
Kann ich das benutzen zum nachfüllen? Weil als ich mir das G12 Plus Plus kaufen wollte, hat man mir das SF 12 Plus wieder angeboten. Der Verkäufer meinte, es wäre das gleiche und man muss nur auf die farbe achten.
Stimmt das ? Bin jetzt etwas irritiert 🙁
Wisst ihr Rat?
Vielen Dank u viele Grüße
Alexander
Also im Handbuch steht das man das G12 Plus benutzen soll. Ich hatte mir auch letztens noch etwas auf Lager gelegt. Im Buch steht auch das man das Originale VW Kühlmittel nicht mit fremdes vermischen soll.
Was denn jetzt? Das ist doch egal oder nicht? Hauptsache G12 Plus
Hallo,
Nur ein kleiner Hinweis
Zitat:
Deshalb können verunreinigungen im Kühlwasser auch dazu führen, das die Leitfähigkeit nichtmehr ausreicht.
Jede Verunreinigung des Wassers wird zur Steigerung des Leitwertes beitragen. Es gibt nichts, was man ins Wasser geben koennte, das dessen Leitfaehigkeit senkt.
Eine Senkung der Leitfaehigkeit bei Wasser erreicht man nur, wenn man es ueber eine UO oder VE Anlage laufen laesst.
Auch bezgl. deiner Aussage zum Sensor bin ich mir nicht sicher. Ich kann mir fast nicht vorstellen, das VW im Vergleich zu anderen Herstellern keinen Schwimmerschalter, sondern Elektrodensensoren verbaut.
Gruss Galacius
und wenn sich die Kühlmittelstandswarnung nur beim Kaltstart meldet und man keine Lust hat, deswegen in die Werkstatt zu fahren (die tauschen dann den Ausgleichbehälter inkl. Füllstandssensor aus), dann kann man als einfachste Methode den Flüssigkeitsstand um ca. 1-2 cm erhöhen. Das hilft eigentlich immer. Was auch hilft und eigentlich auch sinniger ist, ist die Fühler vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste zu reinigen.
Was das Austretenn von Kühlwasser nach dem Warmfahren anbelangt: es gibt eine Fehlerquelle, die äußerst trivial aber anscheinend nicht naheliegend genug ist, als dass man sofort auf diese kommt: der Schraubdeckel des Ausgleichsbehälters beinhaltet ein Überdruckventil, dass den Druck bis zu einer gewissen Grenze steigen lässt und wenn aus irgendeinem Grund der Druck höher steigt, ihn durch Ablassen begrenzt. Im Regelfall ist dichtet der Deckeln zum Behälter über einen O-Ring ab, der greift, wenn man den Deckeln eindreht. Ist dieser O-Ring beschädigt, dann wird der Druck nicht mehr gehalten und das Kühlmittel ab einer bestimmten Temperatur oben aus dem Ausgleichsbehälter raus gedrückt, weil es unkontrolliert ansteigt und auch noch Luft eingezogen wird, sobald Kühlmittel austritt. Kann man gut erkennen, wenn man mal unter den Behälter auf´s Blech schaut und bei passender Fahrzeugfarbe da Kühlmittellaufspuren sieht.
Zitat:
Auch bezgl. deiner Aussage zum Sensor bin ich mir nicht sicher. Ich kann mir fast nicht vorstellen, das VW im Vergleich zu anderen Herstellern keinen Schwimmerschalter, sondern Elektrodensensoren verbaut.
Gruss Galacius
Doch VW macht das! mfg
Zu hundert Prozent verbaut vw hier einen Fühler der einfach nur zwei Drähte hat und das Signal wird nichtmal ausgewertet.
Man könnte es als an aus Signal benennen.
Kühlwasser mit gegebenen durchgangswiederstand da,also Kontakt zwischen beiden Drähten gleich Anzeige aus.
Ist eine Unterbrechung durch fehlendes Wasser oder verschmutztes Wasser ( t5,Passat 3c... mit defektem ölkühler) gleich Anzeige an.
Dieser sogenannte Schwimmer ist ein riedkontakt und bei vw nur im bremsflüssigkeits Behälter verbaut (im Deckel)
Lg