Kühlmittel leer
Hallo Leute,
mein Dicker überraschte eben mit der Meldung im KI "Kühlmittel prüfen". Habe ich gemacht. Nix drin! *schock*
Vielleicht stelle ich mich blöd an, aber wenn ich ganz links im Motorraum den entsprechenden Behälter aufschraube, sehe ich da gar keine Flüssigkeit. Das kann so nicht korrekt sein.
Gestern Abend waren wir noch problemlos und ohne Fehlermeldung oder Auffälligkeiten unterwegs. Jetzt das. Was tun? ADAC rufen und Huckepack zu MB? Wenn ich nachfülle, läuft es ja wohl gleich wieder raus, nehme ich an. Und ich lege mich jetzt nicht in den Schnee um unters Auto zu schauen. Auf der Abdeckung unterm Vorderachsträger scheinen Reste des Kühlwassers zu stehen, könnte aber auch Wasser von der Straße sein.
Ach ja, es ist einfach immer etwas. Keine Einbildung. Und ich stecke eigentlich über beide Ohren im Weihnachtsgeschäft und kann sowas jetzt gar nicht gebrauchen.
Grüße Dirk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
... Auf der Abdeckung unterm Vorderachsträger scheinen Reste des Kühlwassers zu stehen, könnte aber auch Wasser von der Straße sein ...
Hallo Dirk,
diese von dir beschriebene Stelle solltest zu weiterhin fest im Blick haben, insbesondere innerhalb der ersten Stunde, wenn du dein Auto betriebswarm abgestellt hast. Während der Fahrt werden kleinere Mengen Kühlwasser vom Fahrtwind vertrieben bzw. verdunsten - auch bis zum nächsten Fahrtantritt viele Stunden später. G48 schimmert grün-bläulich, wenn es in den Vertiefungen der unteren Motorabdeckung zu sehen ist. Und nicht vergessen: Vorgemischtes Kühlmittel zum Nachfüllen im Kofferraum mitführen ...
LG, Walter
28 Antworten
wenn ich es genau wüsste, wäre auch ein Kopfdichtungswechsel nicht das Problem.
Vielmehr ist wichtig , obs woanders auch tropft, zB hinterm Armaturenbrett.
Daran musste ich auch denken - 1 l ist 1l ! Schau mal genau die Zylinderbänke nach Spuren an und schau auch mal nach dem Öleinfülldeckel ! Wenn nichts zu sehen ist , die nächsten 2 Wo auch den Kühlwasserstand tgl. kontrollieren .
Einen Liter Kühlmittel muss man doch wo sehen! Der Klimakasten hat doch auch einen Ablauf und im Innenraum müsste das unterm Teppich richtig schwappen.
da muss ich auch mal hineinschauen
aber die Luft im Auto ist nicht muffig
Ähnliche Themen
@ dirk ,
so wie ich nach allen von dir geposteten beiträgen überzeugt bin, ist dein schmucker doch mit sicherheit mercedes scheckheft gepflegt...?
also greift bei solchen liegenbleibern " mobilo life ", was für dich bedeudet, die nächst gelegene mb - werkstatt anzurufen.
diese schickt dir dann ihr pannendienstfahrzeug oder lässt dich abschleppen, in beiden fällen kostenlos.
dieses " zauberwort " und dessen bedeutung kannst du in deinem inspektionsheft ergründen.
ich habe damit nur gute erfahrungen gemacht, bei längerem ausfall in der fremde, sogar kostenloses ersatzfahrzeug erhalten.
(mit wochenende 4 tage )
also lies dich mal ein, bei fragen stehe ich dir auch gerne telefonisch zur verfügung.
nun zum wasserverlust, die zeiten wo die kühler noch aus messing angefertigt wurden sind lange vorbei ( leider ).
heute dind die lamellen aus aluminium und der untere kühlerkasten besteht aus plaste, man sieht also wo die einsparungen von
modellreihe zu mod.reihe greifen...
ich hatte ebenfalls vor ein paar jahren wasserverlust an unserem dicken, es war auch nichts auf die schnelle zu sehen,
jedenfalls stellte sich heraus, daß ein steinschlag genau an dem übergang von alu zu plaste getroffen hatte ( kaum sichtbar ).
dadurch auch tröpfchenweiser verlust und wie so schön dem volksmund entnommen - steter tropfen höhlt den stein -
kam natürlich die anzeige.
was will ich damit sagen, es muß nicht immer gleich das schlimmste wie kopfdichtung und so gerne genommene teure schäden
sein. stellte sich bei mir auch erst nach einer weile heraus.
du weißt ja nicht, über welchen zeitraum du schon wasser in minimalen mengen verloren haben kannst.
also immer langsam mit den jungen pferden...
dir den minimalsten aufwand wünschenden
siggi
Hey, irgendwas stimmt mit meinem Account nicht. Bekomme keine Benachrichtigungen mehr, und sobald ich mich einlogge, geht Motortalk in eine Endlosschleife und ruft ständig neue Unterseiten auf bis zur Fehlermeldung.
Jetzt scheint es mal zu klappen. Also ich denke, in meinem Fall ist ein Haarriß im Zylinderkopf oder sowas ziemlich unwahrscheinlich. Der Motor wird ja immer sehr schonend gefahren. Die Gasanlage ist ins Kühlsystem eingebunden, und da wird es irgendwo rausgesibbert sein mit der Zeit. Ich behalte das erstmal im Blick, bin aber nicht konkret besorgt oder so.
Mobilo Life wäre auch ne Idee, aber als ADAC Mitglied ist es anders ja auch kostenlos, soweit ich weiß. Der Dicke war bisher MB-checkheftgepflegt, aber die letzte Inspektion habe ich in einer sehr modernen und kompetenten Taxiwerkstatt machen lassen. Rostkulanz ist ja eh vorbei. Also wohl nichts mehr Mobilo Life. Nicht schlimm.
Grüße Dirk
P.S.: Eine Idee wäre auch noch, daß seit dem Wechsel vor ca. 1 Jahr minimal zu wenig Flüssigkeit drauf war (Das System entlüftet ja erst nach und nach, gerade mit Standheizung und LPG-Verdampfer.), und jetzt durch den Frost sank das Volumen eben knapp unter die Warnschwelle. Hm.
Siggi , du kannst gut trösten...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
... Auf der Abdeckung unterm Vorderachsträger scheinen Reste des Kühlwassers zu stehen, könnte aber auch Wasser von der Straße sein ...
Hallo Dirk,
diese von dir beschriebene Stelle solltest zu weiterhin fest im Blick haben, insbesondere innerhalb der ersten Stunde, wenn du dein Auto betriebswarm abgestellt hast. Während der Fahrt werden kleinere Mengen Kühlwasser vom Fahrtwind vertrieben bzw. verdunsten - auch bis zum nächsten Fahrtantritt viele Stunden später. G48 schimmert grün-bläulich, wenn es in den Vertiefungen der unteren Motorabdeckung zu sehen ist. Und nicht vergessen: Vorgemischtes Kühlmittel zum Nachfüllen im Kofferraum mitführen ...
LG, Walter
Update:
Ich weiß nicht, ob es für Euch interessant ist. Eventuell hilft es mal jemandem. Also gestern musste ich erneut etwas Kühlmittel nachfüllen, weil nach mehr als 2 Jahren die Warnung wieder kam. Soweit ich mich erinnere, war zwischendurch nichts mehr.
Ich weiß gerade nicht, wieviel in so einer Pulle drin ist. Eine halbe habe ich jedenfalls rein gekippt, bis wieder etwas Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter zu sehen war. Maximal ein halber Liter dürfte das sein.
Inzwischen fahre ich das Zeug ja im Kofferraum spazieren und habe immer einen Vorrat im Keller. Der schlaue Mann sorgt vor - das er spart den ADAC. ;-)
Grüße Dirk
P.S.: Heute darf der Dicke mal wieder 200km fahren, aber leider ohne mich. *flenn* ;-)
hallo dirk,
es gibt kein absolut dichtes system. das ist bei der klimaanlage so und auch im kühlsystem...
überlege einmal wieviel kilometer du in den 2 jahren gefahren bist, wie oft dein dicker in den
unterschiedlichsten " karosseriekliniken " in der zeit war. vielleicht hat mal ein schlauch gestört
und es wurde etwas abgelassen und nachgefüllt ( selbstentlüftung )...
was will ich damit ausdrücken ? mach dir unter diesen voraussetzungen wegen ca. 5% der kühlmittelmenge
keinen kopf, unter dem motto " weiterfahren und beobachten "
vg. siggi
Sehe ich auch so. Es hab doch auch mal Probleme mit der Baureihe bei den Leichtmetallmotorkopf, dass dieser nach 200.000km Haarrisse bekam und dann das Kühlmittel zwar sehr langsam, aber kontinuierlich mit verbrannte.
/P.S. Weiß jetzt aber nicht, ob das bei deinem Motor auch zutrifft.
Nee, das waren die ersten CDI's! Keine Bange , Dirk!😉😛
Mache mir keine Sorgen. Kenne das ja nun schon und habe immer ein Fläschchen dabei. Solange das nicht schlimmer wird, ist alles gut.
Grüße Dirk
Immer gut, wenn man für sein Baby ein gefülltes Fläschchen dabei hat!😉😛