Kühlmittel im Zündkerzenschacht (Z22SE)
Guten Abend Gemeinde,
gestern habe ich mal nach meinen Zündkerzen gucken wollen. Beim Rausholen des Zündmoduls kam mir Kühlmittel entgegen. Ich habe dann in den Kerzenschacht geschaut und sofort sehen können, dass die Zündkerze im Kühlmittel badet. Habe dann alles trocken gelegt und wieder eingebaut und habe dann eben erneut nachgeschaut -> wieder selbes Problem! Es handelt sich um den Zündkerzenschacht Nr.2 von links gesehen - müsste der 2. Zylinder sein.
Zum Auto:
Vectra C Z22SE mit 147PS
BJ: 2002
122Tkm Laufleistung
Meine Befürchtung geht nun in Richtung Zylinderkopfdichtung oder Riss im Zylinderkopf. Vielleicht gibt es hier noch andere Ideen...
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Na ja, hatte extra das Zitat gemacht. Theoretisch kann man die Markierung für die Kurbelwelle 2x nutzen, für den ersten Zyl. und für den vierten Zyl. , auch dann wenn die Nockenwellenmarkierungen (vom neuen Zyl.-Kopf) richtig stehen. Passt nur nicht mit der Zündfolge, springt aber an und läuft auf zwei Zyl. Ist nur eine Annahme und eigentlich leicht zu überprüfen (anhand der Ventilüberschneidung/ Zyl.4 überschneidet=Zyl.1 Arbeitstakt). Will dich nicht verrückt machen, versuche nur bei der Fehlersuche zu helfen. Viel Glück! mfg.
35 Antworten
Alles richtig zusammengebaut? Mit Fachkenntnis?
Steuerkette um 180° versetzt ?
Zitat :
(Die Nockenwelle wird von der Kurbelwelle über Zahnräder, Zahnriemen oder eine Steuerkette angetrieben. Mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 rotiert die Nockenwelle halb so schnell wie die Kurbelwelle.)
Steuerkette wurde mit Markierungen eingebaut und hat alles gepasst, danach von Hand gedreht um zu gucken, ob alles richtig "flutscht" bzw. irgendwo etwas überspringt (ist nicht passiert). Spanner sind alle auf Spannung gewesen.
Na ja, hatte extra das Zitat gemacht. Theoretisch kann man die Markierung für die Kurbelwelle 2x nutzen, für den ersten Zyl. und für den vierten Zyl. , auch dann wenn die Nockenwellenmarkierungen (vom neuen Zyl.-Kopf) richtig stehen. Passt nur nicht mit der Zündfolge, springt aber an und läuft auf zwei Zyl. Ist nur eine Annahme und eigentlich leicht zu überprüfen (anhand der Ventilüberschneidung/ Zyl.4 überschneidet=Zyl.1 Arbeitstakt). Will dich nicht verrückt machen, versuche nur bei der Fehlersuche zu helfen. Viel Glück! mfg.
Ähnliche Themen
Ich danke dir sehr für deine Unterstützung.
Tatsächlich klingt er wie ein Rasenmäher, also nach 1 bzw. 2 Zylinder, wenn er dann läuft (mit Gas-Unterstützung).
Erklär mir mal bitte für Blödköpfe, was ich nun am Besten machen kann / soll?!
Zitat:
@Morkireflex schrieb am 4. Oktober 2019 um 20:05:07 Uhr:
Ich danke dir sehr für deine Unterstützung.Tatsächlich klingt er wie ein Rasenmäher, also nach 1 bzw. 2 Zylinder, wenn er dann läuft (mit Gas-Unterstützung).
Erklär mir mal bitte für Blödköpfe, was ich nun am Besten machen kann / soll?!
Die Steuerzeiten richtig einstellen was den sonst
Das ist mir schon klar. Nur wollte ich von dem Helfenden Fachmann hier im Chat eventuell noch 1-2 Tipps haben. Kurbelwelle nochmal um 360° drehen oder ähnliches.
Ansonsten werde ich morgen die Steuerketten nochmal rausholen und alles auf Anfang setzen mit den Markierungen.
Bei 360 bist du wieder da wo du jetzt bist
Das macht man anhand der Ventilüberschneidung , 1+4 Zyl. ! Du mußt nur den Ventildeckel abnehmen und den Motor von Hand drehen (Laufrichtung). Die Kurbelwelle macht eine 360° Drehung, die Nockenwelle aber nur eine 180° Drehung. Zerlege sonst nichts und verstelle nichts, es ist nur ne Überprüfung.
https://de.wikipedia.org/.../Vierzylindermotor?...
Ich hoffe die Wiki-Animation funktioniert. Sieh dir genau an wann welcher Zyl. Ansaugt-Verdichtet-Arbeitet(Zündung) und Ausstößt. Du wirst auch erkennen was ich eigentlich meine mit dem 180° Versatz. Also wenn vom 4Zyl. die Ventile überschneiden, befindet sich der 1Zyl. im Arbeitstakt (Zündung). Im Grunde braucht man nur die Zündfolge anpassen, früher hat man dann einfach den Verteiler um 180° gedreht. Heute, mit der Elektronik, ist es nicht mehr so einfach. Vielleicht ist es doch sinnvoll, jemanden zu Rate zu ziehen, der sich damit wirklich auskennt. mfg.
Guten Abend,
vielen Dank für deine Informationen, wirklich top!
Ich habe heute die Steuerketten aus dem Motor geholt und alles auf Anfang gestellt.
Das Verrückte kommt jetzt: Der Motor startet nun wieder problemlos, klingt aber noch wie ein Rasenmäher. Weiteres Problem -> die Drehzahl geht langsam auf ca. 2500 Umdrehung hoch und bleibt dort. Auf Gastritte reagiert der Motor/das Auto nicht.
Könnte das Steuergerät einen an der Wurst haben?
Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=GpigBDiBVlE !
Der Fehler ist dir eventuell beim Zerlegen passiert.
Danke dir!
Aber trotzdem bin ich nun ratlos. Das Video kenne ich auswendig und die Steuerkette habe ich früher schon mal gewechselt, das ist für mich so oder so kein unbekanntes Thema.
Vielleicht ist doch noch etwas anderes kaputt gegangen...
Ich werde mir nun wohl doch ein anderes Auto zulegen, irgendwann trennen sich Wege einfach.
Ich hab mir einen Insignia B ST gekauft, den Vectra hab ich behalten. Mache ich wieder fertig, sind nur TÜV relevante Sachen. Ich habe noch nie einen problemloseren Opel besessen und das bei 345t/KM. Ist noch die erste Steuerkette drin, hat noch nie Probleme gemacht und läuft mechanisch völlig unauffällig, kein Rasseln. mfg.
Der Insignia ist ein tolles Auto, auch optisch toll anzusehen!
Mir ist jetzt noch eine Idee gekommen zu meinem Vectra. Mein Zündmodul ist schon recht alt. Habe es selbst mal gebraucht gekauft (orig. Opel). Ich habe schon geschaut, ob an den Zündkerzen noch Funken kommen - ja sie funken. Aber was ist, wenn das Modul einen leichten "Schlaganfall" hatte und nicht mehr zu 100% in der richtigen Reihenfolge funktioniert.
Weil bei dem Schaden, Kühlmittel im Zündkerzenschacht, ist das Zündmodul am betroffenen Stecker oben stark angebruzelt. Ich habe es nur abgeschliffen und gedacht "das muss schon laufen".
Könnte dies das Problem sein?