Kühlmittel - Dringend!!!
Hallo,
habe gerade meine Motorkühlung nachgefrischt.
Zu erst hatte ich zu viel drin, dann hab ich ein wenig über einen Schlauch abgelassen. Jetzt ist der Stand auf Höhe der Tankmitt (Dieser Wulst halt)
Ich dürfte in etwa ein Verhältnis von 50:50 erwischt haben. Meine Frage: Ist das schlimm, wenn ich das Verhältnis bei diesen Temperaturen falsch gewählt habe. Zu wenig kann eigentlich nicht drin sein.
Ich habe das grüne genommen. Ist das richtig?
Morgen will ich die ganze Aktion beim Händler mal checken lassen, Ist mir dan doch zu heiß. Kann cih meine Verlobte denn morgen mit dem Auto 2x35klm fahren lassen, ohne dass ich auf den Nägeln kauen muß
20 Antworten
Was die Werkstatt nachfüllt, ist meist schon eine Fertigmischung. Die füllen Dir doch nicht zuviel des guten Saftes rein, wenn es auch zu strecken geht🙂
wurde von einem bekannten privat gemacht....
ist aber BMW-mechaniker, dann hoff ich mal, dass das nicht zu viel ist, er wird sich denk ich mal damit auskennen 😁
Als ich bei meinem Opel Corsa (1,3 16V, 90PS BJ96) einen neuen Kühler eingebaut bekommen habe, wurde auch wieder neuer Kühlerfrostschutz aufgefüllt.
Da es ein neuer Alu-Kühler ist, kam Aluprotect G30 rein. Seitdem habe ich Schwierigkeiten mit der Heizung. Es wird nicht recht warm im Wagen und die Heizleistung ist drehzahlabhängig. Bei 50 km/h im 2. Gang wirds innen langsam warm. (nicht heiß)
Andererseits steigt die Kühlanzeige trotz dieser Kälte schnell bis über 100 Grad und der Lüfter geht recht schnell an.
Ich habe die Vermutung, die neue Kühlflüssigkeit hat mit alten Resten im Kühlkreislauf reagiert und was verstopft.
Hier wurde ja schon von Verklumpungen und Glibber gesprochen, der sich mal hier und dort vorsetzt und verstopft.
In der Liste von BASF lese ich, dass ProtectPlus G48 verwendet werden sollte.
Was hat das für Auswirkungen und wie bekomme ich womögliche Ablagerungen/Verstopfungen wieder aus dem System?
Die heißeste Empfehlung war: Ablassen des Kühlwassers und dann den Rest mit Corega Tabs durchspülen. Das kann aber nicht wahr sein. Oder doch???
Hat jemand auch schon mal das Problem gehabt und wie ist er damit fertig geworden?
Wie sieht denn grundsätzlich die Suppe im Ausgleichsbehälter aus? Flockt da auch was aus, wie ist die Konsistenz? Wenn schön flüssig, ist es doch ok.
Ansonsten halt wirklich mal komplett ablassen, mit Leitungswasser spülen, und neu befüllen.
Ähnliche Themen
Danke für die Beruhigung.
Im Ausgleichsbehälter sieht es aus wie neu. Rot gefärbtes Kühlwasser, durch das Glysantin. Nicht flockig oder andere Schwebstoffe.
Da der Heizungswärmetauscher doch immer vom heißen Kühlwasser durchflutet wird und nur die Durchlüftung/Luftklappe die warme Luft ins Wageninnere steuert, müsste es doch auch innen warm werden wenn ich die Heizung aufdrehe und das Gebläse anmache.
Im Stand/Leerlaufdrehzahl wird der Motor so heiß bis der Lüfter anspringt aber durch die Lüfterschlitze kommt keine heiße Luft.
Nur wenn ich Gas gebe erwärmt sich der Luftstrom etwas.
Bei Minusgraden draußen bin ich dann schon dankbar für etwas angewärmte Luft auf die Scheibe.
Deshalb meine Vermutung, dass etwas irgendwo vor sitzt oder sich die Wärmetauscherzuleitung verengt oder fast zugesetzt hat.
Das Spülen muss ich auf wärmere Tage verschieben.
Solange muss ich noch frieren.
Gut, soweit kenn ich mich mit der Technik der Lüftung jetzt auch nicht aus, aber evtl. ist der Wärmetauscher je generell zu? Wenn das Kühlwasser gut aussieht, dürfte eine Spülung und neues Wasser auch nix bringen.
Evtl. wird er deshalb auch so warm, weil die Zirkulation des Kühlwassers fehlt? Oder sucht sich das Wasser dann einen Weg um den WT drumherum? Was kostet ein WT beim Schrotti? Vielleicht mal pro forma tauschen?
Wären jetzt meine Gedanken dazu.....