Kühllüfter läuft sofort nach Anlassen

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo

Ich fahre einen A6 2,7 Quattro Biturbo.
Sofort nach dem Anlassen läuft der obere Lüfter an, er läuft schneller wenn ich etwas Gas gebe.
Ist das normal?
Müsste er nicht erst anlaufen wenn der Motor heiß wird.
(Der weiter vorne und unten angebrachte Lüfter bleibt aus)

Besten Dank!

20 Antworten

In dem waagrecht verlaufenden Wasserrohr hinter dem Motor sitzt ja ganz außen links wie rechts ein Fühler/Sensor/Schalter drin. Hast da kürzlich einen neuen reingemacht, speziell den in Fahrtrichtung links? Und wenn ja: keinen originalen gekauft, sondern, einen aus dem Zubehör genommen? Wenn nochmal ja, liegt´s sehr wahrscheinlich an dem.

Ich habe nichts gemacht.
Heißt das daß der Lüfter eigentlich nicht gleich mitlaufen sollte?
Also beide Lüfter aus sein sollten?

Nein. Der große ist vom KRR angetrieben und läuft immer mit. Und dementsprechend auch drehzahlabhängig, das soll so.
Hast du ein Temperaturbroblem oder ist dir das einfach nur aufgefallen?

Das ist der Viscolüfter.
Ja er dreht immer mit, allerdings wenn er ständig laut mitläuft wäre dies nicht korrekt. Hört man dann auch bei höheren Drehzahlen.

Ähnliche Themen

Bei mir was das wie schon angedeutet so, dass ich rein vorsorglich den in Fahrtrichtung gesehen linken Temperaturfühler (oder wie immer das Ding genau auch heißt) im Wasserrohr hinter dem Motor gegen einen neuen aus dem Zubehör getauscht habe. War eh grad an der Ecke dran und dachte mir, so gut komm ich da so schnell nicht wieder hin,

Das Neuteil war aber Schrott - der Viscolüfer drehte sofort mit Maximaldrehzahl hoch wie einst Schumis Ferrari.

Jetzt kann´s natürlich sein, dass bei dir das Originalteil die Grätsche gemacht hat - auch die originalen müssen nicht ewig halten und unsere 4B sind jetzt ja alle schon rund 20 bis 25 Jahre alt.

Ansonsten fiele mir nur noch das Lüftersteuergerät ein (sitzt vorne unter dem linken Längsträger).

Der Viscolüfter ist ein rein mechanisches Teil, hat mit einer elektronischen Ansteuerung via Geber usw. nichts zu tun.

Auch kann er im Standgas nicht mit Maximaldrehzahl drehen 😁

Und: Der Temperaturfühler auf dem Motor hat weder mit dem Visko- noch mit dem Klimalüfter irgendetwas zu tun. Der Klimalüfter hat einen Thermoschalter beifahrerseitig und unten in der Kühlmittelleitung vom Kühler. Ist hier aber wie gesagt gar nicht Thema, weil’s um den Visko geht.

Vielen Dank!

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. Juli 2024 um 06:39:54 Uhr:


Nein. Der große ist vom KRR angetrieben und läuft immer mit. Und dementsprechend auch drehzahlabhängig, das soll so.
Hast du ein Temperaturbroblem oder ist dir das einfach nur aufgefallen?

Eigentlich ist es das Auto meiner Schwester und mir ist es beim Fahren aufgefallen.
Ich finde es ungewöhnlich daß ein Lüfter auf den kalten Motor bläst und hab gedacht vielleicht ein Defekt, aber wenns normal ist, bin ich beruhigt.

Ja das ist grundsätzlich ok. Aber wie otti schon schrieb kann er dennoch defekt sein. Die Viskokupplung verhindert einen Kraftschluss zwischen KR-Rad und Lüfter, solange der Motor kalt ist. Der Lüfter dreht dann zwar mit, aber quasi ohne Kraft und etwas langsamer, wobei das kaum erkennbar ist. Das kann man prüfen, indem er sich im Leerlauf anhalten lassen müsste - Vorsicht mit den Fingern!
Ist er defekt lässt er sich kalt nicht anhalten.

Bei betriebswarmem Motor sollte er sich hingegen nicht anhalten lassen.

Sorry, ich war auf der komplett falschen Baustelle unterwegs. Bei mir war´s der sogenannte Drucklüfter, der ganz vorne sitzt und gleich wie blöd hochgedreht hat, nachdem der Zubehörsensor eingebaut wurde. Position Nummer 2 im nachfolgenden Bild:

https://audi.7zap.com/.../#2

Ja wie gesagt, das ist der Klimalüfter und da ist dann dieser oder der Thermoschalter defekt. Einen Drucklüfter gibt es nicht.

Beim 2.4er BDV läuft der Klimakühler an sobald die Klima benutzt wird und aktiv runterkühlen muss, das hat mit dem Viskolüfter absolut nichts zu tun.
Daher wenn der E-Lüfter läuft im Stand mal die Klima komplett ausmachen, entweder mit der Off-Taste oder solange Luftmenge-Minus drücken bis das ausgeht, dann sollte auch der Klimaventilator vorne am Kühlerpaket ausgehen. Einen defekten Klimalüfter erkennt man wenn die Klima beim Fahren funktioniert aber an der Ampel oder im Stau die Klima nicht mehr kühlt.

Der Viskolüfter ist ein rein mechanisches Bauteil das den Kraftschluss über eine Bimetallfeder herstellt, dieser dreht sich auch mit sobald der Motor läuft. Erst mit höheren Temperaturen stellt die Viskokupplung den Kraftschluss her und das Lüfterrad schaufelt aktiv Luft durch das Kühlerpaket. Einfach zu prüfen, ist der Motor kalt sollte sich das Lüfterrad bei stehendem Motor sehr leicht von Hand drehen lassen, ist man dagegen etwas gefahren und der Motor hat Betriebstemperatur sollte sich das Lüfterrad nur sehr schwer oder gar nicht drehen lassen, natürlich auch bei stehendem Motor! Erfahrene Mechaniker nehmen da gerne mal einen Holzbesenstiel als Hilfsmittel zur Hand um das Lüfterrad bei laufendem Motor mit Gefühl abzubremsen.

Das ist ein super Thema, mit dem ich mich (leider) auch gerade beschäftige.
Bei mir läuft dieser Lüfter (rechts der Große) dauerhaft & volle Pulle.
Geschichte dazu:
Meine Lüftung wird zwar warm, aber es kommt kaum Luft aus den Düsen, daher habe ich mal alles durch geguckt - Stellmotoren, Relais & Sicherungen. Die gr. 30er Sicherungen u.d. Lenkrad war kaputt, also neue rein und siehe da - vorne der Lüfter läuft, aber auf volle Leistung und es steckte nicht mal der Schlüssel!?
Hat so etwas schon mal einer gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen