Kühlleistung des Wärmetauschers verringern

Opel Omega B

Moin Gemeinde 🙂

Mal was ganz neues: nachdem wir im Sommer mein gesamtes Kühlsystem neu gemacht haben und ich mich darauf hin über ein wunderbar gekühltes Motörchen in allen Lebenslagen freuen konnte, habe ich jetzt ein recht großes Problem damit: sobald die Heizung läuft, also das Gebläse den Innenraum heizt, sinkt die Motortemperatur deutlich und dauerhaft unter die 90°C-Marke ab.

Steht der Wagen eine Weile, bekommt er also keinen Fahrtwind, klettert die Temperatur ein ganz kleines bisschen über die 90°C-Marke. Schalte ich das Gebläse ab, steigt die Temperatur auf ganz normale Werte an und bleibt auch stabil. Sobald das Gebläse wieder läuft, singt binnen Sekunden die Temperatur wieder.

Ich kann also davon ausgehen, dass der Wärmetauscher dem Kühlwasser die Temperatur entzieht. Das wäre im Grunde nicht dramatisch, wenn das nicht bedeuten würde, dass der Wagen ewig braucht, um halbwegs auf Betriebstemperatur zu kommen und dementsprechend auch säuft wie ein Loch. Oder aber ... ich bis dahin ohne Heizung fahren müsste (fällt wegen "ich frier mir den Arsch ab!" aber aus^^).

Was macht man da?

Die gute alte Pappe vor den Kühler?

19 Antworten

Zum Beispiel in einem Tunnel im Stau bei -10°C oder +40°C.
Da bist du froh, wenn du im Hochsommer oder Winter die Fennster zulassen kannst.
Beim FL ist für die automatische Umschaltung sogar ein eigener Lüftgütesensor zuständig.😉

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Zum Beispiel in einem Tunnel im Stau bei -10°C oder +40°C.
Da bist du froh, wenn du im Hochsommer oder Winter die Fennster zulassen kannst.
Beim FL ist für die automatische Umschaltung sogar ein eigener Lüftgütesensor zuständig.😉

Mal ne adnre frage, wieso hab ich jedesmal wenn ich starte die Umluftklappe geschlossen, muss ie dann praktishc einmal manuel über schließen udn dann öffnen, dann hör ich wie die klappe aufgeht.

fehler sind keine gespecihert

??
Woran machst du das "offen oder zu" denn fest?
Am klappen, oder hast du es durch den Lüfter gesehen?
Der Wagen hat doch, wenn der Motor steht, keinen Unterdruck, so werden alle Dinge auch erst angesteuert, wenn der Motor läuft.
Wenn sich der U-Druck dann langsam aufbaut, klappt vermutlich auch nichts, weil es eben ganz langsam geht.
Davon ab ist die Klappe immer nach außen offen, sie wird nur bei anliegendem Unterdruck geschlossen, bzw. auf innen umgestellt.

Erster Feldtest bei -10°C:

Scheiben beschlagen nach ca. 10 Minuten - nur die Seitenscheiben und nur die Ränder ... vernachlässigbar 😁
Luft wird auch nach 20 Minuten nicht oll 😁
Auto wird schneller warm - sowohl innen, als auch von der Kühlmitteltemperatur her ... kann Placebo sein, vermittelt aber ein gutes Gefühl^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


??
Woran machst du das "offen oder zu" denn fest?
Am klappen, oder hast du es durch den Lüfter gesehen?
Der Wagen hat doch, wenn der Motor steht, keinen Unterdruck, so werden alle Dinge auch erst angesteuert, wenn der Motor läuft.
Wenn sich der U-Druck dann langsam aufbaut, klappt vermutlich auch nichts, weil es eben ganz langsam geht.
Davon ab ist die Klappe immer nach außen offen, sie wird nur bei anliegendem Unterdruck geschlossen, bzw. auf innen umgestellt.

Man hört den unterschied ja wenn die klappe auf oder zu ist wenn der lüfter dann an ist, udn ich merk das halt das die scheiben beschlagen wenn ich das nciht machen

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen