Kühlkreislauf

Mazda MX-5 2 (NB)

Moin erstmal,
ich bin das Neue. Kurz vor 50, Ecke Hamburg und seit ca 4 Monaten stolzer Besitzer eines 98er NB, 1,6 l.
Schönes Spaßauto, aber macht mir gerade etwas Kopfzerbrechen.
Kurze Geschichte:
Montag früh etwas Keilriemenquietschen, kurzer Gasstoß, Quietschen weg. Nichts bei gedacht, Wetter ging hier bei uns von Frost auf "feuchtwarm" über.
Mittwoch gab es dann nach ca. 5 km während der Fahrt wieder Keilriemenquietschen. Dann fiel mir auf, dass ich keine Heizung habe. Ca. 1 km weiter kam dann unangenehmer Geruch, heißes Kühlwasser bzw. heiße Technik waren die ersten Gedanken.
An der Ampel ging dann die Temperatur zügig rauf und ich habe mich dann 300 m weiter auf einen Parkplatz gerettet. Bei laufendem Motor fiel nichts weiter auf, nach dem Abstellen kam sofort Qualm aus dem Kühlergrill.
Zur Zeit viel Arbeit und kam immer nur im Dunklen am Auto vorbei, heute passte es mal und mal nen kurzen Check gemacht.
Keilriemen quietscht sofort.
Schon nach ca. 5 Sekunden wieder Qualmbildung.
Weder im Kühler noch im Ausgleichbehälter ist Wasser zu sehen.
Ich finde im Netz leider keine Doku oder ähnliches, Beiträge mit ähnlichen Problemen schiessen immer haarscharf an meinen Fragen vorbei oder sind für einen anderen Motor... Sinngemäß: Thermostat auswechsel geht fix, nur 2 Schrauben. Zack, Ende.
Die Fragen sind:
Wo sitzt der Thermostat?
Wo sitzt die Wasserpumpe?
Gibt es bekannte Schwachstellen mit Undichtigkeiten im Kühlkreislauf?
Wenn ich das Kühlwasser erst nur mit Wasser auffülle und danach dann tausche, gibt es ein Kühlmittel, dass der Motor gar nicht mag?
Soll erstmal reichen ;-)

Gruß
Uwe

20 Antworten

Zitat:

@count.zero schrieb am 1. Februar 2016 um 08:47:56 Uhr:


....Geleitschutz den Wagen zu mir in die Firma gefahren, ca. 1,5 km. Normales Verhalten, Temperatur ging bis kurz vor Mitte, Heizung war auch wieder da. Mit Motor an kein hoher Druck auf den Schläuchen, das Wasser ist klar und im Öleinfülldeckel ist nur Öl, nix weiter.
Mein Kollege hat dann auch die Leckage gesehen, bzw. das Wasser, das ausläuft. Hinter/unter der Kurbelwellenscheibe rinnt es raus. Kenne wie gesagt noch nicht viel vom MX-5, die Wasserpumpe ist ja wohl oben mittig vom Motor, quasi senkrecht darunter sieht man das Wasser laufen. Wird wohl bei der WaPu rausgedrückt.....

Gruß
Uwe

.... wenn Du den Luftansaugtrakt abmontierst ( 3 Schellen lösen und die Schraube an der Befestigung

Motorblock ( da bei der Resonanzkammer = 10er Nuß ) , dann siehst Du wunderbar die Kurbelwellenscheiben und die Antriebsscheiben der Aggregate ( Lima / Wapu / Servopumpe... )

Dann ist der Blick frei auf die undichte Stelle ! .....

Um ganz sicher zu gehen, daß es an der Wapudichtung rausläuft kannst Du auch noch den Servorippenriemen lösen und dann die Riemenscheibe auf dem Wapuflansch abschrauben ( 3 Schrauben SW 10 ) .....

viel Erfolg

Rainer

Moin moin,
nach besch... Erkältung und Geburtstag ging es nu endlich weiter.
Von der WaPu geht ein Schlauch nach rechts Richtung Servopumpe(?) der dann senkrecht runter auf einen Zapfen geht, der direkt in den Motor geht. Es leckt permanent aus dem Zapfen, auch wenn ich ihn mit nem Finger zuhalte.
Hatte (hier im Forum?) schon so was gelesen, ging dabei um einen NA. Habe den Artikel dummerweise nicht näher beachtet, ist der Zapfen tauschbar, oder muss man den kürzen und neu aufbauen? Es geht um den Zapfen, der recht mittig im Bild ist, wo der Kühlwasserschlauch nur so halb und falsch herum draufsitzt.

Gruß
Uwe

Bei mir war der gleiche durch. Ist ein L Stück. Habs gekürzt und durch ein L Schlauch erneuert. Dicht.
Ob es das L Rohr neu gibt und wie es am Block befestigt ist kann ich dir nicht sagen

Moin moin,
danke Eddy und: Ich Depp 😉 Ich grübel die ganze Zeit, wie man das Teil reparieren kann. Metall durch Schlauch ersetzen, es kann so einfach sein. Das L-Stück ist am Wasserpumpenstutzen und kann nur komplett getauscht werden, da geht es dann fix in die dreistelligen Euros. Da ist mir (sprich meiner Regierung) Schlauch und ein paar Schlauchschellen lieber.

Gruß
Uwe

Freut mich geholfen zu haben.
Schlauch gut am Riemen von der Servo vorbei. Sonst wirds schnell wieder undicht.
Viel erfolg

Hi
Ich greife das Thema auf weil bei mir auch der Stutzen (L-Stück) undicht ist.
Hatte den Schlauch im Verdacht und diesen neu bestellt.
Im Moment habe ich Teflonband+Gummischlauch drumgewickelt und aussen Kabelbinder drumgemacht.
@Eddy41, kannst du bitte ein Foto von dem neuen L-Stück posten?
Wenn ich das alte absäge wie kann ich da das neue dran machen ?
Hast du den Stutzen vorher ausgebaut?

Deine Antwort