kühlflüssigkeitwarnlampe

Opel Astra H

hallo
sagt mal leute habe gerade opel gtc bj 2005 gekauft
ist das normal das die kühlflüssigkeitwarnlampe nicht leuchtet bei nur zündung an zum überprüfen ob die auch funktioniert..ist das bei euch auch so?....leuchtet die nur wenns zu heiss wird?

13 Antworten

Hallo,

so ist es.
Solange sie nicht leuchtet besteht kein Grund zur Sorge.
Bei meinem Suzuki gabs noch ne blaue, die leuchtet bis der Motor warm ist, gibts bei Opel aber nicht.

cleanfix

Hi,
wie cleanfix bereits schreibt, leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht.
Ich war über diese "Lösung" auch sehr verwundert, es ist aber wirklich so.
Auch kann ich es nicht nachvollziehen was sich die Entwickler bei Opel dabei gedacht haben.
Es gibt keinerlei Informationen ob diese rote Warnlampe (auch wenn es eine LED ist, das ist egal die kann ja auch kaputt sein) funktioniert.
So betrachtet, ist die Aussage "wenn sie nicht leuchtet, besteht kein Grund zur Sorge" nicht so ganz richtig. Woher weiß ich denn, ob die Anzeige geht? Nach meinen Erkenntnissen, gibt es keine Möglichkeit diese zu testen. Oder?

Theoretisch könnte man den Anschluss des Temperaturfühlers auf Masse legen, dann müsste sie wohl aufleuchten. Zumindest haben früher die Zeigerinstrumente voll ausgeschlagen, wenn man das gemacht hat. Aber wie das jetzt mit dem CAN-Bus ist weiß ich nicht so genau.

Hi,

der Lampentest zeigt auch nur die LED an (die restliche Verkabelung wird da nicht geprüft).
Wenn die Öldruckwarnleuchte beim Lampentest leuchtet, heißt das noch lange nicht, daß die auch bei fehlendem Öldruck leuchtet (selber live erlebt).
Warum das so gemacht wurde kann ich auch nicht sagen.

Wenn du es prüfen willst und keine Stecker brücken magst, saug einfach mal ein bisschen Wasser ab (damit wäre dann auch der Schalter selbst überprüft).

Gruß Metalhead

Hallo,
die einzige Möglichkeit die besteht ist die Temperatur über den BC sich anzuschauen.
Setting Taste gedrückt halten bis es Piept dann mit BC Taste blättern glaube Seite 2oder 3 wo
"Coolant "steht....

gruss

Hi,
ich denke du verwechselst es mit dem Kühlflüssigkeitsstand. Es ging meiner Meinung nach um die Warnlampe für zu hohe Temperatur. Innsbesonders wenn man keinen Sensor für Kühlflüssigkeitsstand hat.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hi,
ich denke du verwechselst es mit dem Kühlflüssigkeitsstand. Es ging meiner Meinung nach um die Warnlampe für zu hohe Temperatur. Innsbesonders wenn man keinen Sensor für Kühlflüssigkeitsstand hat.

ich verwechsel da gar nichts😉

Kühlflüssigkeitswarnlampe zu hohe Temperatur=Motortemperatur?? Nur zu überprüfen im BC wie beschrieben.

Kühlflüssigkeitsstand nur mit BC CC Check Control....

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gremlin1



Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hi,
ich denke du verwechselst es mit dem Kühlflüssigkeitsstand. Es ging meiner Meinung nach um die Warnlampe für zu hohe Temperatur. Innsbesonders wenn man keinen Sensor für Kühlflüssigkeitsstand hat.
ich verwechsel da gar nichts😉

Kühlflüssigkeitswarnlampe zu hohe Temperatur=Motortemperatur?? Nur zu überprüfen im BC wie beschrieben.

Kühlflüssigkeitsstand nur mit BC CC Check Control....

gruss

Sorry, ich bezog mich auf den Beitrag von metalhead. Es ging um das von Ihm vorgeschlagene Reduzieren des Kühlflüssigkeitsstandes im Ausgleichbehäters um eine Anzeige zu bekommen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Sorry, ich bezog mich auf den Beitrag von metalhead. Es ging um das von Ihm vorgeschlagene Reduzieren des Kühlflüssigkeitsstandes im Ausgleichbehäters um eine Anzeige zu bekommen.

Hi,

jetzt blick ich aber bald selber nicht mehr was jetzt wer meint 😁

Es gibt zwei Warnlampen:
- Kühlmitteltemperatur (diese leuchtet wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur überschreitet, dieser Wert ist auch im Testmode prüfbar. Diese Lampe soll praktisch die analoge Kühlmitteltemperaturanzeige ersetzen).
- Kühlmittelstand (der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter, dieser wird von der Check-Control angezeigt. Davon ist nichts im Testmode abrufbar. Wenn der Pegel fällt, geht die Lampe an. Diese Lampe kann mittels Absenken des Kühlmittelstandes geprüft werden. Diese Funktion ist keine Serienausstattung)

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


- Kühlmittelstand (der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter, dieser wird von der Check-Control angezeigt. Davon ist nichts im Testmode abrufbar. Wenn der Pegel fällt, geht die Lampe an. Diese Lampe kann mittels Absenken des Kühlmittelstandes geprüft werden. Diese Funktion ist keine Serienausstattung)

Das ist eigentlich eine Frechheit. man könnte sich so problemlos den motor kaputt fahren. Hatte letztens mal einen Kühlwasserschlauch gerissen und habe das nur bemerkt, weil mein Vater (nachdem ich schon zu meiner Freundin gefahren war) den Wasserfleck im Carport zuhause bemerkt hat. Da hätte alles passieren können.

@metalhead: Du hast vollkommen Recht bezüglich der Anzeigen.
Ich wollte auch niemanden "verwirren". Ich bin davon ausgegangen es geht um die rote Warnlampe zur Kühlmitteltemperatur. Testmode hin und Testmode her, wenn ich den Motor starte, leuchtet diese im gegensatz zu anderen roten Warnlampen nicht auf. Das halte ich für eine ungünstige Lösung seitens Opel.
Besser wäre (nach meiner Meinung) der Farbwechsel von blau (kalt) zu - leuchtet nicht (alles OK.) - zu rot (Warnung).

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Besser wäre (nach meiner Meinung) der Farbwechsel von blau (kalt) zu - leuchtet nicht (alles OK.) - zu rot (Warnung).

Da stimme ich dir zu, aber beim gemeinen Autofahrer-DAU kommen dann bestimmt einige in die Werkstatt und beschweren sich, daß das Fernlicht manchmal an bleibt 😁

Gibt ja desswegen auch keine Freibrenn-LED mehr.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


@metalhead: Du hast vollkommen Recht bezüglich der Anzeigen.
Ich wollte auch niemanden "verwirren". Ich bin davon ausgegangen es geht um die rote Warnlampe zur Kühlmitteltemperatur. Testmode hin und Testmode her, wenn ich den Motor starte, leuchtet diese im gegensatz zu anderen roten Warnlampen nicht auf. Das halte ich für eine ungünstige Lösung seitens Opel.
Besser wäre (nach meiner Meinung) der Farbwechsel von blau (kalt) zu - leuchtet nicht (alles OK.) - zu rot (Warnung).

Genauso wars bei meinem Suzuki. Ich fand die Lösung auch besser.

cleanfix

Deine Antwort