Kühlflüssigkeit
So, 1300 KM gefahren und eben mal Kontrolle im Motorraum gemacht. Im Kühlmittelausgeichbehälter liegt der Pegel der roten Kühlflüssigkeit bei mehr oder weniger lauwarmen Motor einen Fingerbreit über Min und eben drei Finger breit unter Max. Muss das so sein - muss man im kalten oder warmen Zustand kontrollieren? Ich kann mich nicht mehr an den Stand bei Wagenübernahme erinnern. Aber wo soll denn die Flüssigkeit auch hin? Das Auto läuft absolut klasse - bin total begeistert.
VG
Jochen
18 Antworten
Ist absolut normal. Hatte gleichen Effekt.
Sicherheitshalber einen kleinen Schluck nachgefüllt.
Etwas wenig Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter kommt durch den Zusammenbau des "Motors"
mit all seinen Schläuchen und "Kanälen"
moin jochen,
ich würde sagen, dass ist bei fast kaltem motor
ok so. kontolliere es immer wieder mal, aber
einen kopf brauchst du dir nicht machen.
Zuwenig kühlmittel wird auch in der MFA gegebenfalls angezeigt und
dann kann man immer etwas ( auch wasser) nachfüllen.
differenz zwischen min. und max. ist übrigens weniger 0,5l.
bei unserem polo kam anzeige neulich mal, bei minus 15 grad,
hatte sich flüssigkeit unter min zusammengezogen, 1/4 liter wasser
drauf und gut war. anschliessend ausspindeln lassen (-28 grad) und
gut war.
Obwohl das sogenannte geschlossene kühlsysteme sind, muss
man im laufe der zeit mit etwas Verlust rechnen, über das überdruckventil
im deckel des gefässes geht durch verdunstung doch etwas, nach und nach,
verloren.
grüssle
willi
@ Jochen:
kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Ist völlig normal. Ich hatte bei einem Werkstatttermin dieses Sache auch schon angesprochen: Ist alles o.k. !
Gruß tigtdi
Hallo
habe bei Km 1500 heute bei meinem Tiger ( 2 Liter TDI ) bei kaltem Motor festgestellt das der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter etwa 0,5 cm unter MIN. ist.
Werde demnächt das beim freundl. mal ansprechen. Sorgen brauch ich mir ja laut Vorberichte wohl nicht machen.
m.f.G.
Heinz
Ähnliche Themen
Du kannst es ganz einfach mit Wasser wieder auffüllen, hab ich nach Rücksprache mit der Werkstatt auch so machen können.
Klaus
Hallo Jochen,
alles schon mal da gewesen:
http://www.motor-talk.de/.../...ttelvorratsbehaelter-t2450233.html?...
Gruß gbho
Zitat:
Original geschrieben von jo46
So, 1300 KM gefahren und eben mal Kontrolle im Motorraum gemacht. Im Kühlmittelausgeichbehälter liegt der Pegel der roten Kühlflüssigkeit bei mehr oder weniger lauwarmen Motor einen Fingerbreit über Min und eben drei Finger breit unter Max.
VG
Jochen
Hallo Jochen, VW hat für den Ausgleichsbehälter eine Änderung heraus gegeben. Die Maximalmarke ist
jetzt minimal oder der dicke Ring in der Mitte der beiden Halbkugeln ist der Standardpegel bei kaltem
Motor. Beim ersten Kundendienst wird ein entsprechender Kleber angebracht.
Nachfüllen bis zu dieser Höhe mit Leitungswasser.
Gruß
suedwest
Hallo,
war heute auch kurz in der Werkstatt und habe Kühlflüssigkeit nachfüllen lassen da bei kalten Zustand auf Minimum und wir auf längere Urlaubsstrecke gehen. Bekam auch zur Antwort bei Warnmeldung mit Leitungswasser nachfüllen. In der Betriebsanleitung steht bei mir (2,0 TSI, 180 PS) nur mit destilierten Wasser auffüllen! Werkstattmeister sagt, dass sie immer nur mit Leitungswasser und Kühlmittel den Behälter auffüllen. Was gilt nun?
Gruß
Schocky
Hallo,
wenn größere Mengen stark kalkhaltiges Leitungswasser aufgefüllt wird, besteht die Gefahr, dass das Kühlsystem verkalkt. 😰 Aus dem Grund würde ich, wenn kein Kühlmittel zur Hand, destilliertes Wasser nehmen.
Außerdem sollte man zum Winter hin auf ausreichenden Frostschutz achten, wenn ausschließlich Wasser nachfefüllt wird. 😉
Gruß Hans
Hallo Zusammen,
Niemals beim Tiguan mit Leitungswasser auffüllen. Es steht nicht umsonst in der Betriebsanleitung "Destilliertes Wasser nachfüllen".
Die neue Frostschutzgeneration ist auf kalkfreies Wasser ausgelegt. Wenn nur einmalig ein wenig Wasser nachgefüllt werden muss, geht auch normales Wasser. Es sind ja schließlich noch viele Liter im Kühlsystem vorhanden. Beim mehrmaligen Nachfüllen würde ich das nicht tun, dann steckt auch eine Ursache dahinter. Wenn eine Werkstatt normales Wasser einfüllt ist das ein Armutszeugnis. Durch Destilliertes Wasser entstehen ja wieder Zusatzkosten.
Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von Wessi-Ossi
Außerdem sollte man zum Winter hin auf ausreichenden Frostschutz achten, wenn ausschließlich Wasser nachfefüllt wird. 😉
Servus Hans,
Winter? Was für ein Winter? Bei uns hatte es heute satte
+35°C! 😰 😎
Bis zur nächsten Frostperiode fließt noch viel (Kühl-) Wasser den Bach hinunter! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von FSItiger
Hallo Zusammen,Niemals beim Tiguan mit Leitungswasser auffüllen. Es steht nicht umsonst in der Betriebsanleitung "Destilliertes Wasser nachfüllen".
Die neue Frostschutzgeneration ist auf kalkfreies Wasser ausgelegt. Wenn nur einmalig ein wenig Wasser nachgefüllt werden muss, geht auch normales Wasser. Es sind ja schließlich noch viele Liter im Kühlsystem vorhanden. Beim mehrmaligen Nachfüllen würde ich das nicht tun, dann steckt auch eine Ursache dahinter. Wenn eine Werkstatt normales Wasser einfüllt ist das ein Armutszeugnis. Durch Destilliertes Wasser entstehen ja wieder Zusatzkosten.Gruß,
FSItiger
moin tiger,
über welche mengen reden wir im ausgleichbehälter? < 0,5l da ist es wurscht ob du destilliertes oder normales wasser
auffüllst. ich fülle immer abwechselnd wasser und die pinke sosse nach- gespindelt immer zwischen minus 25 und minus 30
geschützt. in dem vw frostschutz ins übrigen entkalker mit drin (kalk geht in lösung) und wenn man die vorgeschriebenen
wechselintervalle für kühlflüssigkeit einhält, passiert da garnichts. mein 🙂 füllt auch wasser aus der leitung nach und gehört
seit jahren zu den besten 100 vw werkstätten
was kostet so ein Meßteil ???
ich weiß doch gar nicht ob es für -20 oder -35° reicht.
Hallo w.boos,
Ich will ja keinen vorschreiben was zu tun ist, es kann jeder mit seinem Fahrzeug machen was er möchte.
Aber Fakt ist: laut VW "kein Leitungswasser einfüllen". Es wird schon einen Grund dafür haben.
Der neue Kühlmittelzusatz (G13) ist darauf abgestimmt. Selbst bei meinem BMW-Motorrad (2010) darf nur noch destilliertes Wasser hinein.
Warum dein Händler sich nicht daran hält unterzieht sich meiner Kenntnis, meiner hat mich jedenfalls darauf hingewiesen.
Und von einem regelmässigen Kühlwassertausch habe ich auch noch nichts gehört. Steht auch nicht im Service-Heft.
Gruß,
FSItiger