Kühlmittelvorratsbehälter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo an alle,

nach anfänglichen Kühlmittelverlust beobachte ich den Stand sehr genau. Wo muß er(der Stand) eigentlich bei kaltem Motor sein? Auf max oder auf min(wo er jetzt steht)? Wer weiß es...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Na ja - und warum komm dann das Desti in den Dampfbügler ? Dort müsste es dann ja auch eine Elektrolyse geben....😕l

Im Dampfbügler wird das Wasser verdampft und die Elektrolyte bleiben als unerwünschte Ablagerung(Kalk) zurück.

Deshalb destiliertes genauer entmineralisiertes Wasser für die Bügeleisen. Die Elektrolyse kann hier vernachlässigt werden.

Gruß

suedwest

22 weitere Antworten
22 Antworten

Dasselbe Problem hab ich auch. Bisher 2mal, bei ca. 1.000 km und bei 14.000 km. Unerklärlich bisher.

Seltsames Phänonem!

Nach ca 6500 km hatten wir das auch! Auto in die Werkstatt und nachfüllen. Und nachgucken! Aber nichts ist ausgelaufen, denn alles war sauber, alle Dichtungen, Leitungen usw. waren i. O. Unter dem Auto auch nirgendwo Stellen, die auf irgendeinen Verlust hindeuten könnten.

Also ab jetzt weiter beobachten und dann ..............

In der Werkstatt sagte man mir, dass am Anfang zu wenig im Behälter sein könnte, außerdem Luft in der Leitung, es müsse sich alles einspielen. Was das wohl für ein Spiel ist??

Minimum-Anzeige gibt es bei mir am behalter, eine Maximum-Anzeige aber nicht. Die Werkstatt hat bis auf die Hälfte des Behälters aufgefüllt. Nun schaun wir mal.......................

 Hallo Leute,

bei mir ist auf der Urlaubsfahrt auch plötzlich die Warnlampe angegangen. Zu wenig Kühlmittel. Da der Temperaturanzeiger auf Normal blieb, habe ich die Sache erst mal bis zur nächsten Pause ignoriert. Dann nachgeschaut und es haben ca. 2cm gefehlt. Unter dem Auto kein Tropfen und bis jetzt ist alles normal. Schon komisch. Muß eh am Mittwoch wegen Abbiegelicht in die Werkstatt. Dann frage ich mal. Aber wie ich lese gibt es wohl keine Erklärung ausser Luft in der Anlage. Verwundert mich blos, das bei mir die Luft sich 20000Km Zeit gelassen hat um sich endlich zu verflüchtigen 😕😁

Werde die Sache weiter beobachten

Gruß 19ZollBlackTig
 

Grüß euch...

...ja, ja, ja, das mit der Luft in den Leitungen hat mir mein 🙂auch gesagt. Habe jetzt knapp 12000 km abgespult, und ich dachte, muß ja nun mal alles raus sein. Abwarten.

Laut meinem Freundlichen soll der Kühlmittelstand bei kaltem Motor bei Min stehen und nicht höher. Bei mir war er ca. 16 mm darunter und er hat mir geraten normales Leitungswasser dazuzugeben (ja kein destilliertes Wasser!). Jetzt ist er ein wenig über Min bei kaltem Motor und nach ca. 10 km Fahrt bei Max. Ich habe das auch schon in einem anderen Treat geschrieben (Kühlmittel orangefarbig!).
Gruss antikekunst

Zitat:

Original geschrieben von 2004zzz


Seltsames Phänonem!

Nach ca 6500 km hatten wir das auch! Auto in die Werkstatt und nachfüllen. Und nachgucken! Aber nichts ist ausgelaufen, denn alles war sauber, alle Dichtungen, Leitungen usw. waren i. O. Unter dem Auto auch nirgendwo Stellen, die auf irgendeinen Verlust hindeuten könnten.

Also ab jetzt weiter beobachten und dann ..............

In der Werkstatt sagte man mir, dass am Anfang zu wenig im Behälter sein könnte, außerdem Luft in der Leitung, es müsse sich alles einspielen. Was das wohl für ein Spiel ist??

Minimum-Anzeige gibt es bei mir am behalter, eine Maximum-Anzeige aber nicht. Die Werkstatt hat bis auf die Hälfte des Behälters aufgefüllt. Nun schaun wir mal.......................

Hallo HB-Tiguan!

Auf dem Vorratsbehälter sieht man sehr wohl den Bereich, wie hoch der Kühlmittelstand sein soll. Zwei Striche, dazwischen ein gepunkteter Bereich: In diesem Bereich muss der Stand des Kühlwassers sein. Es ist lediglich so, dass der Minimalstand durch einen Pfeil und eine Aufschrift "min" gekennzeichnet ist, der Maximalstand aber nur durch den oberen Strich gekennzeichnet ist.

So ist es zumindest in der Bedienungsanleitung und bei meinem Tiguan zu sehen.

Gruß mannvonchef

Hallo zusammen,

Nach 10 tkm ist bei unserem T&F 1.4 TSI MJ 2009 bei kaltem Motor der Kühlwasserstand ca. 1mm unter min. Lt. Bedienungsanleitung soll man mit Wasser plus "G12 plusplus" Frostschutz auf max. (den oberen der beiden Striche) auffüllen. Was leider nicht in der Anleitung steht ist, wieviel Volumen zw. min. und max. liegt. Weiß das jemand (schätze ca. 0,5l)?

Hallo TundC, 1/2 Liter ist bei weitem zu viel!. Ich habe nachgefüllt mit einer kleinen Tasse (ca. 1/8 Liter) von 1 cm unter Min auf gut Max; das genügt vollkommen und nur mit Leitungswasser ohne G12-Verdünnung.
Mein Freundlicher hat kein G12 offen! Eine neue 1,5 Liter-Flasche wollte er nicht öffnen. Ich habe erneut die Konzentration geprüft und der Frostschutz reicht bis Minus 35 Grad.
Gruß antikekunst

Hallo antikekunst,

1/2er Liter war ein bisschen blauäugig geschätzt, war bestimmt nur ne Tasse voll.

Wieso kein destilliertes Wasser ? Dachte immer das wär besser als Leitunswasser weil es keine korrosiven Bestandteile enthält.[

quote]
Original geschrieben von antikekunst
Laut meinem Freundlichen soll der Kühlmittelstand bei kaltem Motor bei Min stehen und nicht höher. Bei mir war er ca. 16 mm darunter und er hat mir geraten normales Leitungswasser dazuzugeben (ja kein destilliertes Wasser!). Jetzt ist er ein wenig über Min bei kaltem Motor und nach ca. 10 km Fahrt bei Max. Ich habe das auch schon in einem anderen Treat geschrieben (Kühlmittel orangefarbig!).
Gruss antikekunst

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Wieso kein destilliertes Wasser ? Dachte immer das wär besser als Leitunswasser weil es keine korrosiven Bestandteile enthält.[

Korrosion benötigt immer Sauerstoff als Oxidator.
Das andere ist die elektrolyse, die ist das Problem beim destilierten Wasser (es enthält keine Elektrolyte), deshalb
lieber Leitungswasser.
Gruß suedwest

Na ja - und warum komm dann das Desti in den Dampfbügler ? Dort müsste es dann ja auch eine Elektrolyse geben....😕l

Grüße!!

Wollte mich auch mal zu diesem Fakt zu Wort melden.

Bei mir kam auch diese Kühlmittel-warnlampe nach circa 6000 Kilometer. Habs nachfüllen lassen und seit dem kam ichts mehr. Scheint wirklich ein großflächiges Problem zu sein.

Der Mensch vom Service sagte mir, dass evtl. einfach nur zu wenig Betriebsflüssigkeiten aufgefüllt werden, bei Abholung im Werk. Naja ich würde sagen, am falschen Ende gespart :-).

Mal abgesehen davon, dass mir nach circa 1500 Kilometern die Elektronische Servolenkung ausgefallen ist. WÄHREND DER FAHRT!!! Das war echt zu krass. Ich denke ihr könnt euch vorstellen wir sehr es spaß macht mit 255er Reifen und 1,9 t leergewicht ohne Servo zu lenken...

Naja war zum Glück nur bei langsamer fahrt im Dorf passiert, aber auf der Autobahn hätte es mich mit Sicherheit entschärft.

Aber seit circa 2 Monaten läuft er wie ne eins... aber war trotzdem etwas enttäuscht von der Anfälligkeit dieses Systems... Immerhin ist es ein VW und kein Wald und Wiesen Fabrikat....

lg micha

Unsinn - bei waren bei Abholung alle FLüssigkeitsstände ok und das millimetergenau...

Deine Antwort