Kühlerwechsel 850 Kombi WICHTIG!!!

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei den defekten Kühler beim 850er meiner Frau zu tauschen. Leider hänge ich im Moment und komme nicht weiter.
Bis jetzt habe ich den Venti raus und alles ab. Nun liegt es an den Kühlerbefestigungsschrauben links und rechts. Ich habe sie beide etwas lösen können, aber jetzt dreht sich von oben diese runde Mutter mit. Muss ich die Schrauben ganz herauslösen oder bekomme ich den Kühler jetzt schon raus? Ist komisch, da ich an beiden Seiten das gleiche Problem habe. Ach ja, ist der normale 2.5 mit 140 PS ohne Klima und ohne Allrad.
Bitte helft mir, ich muss heute noch fertig werden.

EDIT: Ich versuche es von oben. Beim neuen Kühler sehe ich, dass das Loch durch das die Schraube geht sehr groß ist. Kann es sein, dass die gelösten Schrauben dadurch passen und ich den Kühler nach unten hin ausbauen kann?

Schonmal danke.
Thomas

25 Antworten

Schon lange her, daß ich das gemacht habe. Die beiden Schrauben müssen jedenfalls ganz gelöst und herausgenommen werden und dann den Kühler nach unten ausbauen. Ich meine in den Löchern am Kühler sitzt ein Gummi mit drin.

Ist nur komisch, dass zum kontern der Schrauben runde Muttern verwendet wurden. Habt ihr nen Tipp, wie ich die am besten halten kann? Ist ja nicht viel Platz vorhanden.

Die runden Mutter sind aufgeschweisst. Das kommt leider sehr oft vor das die Schweissnaht aufgibt (weil dort alles vergammelt) und die Mutter reist. Ich habe zuletzt wo ich mein Klimakondensator aufgebaut habe beide Schrauben weggeflext und durch normale M10 Schrauben mit grossen Unterlegscheiben ersetzt. Entweder so mit einer kleinen Flex oder man schweisst die wieder an.

Gruss
Cristian

Ordentlich WD40 an die "Kontermuttern" und dann mit einer WaPuZa oder grossen Gripzange gegenhalten (lassen).
Kommt man zwar bescheiden ran, aber es geht nicht weiter kaputt und man kann die Teile wiederverwenden.

Ich gehe mal davon aus, dass weder Schweissgerät noch Druckluftschrauber vorhanden sind, sonst wäre es wesentlich einfacher...

Markus

Ähnliche Themen

Das klingt gut. Habe die Teile jetzt mit Bremsenreiniger und WD40 eingesprüht. Werde es mal etwas einwirken lassen. Ich denke, dass Problem kommt daher, dass das nach oben zeigende Gewinde im Laufe der Zeit stark gerostet hat.
Da ich ja soweit alles ab habe ( bis auf den Kühler ) noch die Frage, was ich anschließen muss um den Wagen kurz starten zu können. Muss nur wieder in die Garage.

Bitte gut einsprühen und lange genug einwirken lassen, die am Rahmen angehefteten Muttern reißen gerne ab und drehen durch. Dann hilft nur noch abflexen.

Schieben.

Ist einfacher als teilweise wieder zusammenbeuen und dann wieder auseinanderbauen...

Wenn's aber gar nicht geht, dann muss nur der Wasserkreislauf wieder geschlossen und aufgefüllt werden. Lüfter und Co sind für ein paar Meter nicht relevant.

Markus

Ich habe den Kühlertausch bei meinem 854 Automatik grade hinter mir und kann dir folgendes dazu sagen:

- Die komischen "angepunkteten" Muttern oben reissen immer ab
- Die kann man aber mit einem 14er Maulschlüssel gut halten, denn die sind nicht wirklich rund
- So ne halbe Dose WD40 wirkt da Wunder 🙂

Gruß
850-SIG

Cool, danke für den Tipp.

Ich weiß gar nicht wieso da alle immer WD 40 ranssprühen?!? Das ist nach Wasser glaub ich der zweitschlechteste Rostlöser den ich kenne... 😕

Hmm, bei mir sind nur einmal die Schweißpunkte an der Kühlerbefestigung abgerissen - beim aller erstem Kühlerwechsel (ohne WD40).
Bei den weiteren 4 oder 5 Autos gingen die Schrauben problemlos raus (mit WD40).
Sooo schlecht kann das Zeug nicht sein

Ist bei mir auch schon eine Weile her, aber ich hatte dasselbe Problem.
Zugänglichkeit/Platz um die runde Schweissmutter z.B. mit einer Gripzange zu Halten oder auch um die Schraube abzuflexen ist nicht wirklich vorhanden.
Ich habe letztendlich den Flansch/Winkel am alten Kühler abgesägt mit einer kleinen Säge.Ohne Kühler war dann Platz und dann konnte ich mit grosser Gripzange das runde Teil fixieren uund die Schraube über viele rostige Gewindegänge lösen.

Viel Erfolg,
Maggiolino

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mich für eure Tipps bedanken.

Also ich habe den Kühler letztendlich mit der Flex entfernt. Nun habe ich alles wieder zusammengebaut, alle Kabel und Schläuche mehrfach kontrolliert und Wasser aufgefüllt. Wagen springt sofort an, nur leider leuchtet die Kotrollleuchte für " Fehler in der Motorelektronik ". Hat jemand ne Idee, was das seien könnte?
Ich habe den Wagen mal so 20min im Stand laufen lassen. So weit scheint alles gut und dicht zu sein. Lüfter sprang noch nicht an. Temperatur lag etwas unter der Hälfte.

Mir ist noch aufgefallen, dass der dicke geriffelte Gummischlauch, der direkt links vom Luftfilterkasten abgeht, starke Risse hat. Kann jemand sagen , wie das Dingen heisst und wo ich ihn evtl. bekommen kann?

Hoffe auf Ideen
Thomas

Wenn der Schlauch sehr stark gerissen ist dann kann dort genug Falschluft angesaugt werden das die Lambdasonde aus dem Regelbereich rauskommt und dann die Leuchte angeht. SIcher wirst du es erst wissen nachdem die Fehler ausgelesen wurden. Welches Modeljahr ist dein Elch? Bis MJ95 kann man auch selbst ganz einfach die Fehler auslesen mittels Blikbox im Motorraum, danach über Software oder selbstgebautes Ausblinkgerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen